Pfadnavigation
- Startseite
- Sites
- Alumni-Netzwerk
- Veranstaltungen
- Ernst-Reuter-Tag
- Ernst-Reuter-Tag 2020
Ernst-Reuter-Tag 2020
7 Große Themen der Freien Universität Berlin

Grußwort des Präsidenten
Die Festveranstaltung zum Ernst-Reuter-Tag konnte am 4. Dezember 2020 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. „Wir bringen den Festakt stattdessen zu Ihnen, in Form dieser Ernst-Reuter-Festtagswebsite“, sagt der Universitätspräsident in seiner Willkommensansprache.

Der Wahrheit verpflichtet
Im Anspruch auf Wahrheit findet die Wissenschaft ihr Selbstverständnis. Anlässlich des 72. Gründungsjubiläums spricht Patricia Schlesinger, Intendantin des rbb, über die Bedeutung von Wahrheit und die Rolle der Medien in Zeiten von Fake News.

International kooperieren
Ihre Gründung 1948 verdankt die Freie Universität internationaler Unterstützung, und internationale Impulse prägen die Forschung und Lehre seither. Zwei unserer strategischen Partner, die Universität Zürich und die Hebrew University of Jerusalem, gratulieren.

Verantwortlich handeln
Der Bibliothekswissenschaftler Said Aljoumani floh 2016 aus Damaskus nach Amman. Dort existierte sein Fach jedoch nicht, weshalb er sich an Islamwissenschaftler Konrad Hirschler wandte. Gemeinsam erforschen sie nun die bibliophile Geschichte Syriens.

Biodiversität schaffen
Das Projekt ColBioDiv zielt darauf ab, eine wissenschaftliche Grundlage für das Biodiversitätsmanagement als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Forschung zu schaffen. Ein Beitrag zur Lösung drängender ökologisch-gesellschaftlicher Herausforderungen.

Exzellent forschen
18 Arbeitsgruppen arbeiten in Berlin daran, das Corona-Virus besser zu verstehen - von der molekularen Ebene bis zur Ausbreitung in der Bevölkerung. Die Berlin University Alliance fördert das Projekt. Ein Film erklärt, wie die Zusammenarbeit funktioniert.

Vielfalt fördern
Mit dem Deutschlandstipendium erhalten Studierende die Möglichkeit, sich voll und ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Dabei setzt die Freie Universität Berlin auf Vielfalt und Vernetzung. Stipendiatin Elena Sandmann und Stipendiat Habib Bader berichten über ihre Erfahrungen.

Zukunft gemeinsam gestalten
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf Studium und Lehre an der Freien Universität ausgewirkt? Darüber – und den breit angelegten partizipativen Prozess „Studium und Lehre 2030“ – tauschen sich Prof. Dr. Hauke Heekeren, Vizepräsident für Studium und Lehre, und zwei Studierende aus.
Bildquellen

Professor Günter M. Ziegler
Bildquelle: Patricia Kalisch

Patricia Schlesinger
Bildquelle: rbb

Universität Zürich, Hebrew University of Jerusalem
Bildquelle: Universität Zürich, Hebrew University of Jerusalem

Konrad Hirschler & Said Aljoumani
Bildquelle: Jonas Huggins

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Berlin University Alliance
Bildquelle: Berlin University Alliance

Deutschlandstipendium
Bildquelle: Flora Bolm

Zukunft von Studium & Lehre | The Future of Education and Teaching
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Preisträgerinnen und Preisträger der Ernst-Reuter-Preise 2020

Grußwort von Peter Lange
Seit 1985 verleiht die Freie Universität an ihrem Gründungstag, dem 4. Dezember, die von der Ernst-Reuter-Gesellschaft gestifteten Ernst-Reuter-Preise für die besten Promotionsarbeiten des Jahres. Peter Lange, Vorsitzender der ERG, gratuliert.

Luca Bertzbach

Marco D'Addezio

Lisa Müller

Jasmin Wrobel

Pavle Zagorscak
Alumni-Glückwünsche

Thailand / Russland

Tunesien

USA

Griechenland

Indien

Indien

Indien

Ägypten

Ägypten

Österreich

Bangladesch

Brasilien

Brasilien

China / Großbritannien
Bildquellen

Barbara Igel
Bildquelle: Privat

Lamine Smida
Bildquelle: Privat

Árpád v. Klimó
Bildquelle: Privat

Depy Rizou
Bildquelle: Privat

Charnita Arora
Bildquelle: Privat

Giridhari Lal Pandit
Bildquelle: Privat

Sourabh Bal
Bildquelle: Privat

Reham Abdelhafez
Bildquelle: Privat

Radwa S. Abo Shady
Bildquelle: Privat

Ursual Diefenbach & Wolfgang Ernst
Bildquelle: Privat

Muhammad Qumrul Hassan
Bildquelle: Privat

Bia Fiuza
Bildquelle: Privat

Nilse Querino Santos
Bildquelle: Privat

Pin Dong
Bildquelle: Privat