Ausschreibungen für wissenschaftliches Personal
Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 3/4-Teilzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: vetepi_ZellDix
Das Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie (IVEB) bearbeitet gemeinsam mit anderen Institutionen populationsmedizinische Fragestellungen, berät WissenschaftlerInnen bei der Planung und Auswertung von Studien und vertritt das Fach in Aus- und Weiterbildung. Ziel des BLE-finanzierten Projekts ZellDix ist es, die aus der Differenzierung somatischer Zellen in der Milch stammenden Informationen zur Entwicklung innovativer Indikatoren in der MLP zu nutzen und diese in der Praxis einzuführen.
Aufgabengebiet:
- Aufbereitung sowie Beschreibung der aus verschiedenen Datenquellen stammenden Informationen; Anwendung geeigneter statistischer Tests und Assoziation-Modelle, um explizite Fragestellungen zu beantworten; Erstellung von Berichten und gemeinsam mit den Projektpartnern wissenschaftliche Publikationen.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Veterinärmedizin mit entsprechender Fachqualifikation oder abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Mathematik, Statistik oder eines einschlägigen naturwissenschaftlichen Fachs (Diplom/Master).
Berufserfahrung:
- Ausgewiesene Erfahrung im Bereich der Veterinärepidemiologie oder statistischen Modellierung insbesondere von Panel-Daten.
Erwünscht:
- Promotion oder PhD; Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Softwareprogrammen (Statistikprogramm R, Excel, Access, Word,); Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Marcus Doherr: marcus.doherr@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie
Herrn Prof. Dr. Marcus Doherr
Königsweg 67, Haus 21
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Veterinär-Anatomie
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.11.2019 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE 01 / BfR
Aufgabengebiet:
- Materialforschung zur Entwicklung eines innovativen Nagetiersimulationsmodells in enger Zusammenarbeit mit Tiermedizinern und anderen Nutzern; wiss. Auswertung, Interpretation und modellhafte Umsetzung verschiedener diagnostischer Bilddaten und weiterer medizinischer Daten des umzusetzenden Nagetiers; Konstruktive Umsetzung der Modelldaten in ein fertigbares Prototypmodell; Evaluierung der einzelnen Projektergebnisse (Erstellen, Erfassen und Auswerten von Evaluationsbögen); Präsentation der Arbeitsergebnisse in nationalen und internationalen Veröffentlichungen sowie im Rahmen von Fachvorträgen; Erstellung der Projektbegleitdokumentation.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium eines ingenieurtechnischen Studiengangs mit medizintechnischer Ausrichtung.
Erwünscht:
- Umfangreiche Erfahrungen in der Segmentierung und Rekonstruktion von radiologischen Bilddaten in digitale 3D-Modelle; Erfahrungen in der Konstruktion, Entwicklung und Fertigung (z.B. mittels additiver Verfahren) medizinischer Trainings- und Simulationsmodelle; gutes Verständnis der Interpretation und Auswertung radiologischer Daten; Erfahrungen in der Entwicklung und Programmierung von Mikrocontrollern (z.B. Arduino); gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten; gute Englischkenntnisse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Anatomie
Frau Prof. Dr. Johanna Plendl
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Geflügelkrankheiten
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet, voraussichtlich bis 31.07.2018 (Vertretung)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 081027
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre, Forschung und Dienstleistung auf dem Gebiet der Geflügelkrankheiten mit dem Schwerpunkt bakteriell bedingter Erkrankungen; Mitarbeit bei organisatorischen Aufgaben und im Rahmen der Qualitätssicherung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Approbation als Tierärztin / Tierarzt oder abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Biologie (Master/Diplom).
Erwünscht:
- Wissenschaftliche und/oder fachliche praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Bakteriologie bzw. auf dem Gebiet der Geflügelkrankheiten; Kenntnisse im Bereich der mikrobiologischen Geflügeldiagnostik, inkl. Laboruntersuchungen und Sektionen.
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Dörte Lüschow (doerte.lueschow@fu-berlin.de/ 030/838-62680).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Dörte Lüschow: doerte.lueschow@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Geflügelkrankheiten
Frau Dr. Dörte Lüschow
Königsweg 63, Haus 31
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre - Department Wirtschaftsinformatik
Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 10015100/17/WM19
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsvorhaben, Praxis- und Kooperationsprojekten; Beteiligung an neuen Formen der Lehre (E-/Blended Learning), insbesondere im Bereich Wirtschaftsinformatik (E-Business, Service Engineering, Informationsmanagement).Die Tätigkeit dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik/Prozessmanagement/Integrierte Informationssysteme/Service Engineering; idealerweise in Kombination mit Kenntnissen im Bereich Betriebswirtschaftslehre (Marketing und/oder Organisation und Management).
Erwünscht:
- Prädikatsexamen; sehr gute Englischkenntnisse; Interesse an Aufgaben in der Lehre, insb. auch in neuen Formaten (E- und Blended Learning); Interesse an gestaltungsorientierter sowie behavioristischer/theoriegeleiteter Forschung in enger Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Praxis-Partnern; mögliche Themen-/Interessensbereiche: Digitale Transformation, Digitale Innovationen und Startups, integrierte / zwischenbetriebliche Informationssysteme, Prozessmodellierung/Prozessmanagement (inkl. Kundenperspektive), Service Engineering, E-Business/E-Commerce und/oder Geschäftsmodellinnovation (z.B. im deutschen Gesundheitswesen).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Martin Gersch: martin.gersch@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Herrn Prof. Dr. Martin Gersch
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Wiss. Mitarbeiter/-in (Postdoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 28.02.2021
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WiMi EU-LISTCO
Die regionale und globale Sicherheitslage der Europäischen Union (EU) sieht sich mit zwei Risiken konfrontiert: 1) Räume begrenzter Staatlichkeit (ALS) im Osten und Süden der EU, in denen die zentralen Regierungsbehörden nicht in der Lage sind, Gesetze durchzusetzen und/ oder keine Kontrolle über das Gewaltmonopol besitzen; 2) umstrittene Ordnungen (CO), in denen verschiedene Akteure die Regeln und Strukturen anfechten, nach denen die Gesellschaft und politische Systeme organisiert werden und sollen.
EU-LISTCO wird zuerst die Bedingungen erforschen, die dazu führen, dass sich aus Räumen begrenzter Staatlichkeit und umstrittenen Ordnungen (ALS/CO) Regierungszusammenbrüche und gewaltsame Konflikte entwickeln, die zu Sicherheitsbedrohungen für Europa werden. Wir werden die kritischen Schwellen identifizieren, wo Risiken sich in Sicherheitsbedrohungen verwandeln und herausfinden wie diese vorhergesehen werden können. Dafür werden wir die Risiko-Suche mit Methoden der vorausschauenden Forschung durch vergleichende Fallstudien kombinieren. Wir werden untersuchen, inwieweit globale und diffuse Bedrohungen die kritischen Schwellen beeinflussen und die Quellen der Widerstandsfähigkeit in den ALS/CO finden, die von außen reguliert werden können.
Zweitens, erforscht EU-LISTCO wie die EU und die Mitgliedstaaten sich besser vorbereiten können, diese Ausbrüche gewaltsamer Konflikte und Regierungszusammenbrüche vorherzusehen, zu verhindern, auf sie entsprechend zu reagieren, und wie gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit in den ALS/CO gestärkt werden kann. Insbesondere werden wir die Strategien, das Leistungsvermögen und die Politikinstrumente in EU-Institutionen und ausgewählten Mitgliederstaaten untersuchen. Hierbei wird der Fokus auf den Bestimmungen des Vertrages von Lissabon und der Umsetzung der globalen europäischen Strategie liegen.
Eine neue Methodik des Wissenstransfers zwischen akademischen Institutionen und der Außenpolitik unterstützt EU-LISTCO bei der Erreichung seiner politischen Ziele. EU-LISTCO umfasst ein einmaliges Konsortium aus Universitäten und Think Tanks, die in enger Kooperation mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst sowie mit den Außenministerien Frankreichs, Deutschlands und Italiens stehen. Dieser fortwährende Wissensaustausch erlaubt es den Wissenschaftler/innen, konkrete politische Herausforderungen in ihre Forschung einzubeziehen und die politischen Entscheidungsträger, forschungsgestützte Entscheidungen zu treffen.
Aufgabengebiet:
- Wiss. Dienstleistungen im Rahmen des Projekts; selbständige Durchführung und Koordination des Projekts; Koordination der Berichterstattung gegenüber dem Zuwendungsgeber als Koordinator des Projekts; Koordination der Vorbereitung und Durchführung des Zwischenberichts für den Zuwendungsgeber; Vorstellung der Forschungsergebnisse des Konsortiums; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Projekt-Workshops; Anleitung der stud. Hilfskräfte im Projekt.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Politikwissenschaften; Promotion.
Erwünscht:
- Sehr gutes abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Politikwissenschaften, abgeschlossene sehr gute politikwissenschaftliche Promotion mit Schwerpunkt IB; fundierte Kenntnisse im Forschungsbereich Räume begrenzter Staatlichkeit und/oder umstrittene Ordnungen; fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik; umfangreiche Kenntnisse quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden; Erfahrung in der Politikberatung, insbesondere in der Aufarbeitung und Kommunikation wissenschaftlicher Forschung für Politik und Verwaltung; Erfahrung in der Konzeption von Arbeitspapieren und Newslettern; Erfahrung in der Arbeit in (inter-)nationalen Forschungsverbünden; Einbindung in internationale Netzwerke im Feld der Außen- und Sicherheitspolitik; sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse; ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, hohe soziale Kompetenz, Engagement und Flexibilität; hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit.
Weitere Informationen erteilt Frau Kaja Kreutz (kaja.kreutz@fu-berlin.de/ 030/83857099).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 22.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Tanja A. Börzel: kaja.kreutz@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Frau Prof. Dr. Tanja A. Börzel
Ihnestr. 22
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Psychologie - Klinisch-Psychologische Intervention
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.12.2020 (Projektende)
besetzbar ab 01.05.2018
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-173/2017
Aufgabengebiet:
- Im Rahmen eines drittmittelgeförderten Therapieforschungsprojekts zum Thema „Onlineberatung bei leicht- bis mittelgradiger Depression“: Psychologisch-psychotherapeutische Mitarbeit und quantitative Forschung im Rahmen des Therapieforschungsprojekts sowie Durchführung einer Online-Intervention für Personen mit einer Depression; Durchführung von Erstgesprächen und onlinetherapeutischer Beratung; Forschung zur Wirksamkeit von Onlinetherapie, insbesondere zu Prädiktoren und Mediatoren der Therapiewirksamkeit; Forschung zum Einfluss sozialer Faktoren und sozialer Schicht bei Depression; Forschungssynthese (Meta-Analysen und Meta-Meta-Analysen, Publikationsbias) in der Therapieforschung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Psychologie (Diplom, Master); abgeschlossene Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeut/in (VT) (Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in); abgeschlossene Promotion.
Berufserfahrung:
- Praktische Behandlungserfahrungen in Online-Intervention; Erfahrung in der Behandlung der Depression.
Erwünscht:
- Erfahrung im Umgang mit und Einsatz von neuen Kommunikationsmedien; Erfahrung in Krisen- und Suizidprävention; Erfahrung im Bereich der Forschungssynthese (Meta-Analysen und systematische Überblicksarbeiten); Erfahrung im Bereich Gesundheitssoziologie oder Forschung zu sozialer Ungleichheit bei Depression; ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit; Teamfähigkeit und Flexibilität; sehr gute soziale Kompetenz.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud: klinpsy@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Frau Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Ostasien und Vorderer Orient - Institut für Iranistik
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.09.2018 (Elternzeitvertretung)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Iranistik 1/2018
Aufgabengebiet:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Iranistik in der Gesamtbreite des Faches, aber besonders die Geschichte Irans vom Altertum bis zur Moderne; wissenschaftliche Mitarbeit und Unterstützung von Forschungsarbeiten im Arbeitsbereich bei Prof. Dr. Cantera (Iranistik), insbesondere aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Avestan Digital Archive"; Mitarbeit in Forschung und Lehre; Studienberatung. Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (MA) im Fach Iranistik oder in einem anderen Fach mit dem Schwerpunkt Iran.
Erwünscht:
- Dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und vielseitige Fachkenntnisse; gute Kenntnisse des Persischen und anderen alt- mittel- und neuiranischen Sprachen; Lehrfähigkeit in Bereichen Geschichte (einschließlich Sozial- und Religionsgeschichte) der iranischen Völker vom Altertum bis zur Moderne.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Alberto Cantera: alberto.cantera@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Iranistik
Herrn Prof. Dr. Alberto Cantera
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Mathematik und Informatik - Arbeitsgruppe Interdisziplinäre - Sicherheitsforschung
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.06.2019 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Interdis_WiMi
Das Projekt wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert.
Aufgabengebiet:
- Kommunikation mit (politischen) Akteuren des Bevölkerungsschutzes; Durchführung und Moderation einer Diskussionsrunde mit unterschiedlichen (politischen) Akteuren und Aufbereitung der Ergebnisse; Unterstützung bei einer Literaturrecherche zum Status Quo von Schutzzielen und -niveaus der Kritischen Infrastrukturen Ernährung und Gesundheit; Ausarbeitung und Auswertung eines Online-Fragebogens; Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichten; Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten (Mitorganisation von Projekttreffen und internen Workshops).
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) in Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Geografie oder einem vergleichbaren Fach.
Erwünscht:
- Kenntnisse der Sicherheitsforschung und/oder im Bereich Bevölkerungsschutz; Freude am Austausch mit den relevanten (politischen) Akteuren; Grundkenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie der Datenaufbereitung und -auswertung; gute Englischkenntnisse und sicherer Umgang mit den üblichen Office Anwendungen; die Fähigkeit, selbständig in einem interdisziplinären Forschungsverbund zu arbeiten und Forschungsergebnisse regelmäßig auf Projekttreffen und Veranstaltungen zu präsentieren. Grundkenntnisse der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung; Erfahrungen im Umgang mit Programmen zur Datenauswertung (z. B. SPSS); eigene Erfahrungen im Bereich Katastrophen- und Bevölkerungsschutz; Kommunikations- und Organisationserfahrungen.
Weitere Informationen erteilt Frau Helga Jäckel (helga.jaeckel@fu-berlin.de/ 030 838 57367).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 22.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Helga Jäckel: helga.jaeckel@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Frau Helga Jäckel
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Physik - Didaktik der Physik
2 Positionen
Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc)
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: DiaMint Physik
Aufgabengebiet:
- Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im Projekt Dia-MINT: „Diagnosebasierte MINT-Förderung: Diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potentiell leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler im Fach Physik“. Der FU-Projekt Dia-MINT ist Teil des durch das BMBF geförderten Forschungsverbunds LemaS: „Leistung macht Schule - Begleitung und Weiterentwicklung von Schulen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Gelegenheiten zur Promotion sowie zum Erwerb von Lehrerfahrung gegeben. Im Einzelnen betreffen die Aufgaben: Aufarbeiten der Forschungslage zur diagnosebasierten individuellen Förderung im Physikunterricht; Erfassen und Analysieren der Rahmenbedingungen an den teilnehmenden Schulen; Entwicklung und Erprobung von Lernarrangements und Diagnosetools für den Einsatz im Physikunterricht; Evaluation und ggf. Optimierung der entwickelten Diagnoseformate und Lernarrangements; Analyse und Synthese der gewonnenen Erkenntnisse; Kooperation mit anderen Mitarbeitenden im FU-Teilprojekt sowie im Verbundprojekt LemaS; Mitarbeit bei der Publikation von Forschungsergebnissen; (Mit-) Organisation von Verbundtreffen, Tagungen, Fortbildungen; digitale Aufbereitung von erprobten praktikablen Konzepten für die Nutzung im Regelunterricht; (Mit-) Entwicklung einer digitalen Plattform.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (1. Staatsexamen, Master oder vergleichbar) im Lehramt Physik.
Erwünscht:
- Interesse an Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung sowie Schulbegleitung und Schulentwicklungsberatung; Erfahrungen bzgl. Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Untersuchungen (auch Kombination quantitativer und qualitativer Methoden); Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenzen, Flexibilität bzw. Mobilität (in Bezug auf im Projekt zu tätigende Schulbesuche und Tagungsteilnahmen); Interesse am Themenfeld Begabungsförderung; Erfahrungen mit universitären Lehr-Lern-Labor-Formaten.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Volkhard Nordmeier: volkhard.nordmeier@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Didaktik der Physik
Herrn Prof. Dr. Volkhard Nordmeier
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Physik - Didaktik der Physik
Wiss. Mitarbeiter/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.09.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
2 Positionen
Kennung: SUPPORT TSL
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre wird an der Freien Universität das Projekt SUPPORT II durchgeführt. Es besteht aus mehreren Teilprojekten, die auf unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lehr- und Studienqualität fokussieren: Die Verbesserung des Studienerfolgs von Studierenden durch besondere Betreuung in den kritischen Übergangsphasen des Studienverlaufs, die Veränderung der Lehr- und Lernkultur durch Innovation in der Nutzung digitaler Medien und die Professionalisierung der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.
Aufgabengebiet:
- Durch den Einsatz multimedialer Anwendungen soll im Rahmen des Teilprojektes „Technology SUPPORTed Labs“ (TSL) die Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimentalpraktika (auch im Lehramt) an der Freien Universität weiter gesteigert werden. Ziel ist es, basierend auf vielversprechenden Forschungsergebnissen und ersten Erprobungen z. B. zum Einsatz interaktiver Praktikumsskripte (E-Skript auf tet.folio-Basis) und multimedialen Repräsentationen realer Experimente, den sogenannten Interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE), existierende Praktika in den Laborfächern bedarfsgerecht zu ergänzen und auch bei der Medienentwicklung und -produktion mitzuwirken. Das Vorgehen im Projekt TSL folgt dem Design-Based Research-Ansatz und schließt damit einen iterativen Prozess aus Lern- Lehrforschung und Medienentwicklung ein.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (1. Staatsexamen, Master oder vergleichbar) im Lehramt Physik.
Erwünscht:
- Staatsexamens- oder Masterarbeit in einem medien- oder physikdidaktischen Forschungsfeld; sehr gute fachliche und fachdidaktische Kenntnisse, sehr gute experimentelle Fertigkeiten, sehr gute EDV-Kenntnisse und/oder Erfahrungen in der Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernumgebungen sowie in der Herstellung digitaler AV-Medien; Interesse an innovativen Lehrkonzepten.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Volkhard Nordmeier: volkhard.nordmeier@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Didaktik der Physik
Herrn Prof. Dr. Volkhard Nordmeier
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie
Wiss. Mitarbeiter/-in (Postdoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 28.02.2019
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: BCP-08-2017_Rillig-SciencePolicy
Das Berlin-Brandenburgische Institut für Biodiversitätsforschung mit seinen Mitgliedsinstitutionen hat ein Konsortium zur Durchführung einer Forschungsinitiative, dem Projekt “Bridging in Biodiversity Science” (http://www.bbib.org/bridging-in-biodiversity-science.html), gebildet.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) finanziert. Teil des Projekts sind die Biodiversitäts-Politik-Labore (BiPoLabs) als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mit einer Citizen Science Komponente sowie einer Verbindung zwischen Wissenschaft und Politik. Diese Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist eng an die experimentelle Plattform „ScapeLabs“ angebunden, hier besonders an die „CityScapeLabs“ im Stadtgebiet von Berlin.
Aufgabengebiet:
- Brücken schlagen zwischen Bodenökologie und politischen Vorgaben, Strategien und deren praktischen Umsetzung; Koordination von transdisziplinären Workshops und wissenschaftlichem Austausch an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft; Entwicklung einer Projektidee im Rahmen der CityScapeLabs, z.B. zur Verknüpfung von Bodenökologie und politischen Vorgaben im städtischen Raum.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Promotion in einem relevanten Fach.
Berufserfahrung:
- Bewerber/innen sollten Publikationsfähigkeiten nachweisen können und fähig sein, selbstständig zu arbeiten; Organisationstalent; hohe Motivation und die Bereitschaft, als Teil eines Teams in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu arbeiten, sind essentiell. Die zu besetzende Stelle ist in der Arbeitsgruppe „Pflanzenökologie“ von Prof. Matthias C. Rillig angesiedelt.
Erwünscht:
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Forschung zur Überbrückung von Wissenschaft und Gesellschaft; Kenntnisse zu Naturschutz und Umweltschutzpolitik; fundierte Kenntnisse in der Analyse und Synthese von Daten; Interesse an Bodenökologie; sehr gute Kommunikationsfähigkeiten; gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind notwendig.
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Karoline Weißhuhn (biodiversity@fu-berlin.de/ 030 - 838 588 99).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Matthias C. Rillig: biodiversity@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Herrn Prof. Dr. Matthias C. Rillig
Altensteinstr. 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie
Physikalische Chemie
Wiss. Mitarbeiter/-in (Wiss. Koordinator/-in)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 30.06.2018 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21335600/03/18
Aufgabengebiet:
- Koordination der wissenschaftlichen Aktivitäten des SFB 1112 zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Teilprojekte unter aktiver Bearbeitung wissenschaftlicher Teilaufgaben; Ansprechpartner/in und wissenschaftliche/r Berater/in für interne und externe Partner; Vorbereitung wissenschaftlicher Tagungen und Kolloquien des SFB 1112; Konzeption und Erstellung der Innen- wie Außendarstellung der Ergebnisse des SFB 1112 in Form von Informationsmaterialien, wissenschaftlichen Publikationen, Anträgen und Berichten; Unterstützung des Sprechers und der Entscheidungsgremien des SFB 1112.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Pharmazie) oder der Medizin bzw. Veterinärmedizin mit Promotion.
Erwünscht:
- Erfahrungen und Kenntnisse auf folgenden Gebieten: Koordination und Administration von großen Forschungsverbünden, eingehende Fachkenntnisse im Zusammenhang im direkten Zusammenhang des SFB 1112, hervorragende bis sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnissein Wort und Schrift, sicherer Umgang mit EDV-Anwendungen.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Eckart Rühl (ruehl@zedat.fu-berlin.de/ 838 52396).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Physikalische Chemie
Herrn Prof. Dr. Eckart Rühl
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Ausschreibungen für nichtwissenschaftliches Personal
Präsidium - Kanzler - Dienststelle Arbeitssicherheit
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Vollzeitbeschäftigung
unbefristet
Entgeltgruppe 12 TV-L FU
Kennung: DAS 01 2018
Die Freie Universität Berlin ist mit ca. 7000 Beschäftigten und rund 200 Liegenschaften der größte und facettenreichste Arbeitgeber im Südwesten Berlins. Als Volluniversität mit einer großen veterinärmedizinischen Einrichtung, einem breiten Spektrum an Wissenschaft, Forschung und Ausbildung sind die Anforderungen komplex und verlangen neben einer hohen Eigenmotivation auch Hartnäckigkeit und Überzeugungsvermögen.
Aufgabengebiet:
- Selbständige Bearbeitung aller Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gemäß ASiG. Dazu gehören neben den regelmäßigen Auditbegehungen u.a. die Mitwirkung bei der Erstellung von qualifizierten Gefährdungsbeurteilungen, die Unterstützung der wissenschaftlichen Führungskräfte und der Verwaltungen bei der Durchführung von Unterweisungen und die Begleitung von Neubau und Sanierung der Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auf der Basis eines BA Ingenieurwissenschaften oder gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen sowie entsprechende Berufserfahrungen. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Berufserfahrung:
- Mehrjährige Erfahrungen mit den Arbeitsschutzanforderungen in naturwissenschaftlichen Einrichtungen.
Erwünscht:
- Erfahrungen mit Arbeitsschutzmanagement und Projektmanagement, Kenntnisse der Anforderungen und Spezifika von Hochschulen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen; ausgeprägtes Engagement und Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Team- und Kommunikationsfähigkeit; gute EDV-Kenntnisse; Führerschein Klasse B.
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Michael Hoyer (michael.hoyer@fu-berlin.de/ 030 838 54495).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 19.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Michael Hoyer: michael.hoyer@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Präsidium
Dienststelle Arbeitssicherheit
Herrn Dr. Michael Hoyer
Grunewaldstr. 34a
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Universitätsbibliothek - Center für Digitale Systeme
Netzwerker/-in
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 1 Jahr (vorbehaltlich der Bewilligung)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: OJS-de-201701
Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) ist das zentrale Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia der Freien Universität Berlin. CeDiS unterstützt alle Bereiche der Universität mit integrierten Services, umfassenden Beratungsleistungen und individuellen Lösungskonzepten zu allen Aspekten des technologiegestützten Lehrens, Lernens und Forschens. Das internationale CeDiS-Team ist an vielen interdisziplinären Drittmittelprojekten beteiligt und entwickelt innovative Bildungsszenarien in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Im Bereich Open Access und elektronisches Publizieren unterstützt das CeDiS als Teil der Universitätsbibliothek Wissenschaftler/innen und Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Freien Universität Berlin mit integrierten Services und Beratungsleistungen zu verschiedenen Aspekten des technologiegestützten Publizierens.
Zusammen mit den Universitätsbibliotheken der Universitäten Heidelberg und Konstanz führt das CeDiS das DFG-geförderte Projekt „Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften“ (OJS-de.net) durch. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.ojs-de.net/ und https://www.cedis.fu-berlin.de/services/e-publishing/index.html.
Aufgabengebiet:
- Networking und OJS-Community-Building; Optimierung der Integration von OJS bzw. den entsprechenden Workflows in das akademische Umfeld; Erarbeitung von Betriebskonzepten des elektronischen Publizierens; Präsentation des Projekts und der Projektergebnisse auf nationalen Veranstaltungen; Durchführung von Trainings und Webinaren; Mitarbeit in der CeDiS-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren".
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Master) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Erwünscht:
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit; gute Kenntnisse über Konzepte des Open Access und E-Publishing; selbständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Team- und Kommunikationsfähigkeit; gute Kenntnisse der englischen Sprache.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Albert Geukes: cedis@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Center für Digitale Systeme
Herrn Dr. Albert Geukes
Ihnestr. 24
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Die folgende Ausschreibung richtet sich ausschließlich an bereits befristet oder unbefristet Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Bibliotheksinspektor/-in
Besoldungsgruppe A9
oder
Bibliotheksbeschäftigte/r
Vollzeitbeschäftigung
Entgeltgruppe 9 TV-L FU
Kennung: CB 2018/1
Die Campusbibliothek ist eine Abteilungsbibliothek der Universitätsbibliothek bei selbständiger örtlicher Verwaltung der bibliothekarischen Geschäftsprozesse. In der Campusbibliothek sind 24 früher selbständige Bibliotheken aus den fachlichen Clustern Altertumswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Naturwissenschaften, Orient- und Ostasienwissenschaften sowie Religionswissenschaften in einem Gebäude integriert.
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit im Team Periodika/E-Ressourcen: Erwerbung/Katalogisierung von Zeitschriften und elektronischen Ressourcen, Mitarbeit an der Leihstelle / Auskunft, Koordinierung und inhaltliche Gestaltung von Bibliotheksführungen, Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Webteam/Social-Media-Team und Erstellung/Bearbeitung von Fotos und Grafiken, Unterstützung bei sonstigen anfallenden Arbeiten und Projekten in der Bibliothek.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Für Beamt/inn/e/n: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (gehobener Dienst) an wissenschaftlichen Bibliotheken.
- Für Tarifbeschäftigte: B.A.-Abschluss Bibliothekswissenschaft oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
Erwünscht:
- Sehr gute Kenntnisse des Bibliotheksinformationssystems Alma oder vergleichbarer Systeme, sehr gute Kenntnisse bibliothekarischer Regelwerke, insbesondere RDA. Gute Kenntnisse bibliothekarischer Auskunfts- und Informationsmittel, gute Kenntnisse im Bereich Soziale Medien und Webdesign, gute Kenntnisse im Bereich Grafikgestaltung und –erstellung, insbesondere mit Adobe InDesign und Photoshop oder vergleichbarer Software, Bereitschaft zu gelegentlichen Frühschichten (ab 8 Uhr) und Spätdiensten (bis 18 Uhr), Pünktlichkeit, Engagement und selbständiges, sorgfältiges Arbeiten. Kommunikativer und kooperativer Arbeitsstil, Dienstleistungsorientierung, körperliche Belastbarkeit, Offenheit für organisatorische und technologische Veränderungen, interkulturelle Kompetenz.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Jiri Kende: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Herrn Jiri Kende
Garystr. 39
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Ausschreibungen für Studentische Hilfskräfte
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Dept. für Wirtschaftsinformatik
Stud. Hilfskraft (Tutor/-in) (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 10015100/17/HK 47
Aufgabengebiet:
- Organisatorische und technische Unterstützung in der Lehre (Vor-und Nachbereitung von Lehrinhalten), insbesondere der ABV-Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV)"
Erwünscht:
- Zwei abgeschlossene Hochschulsemester (Bachelor, Master ab 1.FS), engagierte/r und nachweislich gute/r Student/in der Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik oder des ABV-Kompetenzbereiches "Organisation und Management. Kenntnisse in Standardsoftware (u.a. MS-Office) und Bildbearbeitung, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zu eigenverantwortlicher Arbeit sowie Tutorentätigkeit.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Martin Gersch: martin.gersch@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Dept. für Wirtschaftsinformatik
Herrn Prof. Dr. Martin Gersch
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Fachbereichsbibliothek Wirtschaftswissenschaften
3 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 5810 0000/17/HK49
Aufgabengebiet:
- Aufsichts- und Hilfstätigkeiten in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek - vorwiegend in den Abendstunden und am Wochenende.
Erwünscht:
- Kenntnisse und Erfahrungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an der Freien Universität Berlin; Erfahrungen in der Literatursuche im Bibliotheksportal Primo; starke Dienstleistungsorientierung; Teamfähigkeit; gute Englischkenntnisse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Karin Reese: karin.reese@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Fachbereichbibliothek Wirtschaftswissenschaften
Frau Karin Reese
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Wiss. Einrichtung für Volkswirtschaftslehre
Stiftungsprofessur Deutsche Bundesbank
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 10020000/17/HK45
Aufgabengebiet:
- Organisatorische und technische Unterstützung in Forschung und Lehre; Unterstützung von Lehrveranstaltungen in Form von Tutorien und/oder Übungen; Gestaltung und Pflege der Internetpräsenz der Professur; Durchführung von Programmierarbeiten (z.B. in MATLAB und Eviews); Unterstützung bei der Datenrecherche, Administration von Datenbanken; Hilfestellungen bei der Literatur- und Quellenrecherche; Unterstützung bei der Durchführung von Tagungen und Workshops; Unterstützung in administrativen Aufgaben.
Erwünscht:
- Erfahrung im Webdesign sowie Programmiererfahrung in MATLAB; ausgezeichnete MS-Office-Kenntnisse (insbesondere Excel und PowerPoint); Bereitschaft, sich in neue Software-Programme einzuarbeiten (z.B. MATLAB, Eviews, Scientific Workplace, LaTeX, InDesign etc.); sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; 2 abgeschlossene Hochschulsemester in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit überdurchschnittlichen Leistungen; Einsatzbereitschaft, organisatorische Fähigkeiten; zuverlässig, freundlich, teamfähig, selbstständig und sorgfältig arbeitende Persönlichkeit.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Mathias Trabandt: buba@wiwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Volkswirtschaftslehre
Stiftungsprofessur Deutsche Bundesbank
Herrn Prof. Dr. Mathias Trabandt
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Wissenschaftliche Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre, Professur für Innovationsmanagement
2 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 30.06.2018
Kennung: 04/17/HK10
Aufgabengebiet:
- Unterstützende Tätigkeiten von Forschungsarbeiten (Literaturrecherche, Datenerhebung, Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Workshops, Begleitung von empirischen Erhebungen, Datenaufbereitung etc.) im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Managemententwicklung von Open Innovation in komplexen Verbünden (MOI-KOMPLEX)“ im Rahmen des Konsortiums „Advanced UV for Life“.
Erwünscht:
- Eingeschrieben in einer Berliner Universität oder Hochschule; Student/in der Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft oder angrenzenden Gebieten; Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themengebiete: Innovationsmanagement, Marketing, Kommunikation; sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; sicherer Umgang mit den Office-Programmen von MS (Word, Excel, Power-Point, Outlook); Bereitschaft zum eigenverantwortlichen und gewissenhaften Arbeiten; erste Kenntnisse im Bereich der empirischen Forschungsmethoden.
Weitere Informationen erteilt Frau Laura Mitzscherling (laura.mitzscherling@fu-berlin.de/ 83871701).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Laura Mitscherling: laura.mitzscherling@fu-berlin.d oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wissenschaftliche Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre, Professur für Innovationsmanagement
Frau Laura Mitscherling
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaftliche Bibliothek
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: BSwO-SHK/2018/1
Die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien ist eine Fachbibliothek mit etwa 25 Mitarbeiter/innen, die eng mit den anderen Bibliotheken der Freien Universität kooperiert. Mit ihrem Bestand von etwa 1 Million Medien und ihrem breiten Datenbankangebot versorgt sie den Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften sowie das Osteuropa-Institut mit Literatur und Fachinformation.
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in der Benutzungsabteilung der Bibliothek, überwiegend im Samstagsdienst; Leihstellendienst; Lesesaalaufsicht; Magazinarbeiten; bibliothekarische Hilfsarbeiten in der Zugangsabteilung.
Erwünscht:
- 1 abgeschlossenes Hochschulsemester; Studium eines in der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien vertretenen Faches (Politikwissenschaft, Soziologie, Publizistik/Kommunikationswissenschaft, Sozial-/Kulturanthropologie, Osteuropastudien); Vertrautheit mit der Benutzung der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien; Interesse an bibliothekarischen Tätigkeiten; hohe Eigenmotivation, Zuverlässigkeit, Serviceorientierung, kommunikative Kompetenz und Bereitschaft zum flexiblen Einsatz; gute englische Sprachkenntnisse.
Weitere Informationen erteilt Herr Benjamin Blinten (benjamin.blinten@fu-berlin.de/ 030/838-52307).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Benjamin Blinten: benjamin.blinten@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaftliche Bibliothek
Herrn Benjamin Blinten
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe"
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.10.2018 (Projektende)
Kennung: GP-2018-01
Aufgabengebiet:
- Analyse fremdsprachiger Lebensläufe mit Bezug auf das Fach Internationale Beziehungen; Aufbau einer Zitationsdatenbank; Unterstützung bei administrativen Aufgaben; Unterstützung bei Recherchearbeiten; Tätigkeit im DFG-Projekt “Global Pathways: Wissensdiffusion im Fachgebiet Internationale Beziehungen”.
Erwünscht:
- 2 abgeschlossene Hochschulsemester; Immatrikulation an einer Berliner oder Potsdamer Hochschule; ausgezeichnete Englischkenntnisse; sehr gutes Verständnisvermögen in Italienisch und/oder Portugiesisch; sehr gute Recherche- und Analysefähigkeiten; Kommunikations- und Teamfähigkeit; selbstständiges und gewissenhaftes Arbeiten; Interesse an einer wissenschaftssoziologischen Perspektive.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Wiebke Wemheuer-Vogelaar: wiebke.wemheuer-vogelaar@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe"
Frau Wiebke Wemheuer-Vogelaar
Ihnestr. 22
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.12.2018 (Projektende)
Kennung: 12-176/2017
Das Projekt K2Teach - Know how to teach wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung durch das BMBF gefördert. Es verfolgt das Ziel, Konzepte, und Lernarrangements für den Erwerb von Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis in der Lehrkräftebildung zu entwickeln. Dies geschieht in Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Psychologie.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bei den Aufgaben, wie die Entwicklung von Formaten, die im Lehramtsstudium Lernangebote zum Aufbau professionsbezogener Forschungskompetenzen für die Diagnose, Intervention und Evaluation schaffen. Auf der Grundlage von empirischen Daten wird in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen des K2Teach-Projektes eine Systematik entwickelt, mit der Programme zur Lernförderung beurteilt werden können. In diesem Zusammenhang werden auch Literaturrecherchen und Datenverarbeitung im üblichen Sinne gefordert.
Erwünscht:
- Gute Englischkenntnisse; gute Kenntnisse MS-Office; SPPS- Kenntnisse; statistische Vorkenntnisse; Zuverlässigkeit, gewissenhaftes und selbstständiges Arbeiten.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Bettina Hannover: sek-hannover@ewi-psy.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Frau Prof. Dr. Bettina Hannover
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Englische Philologie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.03.2020
Kennung: StHK Prof. Johnston/2018
Aufgabengebiet:
- Unterstützung eines Hochschullehrers (Prof. Johnston) in Forschung und Lehre.
Erwünscht:
- 2 abgeschlossene Hochschulsemester; erfolgreiche Teilnahme an einem anglistischen Vertiefungs- oder Hauptseminar; erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Seminar zur alt- und/oder mittelenglischen Sprache und/oder Literatur; Vertrautheit mit Textverarbeitungsprogrammen und Berliner wissenschaftlichen Bibliotheken.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Herrn Prof. Dr. Andrew James Johnston
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 3 Jahre
Kennung: Robofish-Stud1
Das Biorobotics Lab der Free Universität Berlin beschäftigt sich fächerübergreifend in der Robotics und Biology. Das Labor ist Teil des Dahlem Center für Machine Learning und Robotics des Instituts für Informatik. Wir sind involviert in stark interdisziplinären Kooperationen verschiedenster wissenschaftlicher Domänen. Wir sind bestrebt die komplexeste Technologie zu verstehen, die es gibt: Die Natur. Um das zu erreichen, verwenden wir Roboter als Werkzeuge in der Biologie, um mehr über biologische Systeme zu verstehen. In unserem Projekt "RoboFish" entwickeln wir Fischroboter für die Analyse des kollektiven Verhaltens von Guppies.
Aufgabengebiet:
Assistieren bei der Haltung und dem Umgang mit Fischen, Softwareentwicklung und Wartung im Kontext von Schwarm- und Sozialverhalten, tracken und prozessieren von Videos von Fischen.
Erwünscht:
Tracken von Tieren, Theorie von Schwarm- und Sozialverhalten, Umgang mit Tieren, maschinelles Lernen, insb. Training und Validierung von Klassifikatoren.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 29.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Prof. Dr. Tim Landgraf: information-ki@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
FB Mathematik und Informatik
Institut für Informatik Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Herrn Prof. Dr. Tim Landgraf
Arnimallee 7
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: CMB/18-stud.HK
Aufgabengebiet:
- Unterstützung der Arbeitsgruppe bei Verwaltungsvorgängen; Vorbereitung und Abrechnung von Dienstreisen; Datenpflege und Dokumentenmanagement.
Erwünscht:
- Sehr gute EDV-Kenntnisse, insbes. MS Office (Word, Excel); Bereitschaft zur Einarbeitung in Verwaltungsabläufe und -software; fließende Englischkenntnisse, sicherer schriftlicher Ausdruck; selbständiger und sorgfältiger Arbeitsstil, Eigeninitiative; Spaß an der Arbeit in einem internationalen Forschungsumfeld; Erfahrung im Büro- oder Servicebereich von Vorteil.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 12.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Frank Noé: frank.noe@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Herrn Prof. Dr. Frank Noé
Arnimallee 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: OEI_SHK_Beratung
Aufgabengebiet:
- Betreuung, Beratung und Mentoring der Studierenden im Masterstudiengang Osteuropastudien und der Doppelmaster am OEI; Unterstützung der MA-Koordinatoren bei der Bewerbung des Masterstudienganges und dessen Qualitätssicherung; Erstellung und Pflege neuer Medien im Zusammenhang mit Studium und Lehre, Unterstützung in der Prozessdokumentation für Qualitätsbericht und Zielvereinbarungen.
Erwünscht:
- Gute Kenntnisse des Studienganges und der Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Osteuropastudien; sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen; Bereitschaft an Fortbildungen teilzunehmen; Beratungskompetenz; Verantwortungsbewusstsein und Spaß am Kommunizieren; Osteuropa-Bezug; 2 abgeschlossene Hochschulsemester.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Katharina Bluhm: anja.locascio@web.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Osteuropa-Institut
Frau Prof. Katharina Bluhm
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Meteorologie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: SHK-IT-MET-DEZ2017
Die Forschungsaktivitäten am Institut für Meteorologie konzentrieren sich auf die Analyse und Vorhersage von atmosphärischen Bedingungen auf unterschiedlichen Skalen. Ein hoher Anteil dieser Arbeiten ist in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden. Die Erfüllung dieser Aufgaben basiert wesentlich auf einer modernen IT-Infrastruktur und der Vernetzung von Datenarchiven mit leistungsstarken Computerservern.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung der wissenschaftlichen Dienstkräfte bei der Pflege der IT-Infrastruktur, spezieller Arbeitsbereich Software für die Klimamodellierung, deren Einbindung in die Lehrveranstaltungen sowie Betreuung der dafür notwenigen Systemdienste.
Erwünscht:
- Studium im naturwissenschaftlichen Umfeld oder vergleichbare Erfahrungen, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Bereiche werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse in der Systemadministration von Linux und Windows, dazu gehören u.a. Standarddienste: Samba, NFS, CUPS, Apache. Erfahrungen bei der Automatisierung der Konfiguration auf der Shell-Ebene und Automatisierung von IT-Abläufen, Erfahrungen mit der Kompilation und Installation von Software unter Linux, Shell-Programmierung und Python.
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Ingo Kirchner (ingo.kirchner@met.fu-berlin.de/ 030 83871151).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 15.01.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@met.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Herrn Dr. Ingo Kirchner
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Meteorologie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 24032701/2017VD
Aufgabengebiet: Unterstützung der wissenschaftlichen Dienstkräfte bei den regulären Arbeiten an der FU-Wetterstation, insbesondere bei der stündlichen Wetterbeobachtung an der international meldenden Synop- und Klimastation Berlin-Dahlem (10381) inkl. der Verschlüsselung und Meldung in das internationale Wetternetzwerk, bei der kontinuierlichen Führung des Klimatagebuches, der Qualitätssicherung der Mess-und Beobachtungsdaten sowie weiterer Arbeiten, die täglich im Rahmen des Vormittagsdienstes zwischen 6/7 und 14/15 Uhr durchgeführt werden.
Erwünscht: 2 abgeschlossene Hochschulsemester; gute Kenntnisse und Erfahrungen in der praktischen Wetterbeobachtung und im Betrieb der Wetterstation Berlin-Dahlem; erfolgreiche Teilnahme an der studentischen Wetterbeobachtung; Erfahrungen in der Nutzung moderner meteorologischer Messinstrumente; Erfahrung in der elektronischen Datenverarbeitung.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 05.02.2018 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Thomas Dümmel: td@met.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Herrn Thomas Dümmel
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Freie Universität fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)