Spätsommerliche Campus Tour 2020 führt Alumni zurück an ihre Alma Mater
Das Alumni-Büro lud auch 2020 wieder zu einer Tour über den Campus nach Dahlem ein. Coronabedingt wurden viele Stopps nach draußen verlegt. Das Wetter hielt jedoch, was es versprach, und so wandelten unsere Alumni an einem Spätsommernachmittag entlang historischer Spuren – vom Kaiserreich bis in die Moderne.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Harnack-Hauses führt Tour-Guide Stefanie Hardick die Teilnehmenden in die Boltzmannstraße 3, wo zunächst das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie beherbergt war. Hier beginnt 1948 die Geschichte der Freien Universität, als es – unterstützt durch US-Alliierte, Politiker und die Bevölkerung West-Berlins – zum ersten Hauptgebäude der Freien Universität bestimmt wird.
Die Tour führt weiter zum Henry-Ford-Bau, welcher zwischen 1952 und 1954 aus Mitteln der Ford-Foundation errichtet wurde. Nach einem kurzen Exkurs ins Jahr 1963, inklusive Originalaufnahmen der Rede Kennedys vor 20.000 Menschen, nehmen die Teilnehmenden Platz im AudiMax und lauschen den Geschehnissen der 1960er- und 70er-Jahre rund um die Studentenbewegung und die politischen Aktivitäten Rudi Dutschkes.
Auf dem Weg in Richtung „Lauben“ gibt es aber auch allerlei Aktuelles zu erfahren – zur Geschichte der ersten Veggie-Mensa Deutschlands, zum Blühenden Campus und dem ersten Semester unter Pandemiebedingungen – dem an der FU durch Präsident Günter M. Ziegler ausgerufenen „Kreativsemester“. Die überraschendste Station der Tour ist der Garten des Philosophischen Instituts, dessen märchenhaftes Flair die Teilnehmenden in Staunen versetzt. Auch die Architektur der von Lord Norman Foster erbauten Philologischen Bibliothek begeistert. Die Tour endet – vorbei an AStA und großer Mensa – vor dem neuesten Anbau der FU: der Holzlaube. Diese beherbergt heute die kleinen („Orchideen-“)Fächer und wird bewacht von Koyote „Trickster“. Er ist Symbol für die Freiheit und für die Anregung zum interdisziplinären Austausch.