Im Rahmen des Projekts wird die Möglichkeit zur Promotion eingeräumt.
Approbation als Tierärztin / Tierarzt.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 09.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Physiologie
Herrn Prof. Dr. Salah Amasheh
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)
Die Tätigkeit dient zur eigenen wiss. Qualifizierung.
1. Staatsexamen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Carsten Momsen: lsmomsen@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Rechtswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Strafrecht
Herrn Prof. Dr. Carsten Momsen
Van't-Hoff-Str. 8
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Unterstützung der Statistischen Beratungseinheit / fu:stat. Hierzu gehören unter anderem:
Es wird Gelegenheit zur Promotion gegeben.
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Masterabschluss oder äquivalent) in Statistik, Wirtschaftswissenschaft oder Mathematik mit Schwerpunkt Statistik, Biometrie oder Ökonometrie.
Einschlägige Erfahrung in der statistischen Beratung und Schulungserfahrungen.
Weitere Informationen erteilt Frau Claudia Baldermann (claudia.baldermann@fu-berlin.de).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Ulrich Rendtel: ls-rendtel@wiwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Volkswirtschaftslehre
Herrn Prof. Dr. Ulrich Rendtel
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Die Heisenberg Communications and Information Theory Group an der Freien Universität Berlin wird von Gerhard Wunder geleitet. Die Arbeitsgruppe ist in den Bereichen Future Wireless Networks (5G Mobile Communication), Massive Internet of Things, Tactile Internet und angrenzenden Sicherheitsaspekten aktiv. Hauptarbeitsgebiete sind hierbei die Anwendung von Kommunikations- und Informationstheorie, mathematische Optimierung und Statistik sowie fortgeschrittene Signalverarbeitung wie z.B. Compressed Sensing. Details über die Arbeitsgruppe können auf der Website http://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/ag-comm/index.html abgerufen werden.
Die Heisenberg Communications and Information Theory Group an der Freien Universität sucht eine/n herausragende/n Bewerber oder Bewerberin im Bereich von E2E Wireless Networking für drahtlose 5G Netzwerke, speziell im Bereich Multi-service-Operation, Virtualization, SDN, und Virtual Base Station design für CRAN/DRAN. Die/der Kandidat/in soll Protokolle für die 5G virtuelle Basisstation mit E2E Anforderungen entwickeln und implementieren, und diese im Hinblick auf fundamentale Performanz-Schranken untersuchen. Die Stelle ist Teil des EU-Schlüssel-Projekts ONE5G, welches sich mit der Entwicklung der kommenden 5G Luftschnittstelle befasst.
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) im Bereich Elektrotechnik, Mathematik, Informatik oder verwandten Gebieten vorweisen können.
Sehr gute Kenntnisse im Bereich Mathematik sind von Vorteil.Bewerber/innen sollten fundiertes Wissen im Bereich des wireless networking (speziell SDN), sowie im Bereich von controlled queueing systems und moderner Graphentheorie vorweisen können. Weiteres Wissen im Bereich der grundlegenden informationstheoretischen Grenzen für kooperative drahtlose Netzwerke ist erwünscht.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr.-Ing. Gerhard Wunder: wunder@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Herrn Dr.-Ing. Gerhard Wunder
Takustr. 9
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Die Arbeitsgruppe Fumagalli untersucht dünne Schichten, Schichtsysteme und Nanostrukturen mit oberflächenanalytischen Methoden (RHEED, SPA-LEED, AES, STM/AFM), magnetooptischer Spektroskopie (energie- feld- und temperaturabhängig) sowie mit optischer Rasternahfeldmikroskopie. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung von magnetisch wechselwirkenden Systemen bestehend aus einer Kombination von ferromagnetischen Metallen und ferromagnetischen Halbleitern im Hinblick auf eine Anwendung in der Spintronik.
Abgeschlossene Promotion im Fach Physik.
Sechs Monate als selbstständig forschender Postdoktorand.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 30.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten paul.fumagalli@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Institut für Experimentalphysik
Prof. Dr. Paul Fumagalli
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Das Dahlem Center für komplexe Quantensysteme entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Piet Brouwer, der 2009 den Ruf an die Freie Universität Berlin annahm. Forschungsschwerpunkt des Centers ist die quantentheoretische Festkörperphysik in ihrer ganzen Spannweite. Das Dahlem Center bildet ein spannendes Diskussionsforum, welches zum Ideenaustausch anregt und die Zusammenarbeit zwischen etablierten und jungen Nachwuchswissenschaftlern innerhalt Deutschlands und weltweit fördert.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Die Tätigkeit dient zur eigenen wiss. Qualifizierung.
Abgeschlossenes wiss. Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in Theoretischer Physik.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (mit Lebenslauf, Forschungserfahrung und -interessen sowie einem Referenzschreiben, was direkt vom Gutachter an uns zu senden ist) bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF und elektronisch per E-Mail zu richten an: brouwer@physik.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Institut für Theoretische Physik
Herrn Prof. Dr. Piet Brouwer
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Nach Blühinduktion weisen Pflanzen normalerweise eine kontinuierliche Blütenproduktion auf. Arbeiten in der AG Schubert haben gezeigt, dass die Aufrechterhaltung des Blühens epigenetisch kontrolliert ist und (epigenetische) Mutanten isoliert, die nach Blühinduktion wieder vegetative Merkmale annehmen können und daher zwar langlebiger sind, aber weniger Samen und Früchte produzieren.
In diesem Projekt sollen diese Mutanten epigenetisch, biochemisch und molekular charakterisiert werden, um die Zielgene und Interaktionspartner der jeweiligen Proteine zu ermitteln. Zusätzlich soll der Einfluss von abiotischen Stressfaktoren auf die Stabilität der Blühinduktion getestet werden.
Dr. rer. nat. in Biologie oder Biochemie
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungen in englischer Sprache, bestehend aus einem Motivationsschreiben, in dem das Interesse an dem Projekt, der pflanzlichen Epigenetik und der Arbeitsgruppe ausführlich beschrieben wird, dem Studienverlauf -mit Zeugnissen- einer Zusammenfassung der Promotion, zwei Referenzen und einem Lebenslauf mit Publikationsliste) bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Daniel Schubert: dan.schubert@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Arbeitsgruppe Prof.Dr. Daniel Schubert - Epigenetik der Pflanzen -
Herrn Prof. Dr. Daniel Schubert
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin durchläuft ein 15- monatiges klinisches Internship in der Klinik für Pferde am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Das Internship dient der Erweiterung und Vertiefung der im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse beim Pferd. Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin rotiert durch die verschiedenen Stationen der Pferdeklinik unter der Supervision von erfahrenen Tierärzten und nimmt an Not-, Nacht- und Wochenenddiensten teil.
Approbation als Tierärztin / Tierarzt.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. C. Lischer: pferdeklinik-bewerbung@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie
Herrn Prof. Dr. C. Lischer
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten oder vergleichbare Qualifikation.
Erfahrung im Bereich Operations- und Medikamentenmanagement.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie
Herrn Prof. Dr. C. Lischer
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)
Abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf bzw. dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und vielseitige Fachkenntnisse.
Mehrjährige Berufserfahrung in ähnlicher Position erwünscht.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Karin Grünewald: karin.gruenewald@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Frau Karin Grünewald
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Verwaltungsberuf bzw. dem Aufgabengebiet entsprechend gründliche und vielseitige Fachkenntnisse.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Konrad Polthier (Konrad.Polthier@fu-berlin.de / +49 30 838 75866).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Michael Weiß: bewerbungen@mi.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Herrn Dr. Michael Weiß
Arnimallee 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie ist der größte Fachbereich der Freien Universität Berlin mit einem Personalsollstellenstrukturplan von 338,75 Sollstellen und einem dezentral verwalteten Personalbudget in 2017 von ca. 18 Mio. Die Personalverwaltung/-wirtschaft ist eine besonders verantwortungsvolle Tätigkeit, die selbständige Leistungen voraussetzt und ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Umsicht, Weitblick, Zuverlässigkeit, Diskretion und Initiative erfordert.
Abschluss eines (Fach-)Bachelor-Studienganges mit dem Schwerpunkt Verwaltungswissenschaft oder Verwaltungslehrgang II oder der Zertifikationskurs der FUB oder dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und umfassende Fachkenntnisse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Philipp Hultsch: vl@bcp.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Herrn Philipp Hultsch
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau Dr. Ruth Tobias
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in einem für die Wahrnehmung der Lehraufgaben geeigneten Fach, Nachweis einer ausgeübten mindestens dreijährigen Tätigkeit in der Sprachausbildung "Polnisch als Fremdsprache" an einer Universität oder einer vergleichbaren Tätigkeit im universitären Bereich, in der Regel in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis, pädagogische Eignung.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau Dr. Ruth Tobias
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 26.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau Dr. Ruth Tobias
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Tierklinik für Fortpflanzung
Herrn Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
Königsweg 65, Haus 27
14163 Berlin (Düppel)
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Anatomie
Frau Prof. Dr. Johanna Plendl
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Anatomie
Frau Prof. Dr. Johanna Plendl
Koserstr. 20
14195 Berlin (Dahlem)
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Herrn Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Weitere Informationen erteilt Frau Anita von Poser (anita.poser@fu-berlin.de).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Anita von Poser: anita.poser@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Frau Dr. Anita von Poser
Landoltweg 9-11
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Gegenstand des Studiums im Fach Deutsch sind mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch, literarisch-ästhetische Bildung sowie Reflexion über Sprache. Dabei geht es um deutsche Sprache, Literatur und Medien, Sprach- und Schriftspracherwerb und um das Sprachenlernen in der Grundschule.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Frau Prof. Dr. Petra Wieler
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Weitere Informationen erteilt Frau Julia Gerber (stellenausschreibungen@ewi-psy.fu-berlin.de / +49 30 838 52937).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Julia Gerber: stellenausschreibungen@ewi-psy.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Studienbüro
Frau Julia Gerber
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt "Ehemalige Nationalsozialisten in Wissenschaft und Bildung der DDR".
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Klaus Schroeder: cornelia.bronder@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Forschungsverbund SED-Staat
Herrn Prof. Dr. Klaus Schroeder
Koserstr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Sie sind Student/in und haben Lust, Ihre Computer-Kenntnisse abseits des Hörsaals in der Praxis einzusetzen und auszubauen? Wir suchen für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Studentische Mitarbeiter/innen zur Unterstützung unseres IT-Teams. Der IT-Support des Fachbereiches Geschichts- und Kulturwissenschaften ist zur Betreuung der IT-Infrastruktur für Mitarbeiter aus Forschung, Lehre und Verwaltung zuständig. In enger Zusammenarbeit mit der Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT) ermöglichen wir die Bereitstellung von Windows und macOS IT-Diensten.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail (it-beauftragter@geschkult.fu-berlin.de) an Herrn Altun (Tel. +49 30 838 70196) oder an Herrn Ziegel (Tel. +49 30 838 59591) wenden.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Bünyamin Altun: it-beauftragter@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
IT-Support
Herrn Bünyamin Altun
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Agathe Reingruber: praehist@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Prähistorische Archäologie
Frau Dr. Agathe Reingruber
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Frau Barbara Behrens
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin (Steglitz)
Im Arbeitsbereich für die Sprachwissenschaft des Spanischen und des Portugiesischen fallen in den kommenden beiden Jahren umfangreiche Arbeiten in den Bereichen Webdesign und Verwaltung von Online-Datenbanken an. Zum einen betrifft dies die Vorbereitung einer großen internationalen Konferenz (Hispanistentag 2019), zum anderen die Online-Publikation linguistischer Corpora.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Philologie
Frau Monika Weber
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
1.) 50% Unterstützung in Forschung und Lehre: Arbeitsgebiet Tanzwissenschaft,
2.) 50% Mitarbeit in der Leihstelle der Institutsbibliothek Theaterwissenschaft:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Frau Prof. Dr. Gabriele Brandstetter
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin (Steglitz)
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt WEXICOM trägt zur optimalen Nutzung von Wettervorhersagen bei. Das Projekt, gefördert im Rahmen des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung, ist eine Zusammenarbeit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung mit dem Institut für Meteorologie, der Katastrophenforschungsstelle und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Das Ziel des inter- und transdisziplinären Ansatzes ist, eine transparente und effektive Kommunikation von Risiken und Unsicherheiten an verschiedene Benutzergruppen zu ermöglichen.
Die Aufgabe der studentischen Hilfskraft ist in erster Linie die Unterstützung bei der Erstellung und Auswertung einer quantitativen Erhebung (Online Befragung) sowie ggf. die Mitarbeit bei der Auswertung weiterer Daten im Projekt WEXICOM. Zudem sollen administrative Tätigkeiten (Betreuung der Webseite) übernommen und beim Aufbau eines interaktiven Demonstrationsraumes mitgewirkt werden.
Weitere Informationen erteilt Herr Thomas Kox (thomas.kox@fu-berlin.de/ +49 30 838 58616).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Thomas Kox: thomas.kox@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Herrn Thomas Kox
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 13.11.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stefan Bereswill: stefan.bereswill@charite.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Pharmazie
Herrn Prof. Dr. Stefan Bereswill
Königin-Luise-Str. 2 und 4
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ein/en studentische/n Mitarbeiter/in mit Erfahrung in der bioinformatischen Analyse von alternativem Spleißen und regulatorischen Elementen aus genomweiten (RNA-Seq) Datensätzen. Die/Der Mitarbeiter/in wird die aktuelle Forschung zur Regulation von Spezies-spezifischem alternativen Spleißen unterstützen.
Fundierte Kenntnisse zu diesen Themenkomplexen und die Fähigkeit, die oben genannten Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten. Insbesondere erwünscht sind Erfahrung in der globalen Analyse von Exon-Intron Struktur, Spleißstellen (z.B. splice site score), Sequenzmotiven und die Analyse von RNA-Seq Daten im Hinblick auf alternatives Spleißen. Praktische (Labor)Erfahrung in der Analyse von alternativem Spleißen ist ebenfalls erwünscht.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Herrn Prof. Dr. Florian Heyd
Takustr. 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Im Projekt „Bridging in Biodiversity Science“ wird unter anderem das Zusammenspiel zwischen oberirdischer und unterirdischer Biodiversität untersucht. Die studentische Hilfskraft soll für die Assistenz bei einem Gewächshausexperiment eingesetzt werden in dem untersucht werden soll, ob adulte Pflanzen durch die Förderung von nützlichen Mikroorganismen die Überlebens-wahrscheinlichkeit von Keimlingen unter Trockenstress verbessern. Dafür wird ein sogenanntes „Plant-Soil-Feedback“ Experiment aufgebaut.
Weitere Informationen erteilt Herr Dr. Carlos Aguilar (aguilarc@zedat.fu-berlin.de / +49 3083853143).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 30.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Saskia Cyron: saskia.cyron@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Drittmittelprojekt "Bridging in Biodiversity Science"
Frau Saskia Cyron
Altensteinstr. 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Gesucht wird eine studentische Hilfskraft, die bei folgenden Tätigkeiten unterstützend mitarbeitet:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Christina Roth: christina.roth@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Frau Prof. Dr. Christina Roth
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Für Laborarbeiten innerhalb eines Experimentes im Drittmittelprojekt „Bridging in Biodiversity Science“ (BIBS, https://www.bbib.org/bibs-projekt.html), wird eine studentische Hilfskraft benötigt. In dem Experiment geht es um die Reaktionen von verschiedenen Pflanzenarten auf Trockenstress.
Messungen von:
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Saskia Cyron: saskia.cyron@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Frau Saskia Cyron
Altensteinstr. 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Die Arbeiten basieren sowohl auf Beobachtungsdaten wie auf Reanalysen und numerischen Simulationen (Globale und Regionale Klimamodelle). Vergleichende Untersuchungen von Klimamodellen und dem beobachteten Klima tragen zu einer Validierung und einem besseren Verständnis/Interpretation der Modelle bei. Modellergebnisse von Klimaszenarien werden für Nutzer dieser Ergebnisse aufbereitet. Dabei dient die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern außerhalb der Meteorologie wiederum auch der Identifikation relevanter Ereignisse und dem Verständnis der ihnen zugrunde liegenden Prozesse.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Uwe Ulbrich: ulbrich@met.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Herrn Prof. Dr. Uwe Ulbrich
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Esther Schwarzenbach: esther.schwarzenbach@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
Frau Dr. Esther Schwarzenbach
Malteserstr. 74-100, Haus N
12249 Berlin (Lankwitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
trAndeS ist ein strukturiertes Postgraduiertenprogramm mit Sitz an der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) in Lima, das zum Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und den Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung in der Andenregion ausbildet und forscht. trAndeS ist eine Kooperation zwischen Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) und der Freien Universität Berlin. Finanziert wird trAndeS vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Bettina Schorr (bettina.schorr@fu-berlin.de / +49 30 838 58544).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 23.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Bettina Schorr: bettina.schorr@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut
Drittmittelprojekt "trAndeS"
Frau Dr. Bettina Schorr
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin (Wilmersdorf)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)