Ausschreibungen für wissenschaftliches Personal
Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zu 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE 13 / WiMi
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre, Forschung und Dienstleistung
- Beteiligung an der veterinärparasitologischen Diagnostik
- wissenschaftliche Planung, Betreuung, Durchführung, Auswertung und Berichterstellung parasitologischer Untersuchungen inkl. tierexperimenteller sowie labortechnischer Studien
- Mitwirkung in der studentischen Lehre
- Betreuung der Ausbildung von TierpflegerInnen
Die Tätigkeit dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Approbation als Tierärztin / Tierarzt.
Erwünscht:
- Erfahrung in der veterinär-parasitologischen Diagnostik und Forschung
- Erfahrung im tierexperimentellen Arbeiten mit Wiederkäuern, Pferden, Katzen, Hunden, Nagetieren
- Kenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Biometrie
- Erfahrungen in koproskopischer und serologischer Diagnostik
- Erfahrung in Mitarbeit von Untersuchungen nach Good Clinical Practic
- großes wissenschaftliches Interesse an veterinärparasitologischen Fragestellungen
- Führerschein PKW
- eigenständiges Arbeiten
- gute Computerkenntnisse (MS-Office)
- Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
Herrn Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna
Robert von Ostertag-Str. 7-13
Haus 35, 14163 Berlin (Düppel)
Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für Klauentiere
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 081304
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre, Forschung und Dienstleistung (Patientenversorgung) auf dem Gebiet innerer und chirurgischer Erkrankungen der Wiederkäuer
- Tierärztliche Ambulanz und Bestandsbetreuung auf dem Gebiet der Nutztiermedizin
- Teilnahme an der Rufbereitschaft und dem Wochenenddienst der Klinik
Geboten wird die Möglichkeit zur Promotion und Weiterqualifizierung zum Fachtierarzt für Rinder sowie zur Qualifizierung zum Diplomate des ECBHM
Einstellungsvoraussetzungen:
Approbation als Tierärztin / Tierarzt.
Erwünscht:
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer
- Erlaubnis zur Durchführung von Tierversuchen (FELASA)
- Nachweis Röntgensachkunde
- EDV-Kenntnisse (MS Office, Praxisverwaltungsprogramme, Herdenmanagementprogramme)
- hohe Motivation und Freude an der Vermittlung von Wissen an Dritte
- Führerschein BE
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Kerstin E. Müller: klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Klauentiere
Frau Prof. Dr. Kerstin E. Müller
Königsweg 65
Haus 26, 14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für Klauentiere
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 29.02.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE 18 / PraeRi
Aufgabengebiet:
- Durchführung von Betriebsbesuchen und Erfassung herdenspezifischer Daten zu Haltung, Fütterung, Management und Tiergesundheit
- Datenerfassung, -pflege und -auswertung
- Anfertigen von Berichten und Publikationen
Geboten wird die Möglichkeit zur Promotion.
Einstellungsvoraussetzungen:
Approbation als Tierärztin / Tierarzt.
Erwünscht:
- Erfahrung im Nutztierbereich
- Führerschein Klasse B
- Interesse an der Nutztiermedizin incl. Beurteilung der Haltungsbedingungen und systematischer Aufarbeitung relevanter Daten
- Bereitschaft im Team zu arbeiten, hohe Motivation, Engagement, Kommunikationsfähigkeit und zeitliche Flexibilität
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Kerstin E. Müller: klauentierklinik@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Klauentiere
Frau Prof. Dr. Kerstin E. Müller
Königsweg 65
Haus 26, 14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
3 Positionen
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Postdoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 14.09.2020
Entgeltgruppe 14 TV-L FU
Kennung: DII-FU-Post-Doc
Das „Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ (siehe www.vernetzung-und-gesellschaft.de) wird die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft erforschen und zum 15.09.2017 seine Arbeit am Standort Berlin aufnehmen. Das Internet-Institut wird aktuelle gesellschaftliche Veränderungen untersuchen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit der Designforschung und der Informatik. Interdisziplinäre Grundlagenforschung und die Exploration konkreter Lösungen in praxisnahen Labs werden mit Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verknüpft. Es werden drei Stellen besetzt, die im Rahmen des Internet-Instituts vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden.
Aufgabengebiet:
- Koordination einer von drei Nachwuchsforschungsgruppen zu den Themen „Digital Citizenship und gesellschaftliche Teilhabe“ „Nachrichten, Kampagnen und Rationalität öffentlicher Diskurse“ sowie „Digitalisierung und (trans-)nationale Öffentlichkeit“ innerhalb des Internet-Instituts
- die eigenständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen der jeweiligen Forschungsgruppe
- die Weiterentwicklung des Forschungsprogramms der Forschungsgruppen in Zusammenarbeit mit den Principal Investigators der Gruppen
- Betreuung von Promotionsprojekten innerhalb der Nachwuchsforschungsgruppe
- Beteiligung an gruppen- und institutionenübergreifenden Aktivitäten des Internet-Instituts wie Konferenzen, Transferformaten mit Netzwerkpartnern sowie Formaten zur Förderung der Interdisziplinarität
- Vertretung und Außendarstellung der Nachwuchsgruppe
- Beteiligung an der Planung und Organisation von Tagungen und Konferenzen
- Leitung von Projekttreffen
- Mitwirkung an Berichterstellung und Fortsetzungsantrag
- Publikation von Forschungsergebnissen
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Promotion in Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie oder Sozialwissenschaften.
Berufserfahrung:
- Erfahrungen auf dem Gebiet der Erforschung politischer Öffentlichkeit, mit Schwerpunkten im Bereich der Medieninhaltsforschung, individueller Kommunikation bzw. Partizipation, politischer Kommunikation oder politischer Kampagnen
- Führungserfahrung
- vertiefte Kenntnisse empirischer Methoden der Datenerhebung im Bereich der Kommunikationsforschung (Inhaltsanalysen, quantitative und qualitative Befragungen, Beobachtungen)
- Erfahrungen mit digitalen Methoden der Kommunikationsforschung (Data Mining, automatisierte Textanalysen, Netzwerkanalysen o. ä.)
- Erfahrungen mit der Durchführung von Drittmittelprojekten
- Erfahrungen mit interdisziplinären Kooperationen
- Erfahrungen mit der Organisation von Tagungen
- routinierte Anwendungskenntnisse im Bereich statistischer Datenanalysen
Erwünscht:
- Freude an interdisziplinärer Arbeit
- Fähigkeit, auch unter hohem Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse zu erzielen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- selbstständige Arbeitsweise
- sehr gute Englischkenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Terminsicherheit
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Prof. Dr. Martin Emmer: institut@kommwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Martin Emmer
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
AB "Neurowissenschaft der Sprache und Pragmatik"
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Postdoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis zu 5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WM 1 / 2018
Im Arbeitsbereich Neurowissenschaft der Sprache und Pragmatik beschäftigen wir uns mit den Gehirnmechanismen der Kommunikation. Zum 1.4.2018 ist dort die Stelle einer wiss. Mitarbeiterin / eines wiss. Mitarbeiters zu besetzen.
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre und Forschung im Fach Deutsche Philologie im Bereich der Neurowissenschaft der Sprache, Semantik und Pragmatik
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
- Forschung zu den Gehirnmechanismen der Verarbeitung semantischer und pragmatischer Information
Die Tätigkeit dient zur eigenen wiss. Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Promotion im Bereich Sprachwissenschaft, Sprachpsychologie und/oder Neurobiologie der Sprache.
Erwünscht:
- Vertrautheit mit linguistischen Theorien der Semantik und Pragmatik und den Zusammenhängen von Sprache, Gehirn und Kognition
- Erfahrungen mit Patienten mit organischen Sprachstörungen
- Forschungserfahrungen im Bereich der biologischen Grundlagen der Sprache und Kommunikation mit neuro- und psycholinguistischen Methoden unter Einsatz von Neuroimaging-Verfahren (EEG, fMRI, MEG) und Verhaltensexperimenten (auch TMS, tDCS)
- universitäre Lehrerfahrung, vorzugsweise im Bereich Psycho-/Neurolinguistik, Semantik und Pragmatik
- Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung und Vertrautheit mit Drittmittelprojekten
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Jule Winner: winner@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
AB "Neurowissenschaft der Sprache und Pragmatik";
Leitung: Prof. Dr. Dr. F. Pulvermüller
Frau Jule Winner
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik - AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.06.2019 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Intdis_wisima
Selbstdarstellung:
Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin führt verschiedene sozialwissenschaftliche Konzepte wie z. B. kulturell-soziologische Risiko- und Sicherheitstheorien und psychologisch-kognitive Wahrnehmungs- und Bewältigungstheorien mit technikwissenschaftlichen Perspektiven zusammen. Auf diese Weise wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Sicherheit in einen gesellschaftlichen Kontext eingebettet und in Hinblick auf zukünftige Herausforderungen, wie sie sich etwa durch die Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien ergeben, reflektiert. Im Zentrum des Forschungsvorhabens WiSima steht die Erfassung des subjektiven Sicherheitsempfindens von Nutzer/innen und Nichtnutzer/innen des öffentlichen Personenverkehrs (Projektpartner Deutsche Bahn AG). Hierzu werden unterschiedliche quantitative Daten von Nutzer/innen des ÖPV erhoben und ausgewertet. Weitere Informationen finden sich unter www.wisima-projekt.de.
Aufgabengebiet:
- Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Befragung zum Sicherheitsempfinden von Fahrgästen
- Auswertung bereits bestehender Datensätze
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) in Geistes-/Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Soziologie oder Psychologie oder einem vergleichbaren Studienfach.
Berufserfahrung:
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Erfahrungen in der Datenaufbereitung und -auswertung (insbesondere multivariate Verfahren, Messwiederholungsdesigns)
- souveräner Umgang mit Software zur statistischen Datenanalyse
- sicher im Umgang mit den üblichen Office-Anwendungen (Word, Excel, Powerpoint)
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Lars Gerhold (lars.gerhold@fu-berlin.de).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Lars Gerhold: lars.gerhold@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Herrn Prof. Dr. Lars Gerhold
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Physik - Institut für Experimentalphysik
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: NL 17
Aufgabengebiet:
- Aufbau und Justage von Ultrakurzpulsaufbauten
- Durchführung von Messungen und Auswertung der Daten
- Messung an Proben in kondensierter Phase (Moleküle und Proteine)
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom/Master) der Physik oder der physikalischen Chemie.
Berufserfahrung:
Die Stelle ist mit einer Verpflichtung zur Lehre verbunden.
Erwünscht:
- Erfahrung in der IR und VIS Spektroskopie
- Erfahrung im Umgang mit Ultrakurzzeit-Aufbauten
- fließend deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Erfahrung in der Datenauswertung
- Erfahrung im Aufbau spektroskopischer Messstände
- Kenntnis von Pythonprogrammierung
- Mikroskopiekenntnisse und nichtlinearer Effekte
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 02.10.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Karsten Heyne: appl-gmn@physik.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Institut für Experimentalphysik
Herrn Prof. Dr. Karsten Heyne
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie
Anorganische Chemie
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 3,5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21317700/39/17
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre und Forschung auf dem Gebiet Anorganische Molekülchemie, Phosphorchemie, Organometallchemie
- Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang
- Die/Der hochmotivierte Kandidat(in) wird auf dem Gebiet der Synthese und Anwendung niederkoordinierter Phosphorverbindungen tätig sein. Die Beschäftigung dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Chemie (Master).
Erwünscht:
- Sehr gute Studienleistungen, insbesondere im Fach Anorganische Chemie
- Erfahrung im Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen (Schlenk-Technik, Glove-Box), sowie in organischen und anorganischen Synthesemethoden, Koordinationschemie und Analysetechniken (Kernresonanzspektroskopie, MS, UV, IR, Kristallographie)
- weitreichende theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Organophosphorchemie und Kenntnisse auf dem Gebiet der präparativen Koordinationschemie
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
- Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein
- im Rahmen internationaler Kooperationen wird die Bereitschaft zu einem aktiven Austausch erwartet
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Christian Müller: c.mueller@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Anorganische Chemie
Herrn Prof. Dr. Christian Müller
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie - Anorganische Chemie
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 3,5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21317700/40/17
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre und Forschung auf dem Gebiet Anorganische Molekülchemie, Phosphorchemie, Organometallchemie
- Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang
- die/der hochmotivierte Kandidat(in) wird auf dem Gebiet der Synthese und Anwendung von Heterozyklen der Elemente Phosphor, Arsen und Bor tätig sein
Die Beschäftigung dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Chemie (Master).
Erwünscht:
- Sehr gute Studienleistungen, insbesondere im Fach Anorganische Chemie
- Erfahrung im Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen (Schlenk-Technik, Glove-Box), sowie in organischen und anorganischen Synthesemethoden
- Koordinationschemie und Analysetechniken (Kernresonanzspektroskopie, MS, UV, IR, Kristallographie)
- weitreichende theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Elementorganischen Chemie und Kenntnisse auf dem Gebiet der präparativen Koordinationschemie und Homogenkatalyse
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
- Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein
- Im Rahmen internationaler Kooperationen wird die Bereitschaft zu einem aktiven Austausch erwartet
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Christian Müller: c.mueller@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Anorganische Chemie
Herrn Prof. Dr. Christian Müller
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie - Anorganische Chemie
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 3,5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 21315500 / 44 / 17
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in Lehre und Forschung auf dem Gebiet: Anorganisch/physikalische Molekülchemie
- Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudiengang; die/der hochmotivierte Kandidat(in) wird auf dem Gebiet der Matrixisolationsspektroskopie von molekularen Systemen sowie der Quantenchemie tätig sein.
Die Tätigkeit dient zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion).
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Chemie (Diplom/Master).
Erwünscht:
- Erfahrung im Bereich der theoretischen Beschreibung molekularer Systeme durch quantenchemische Programme wie z.B. Gaussian, Turbomole oder Molpro
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Schwingungsspektroskopie (IR und Raman), Erfahrung in der Synthese von luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen
- gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel: s.riedel@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Anorganische Chemie
Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geologische Wissenschaften - Arbeitsbereich Hydrogeologie
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Postdoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung; es besteht die Möglichkeit der Arbeitszeiterhöhung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 240621/2017
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie
- Antragstellung neuer Drittmittelvorhaben
- Mitarbeit in der Lehre im Bachelor- und Masterstudiengang Geologische Wissenschaften, Schwerpunkt Hydrogeologie
Die Beschäftigung dient der eigenen wissenschaftlichen Weiterbildung.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium auf dem Fachgebiet Geologie mit Schwerpunkt Hydrogeologie
- Promotion
Erwünscht:
- Erfahrung bei der Beantragung und Durchführung von Forschungsvorhaben
- Erfahrung in der Betreuung hydrogeologischer Qualifizierungsarbeiten
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Michael Schneider: m.schneider@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
Herrn Prof. Dr. Michael Schneider
Malteserstr. 74-100, Haus B
12249 Berlin (Lankwitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut - Internationales Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen"
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 30.09.2018
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: GRK 1571/2/2017/Postdoc1
Das interdisziplinär angelegte Graduiertenkolleg, das sich bereits in der zweiten Förderphase befindet und Ende September 2018 ausläuft, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und ist am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin angesiedelt. Es arbeitet in enger Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, dem Colegio de México, der Universidad Nacional Autónoma de México und dem Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social in Mexiko-Stadt.
Aufgabengebiet:
- Bearbeitung eines einschlägigen eigenen Forschungsvorhabens
- Unterstützung des Graduiertenkollegs bei Betreuungs- und Administrationsaufgaben
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Promotion in einem sozialwissenschaftlichen Fach mit klarem Lateinamerikabezug.
Erwünscht:
- Eine herausragende Promotion, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt
- ein thematisch einschlägiges Forschungsvorhaben zur sozialwissenschaftlichen Dimensionen des Forschungsprojekts "Zwischen Räumen"
- sehr gute spanische und englische Sprachkenntnisse
Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Ingrid Simson (entre-espacios@lai.fu-berlin.de / +49 030 83856013).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Ingrid Simson: entre-espacios@lai.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Lateinamerika-Institut
Internationales Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen"
Frau Dr. Ingrid Simson
Boltzmannstr. 4
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 2 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 54/2017-WiMi
Aufgabengebiet:
- Durchführung sprachpraktischer Lehrveranstaltungen
- es besteht eine Lehrverpflichtung gem. der Lehrverpflichtungsverordnung
- Weiterentwicklung von Studien- und Prüfungsordnungen in Kooperation mit den administrativen Koordinatorinnen und der Studien- und Prüfungskoordination
- Dokumentation von Prüfungsergebnissen und bei der Erstellung von Leistungsnachweisen
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen; Ermittlung und Auswertung statistischer Daten für die ZE
- Redaktion der Webseite
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulabschluss (Magister, Master, Diplom, Staatsexamen).
Erwünscht:
- Ggf. Promotion
- Deutsch als Erstsprache oder vergleichbare Kenntnisse und sehr gute Kenntnisse einer weiteren am Sprachenzentrum angebotenen Sprache
- Vertrautheit mit einschlägigen Verwaltungsabläufen im Hochschulbereich
- Erfahrung in der Administration von universitären Organisationseinheiten
- Erfahrung in Curriculums-, Material-, Prüfungs- und Testentwicklung im Rahmen der Sprachausbildung an Hochschulen
- Erfahrung mit der Anerkennung auswärtig erworbener Studien- und Prüfungsleistungen
- Teamfähigkeit
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 21.09.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Sprachenzentrum
Frau Dr. Ruth Tobias
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Ausschreibungen für nichtwissenschaftliches Personal
Exzellenzausschreibung
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Ostasien und Vorderer Orient - Graduiertenschule East Asian Studies (GEAS)
Fremdsprachensekretärin / Fremdsprachensekretär
Vollzeitbeschäftigung
befristet auf 2 Jahre
Entgeltgruppe 7 TV-L FU
Kennung: Sekretariat/GEAS/2017
Aufgabengebiet:
- Führung des Sekretariats der Geschäftsstelle der Graduate School of East Asian Studies
- selbstständige Erledigung von Verwaltungs-, Organisations- und Sekretariatsaufgaben, z.B. eigenverantwortliche Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
- einfache Übersetzungen aus der englischen in die deutsche und aus der deutschen in die englische Sprache
- Terminkoordination
- eigenständige Organisation von Veranstaltungen (Tagungen, Workshops)
- Bestell- und Rechnungswesen
- Dienstreiseangelegenheiten
- Unterstützung des Direktoriums der Graduate School, z.B. Pflege der Website; Recherche- und Transkriptionsaufgaben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und vielseitige Fachkenntnisse oder vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Fremdsprachensekretär/in
Erwünscht:
- Erfahrung in der Büroorganisation und eigenständiger Erledigung der Bürokommunikation, auch in englischer Sprache
- Erfahrung in der Organisation von Tagungen und internationalen Kongressen
- Strukturkenntnisse der FU Berlin und dezentraler Einrichtungen
- Kenntnisse verschiedener Informationsmedien und Quellen
- Kenntnisse über die Aufbereitung, Präsentation und- oder Bereitstellung von Informationen
- souveräner Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) sowie Content Management-Systemen zur Websitepflege
- sehr gute Englischkenntnisse; außerfachliche Kompetenzen, u. a. Allgemeinwissen, selbständiges Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Fähigkeit auch unter Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse zu erstellen
- Kostenbewusstsein
- interkulturelle Kompetenz
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Katrin Gengenbach: coordinator@geas.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Frau Dr. Katrin Gengenbach
Hittorfstr. 18
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fremdsprachensekretärin / Fremdsprachensekretär
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 14.09.2020
Entgeltgruppe 9 TV-L FU
Kennung: Internet-Institut-Assistenz-FUB
Das "Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft" (siehe www.vernetzung-und-gesellschaft.de) wird die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft erforschen und zum 15.09.2017 seine Arbeit am Standort Berlin aufnehmen. Das Internet-Institut wird aktuelle gesellschaftliche Veränderungen untersuchen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit der Designforschung und der Informatik. Interdisziplinäre Grundlagenforschung und die Exploration konkreter Lösungen in praxisnahen Labs werden mit Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verknüpft.
Aufgabengebiet:
- Korrespondenz und Erledigung von Telefonaten in deutscher, englischer und einer weiteren Fremdsprache (vorzugsweise Spanisch)
- Anfertigen von einfachen Übersetzungen aus diesen oder in diese Sprachen
- selbstständiges Führen des Sekretariats für die drei Forschungsgruppen "Digital Citizenship", "Nachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse" sowie "Digitalisierung und transnationale Öffentlichkeit" innerhalb des Internet-Instituts, insbesondere Erledigung von Kommunikations-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben (u. a. Budgetplanung und -überwachung, Vorbereitung von Verwendungsnachweisen, Haushalts-, Bestell- und Rechnungswesen, Dienstreiseangelegenheiten, Terminverwaltung, Personalangelegenheiten innerhalb der Forschungsgruppen)
- Verwaltung der drei Forschungsgruppen
- organisatorische Betreuung von Studierenden und internationalen Gastwissenschaftler/innen
- Mitorganisation internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Pflege von Webseiten
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Fremdsprachensekretärin/ Fremdsprachensekretär oder abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Verwaltungsberuf bzw. vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
- sehr gute Kenntnisse der deutschen, englischen und einer weiteren Fremdsprache (vorzugsweise Spanisch)
Berufserfahrung:
Mehrjährige Berufserfahrung wäre wünschenswert (mind. 3 Jahre Berufserfahrung).
Erwünscht:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf
- souveräner Umgang mit moderner PC- und Bürosoftware, vor allem MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Access) und Internet
- Erfahrung in der Verwaltung von Drittmittelprojekten
- Fähigkeit, mehrere Forschungsgruppen gleichzeitig zu betreuen
- sehr gute Kenntnisse der universitären Strukturen und Verwaltungsabläufe in wissenschaftlichen Einrichtungen
- Erfahrung mit Content Management Systemen
- Erfahrung in der Bearbeitung von Personalangelegenheiten wie Einstellungsvorgängen
- selbstständiges Arbeiten, Organisationstalent, Eigeninitiative und Fähigkeit zur Arbeit in interdisziplinären und interkulturellen Teams
- Kenntnisse der FU-spezifischen Softwarelösungen wie das Bestellsystem UniKat, das Auskunftssystem oRA, das Content Management System Fiona bzw. die Bereitschaft und Fähigkeit, diese schnell zu erlernen
- hohes Maß an interkultureller Kompetenz
- freundliches und sicheres Auftreten
- Fähigkeit, auch unter Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse zu erzielen
- Interesse an einem interdisziplinären Arbeitsumfeld
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Martin Emmer: institut@kommwiss.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Herrn Prof. Dr. Martin Emmer
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Fremdsprachensekretärin / Fremdsprachensekretär
Vollzeitbeschäftigung
Entgeltgruppe 7 TV-L FU
Kennung: NiWiMi 2 / 2018
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit in der Verwaltung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie u. Unterstützung der/des jeweiligen Geschäftsführenden Direktorin/Direktors in allen administrativen Aufgaben, mündliche u. schriftliche Korrespondenz in englischer und deutscher Sprache, einschl. der Anfertigung von Übersetzungen aus dem bzw. in das Englische
- Bearbeitung aller anfallenden Haushalts- und Personalangelegenheiten
- Vor- und Nachbereitung von Institutsratssitzungen
- Transponderverwaltung für die elektronische Schließanlage,
- Pflege der Institutshomepage
- Organisation u. Durchführung von Veranstaltungen
- Mithilfe bei Raumreservierungen
- Erledigung anfallender Sekretariats- und Organisationsaufgaben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Ausbildung zum/zur Fremdsprachensekretär/in (englisch) bzw. vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf
- gute Kenntnisse der Verwaltungsstruktur der FU Berlin
- vorteilhaft sind Kenntnisse in Unikat, CMS, SAP-Modul R/3, PrimeWebSystem und CLX-Evento Office
- sicherer Umgang mit Microsoft-Office-Software
- Internet und E-Mail
- freundliche, zuverlässige, selbständige, teamfähige und sorgfältig arbeitende Persönlichkeit
- sehr gute organisatorische Fähigkeiten
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Jule Winner: institut@germanistik.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Frau Jule Winner
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Mathematik
Beschäftigte / Beschäftigter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
unbefristet
Entgeltgruppe 8 TV-L FU
Kennung: Mathe_Beschäftigte/r Verwaltung
Aufgabengebiet:
- Drittmittelsachbearbeitung innerhalb des Arbeitsbereichs
- Dienstreiseangelegenheiten der Mitarbeiter/innen des Arbeitsbereichs
- Beschaffungen / Abrechnungen
- Vorbereitung von Personalvorgängen (Stellenausschreibungen, Einstellungen)
- allgemeine Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben wie Erledigung schriftlicher und telefonischer Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache
- Mitarbeit bei der Organisation von Sitzungen und wissenschaftlichen Meetings
- Betreuung der Lehrplanung des Arbeitsbereichs
- Pflege von Web- Pages
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Verwaltungsberuf bzw. dem Aufgabengebiet entsprechend gründliche und vielseitige Fachkenntnisse.
Erwünscht:
- Kenntnisse universitärer Strukturen bzw. die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten
- gründliche und vielseitige Kenntnisse in der Drittmittelverwaltung
- gute Verwaltungskenntnisse einschließlich Haushalts- und Bestellwesen in den relevanten FU-Systemen (SAP, UniKat) bzw. die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten
- sicherer Umgang mit gängiger Bürosoftware (MS-Office: Word, Excel, Outlook, Powerpoint etc.);
- Organisationstalent und Selbständigkeit
- hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Erfahrungen in der Führung und Organisation eines Sekretariats
- Erfahrungen in der Finanzkoordination/ Drittmittelverwaltung
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Konrad Polthier ( Konrad.Polthier@fu-berlin.de / +49 30 75866 ).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Michael Weiß: bewerbungen@mi.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Herrn Dr. Michael Weiß
Arnimallee 6
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie
Administrative Koordinatorin / Administrativer Koordinator
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit
Entgeltgruppe 10 TV-L FU
Kennung: G-RISC
Aufgabengebiet:
Es sollen die administrativen und wissenschaftlichen Aktivitäten des naturwissenschaftlich ausgerichteten Exzellenzzentrums "German - Russian Interdisciplinary Science Center (G-RISC)" in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle in St. Petersburg (Russland) koordiniert werden. Hierzu gehören vor allem:
- Koordination des Austauschs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zwischen Russland und Deutschland
- Koordination der Aktivitäten des Zentrums in Forschung und Lehre
- Betreuung von Gästen
- Mitarbeit bei der Vorbereitung, von Tagungen und Workshops
- Abwicklung der anfallenden Verwaltungsaufgaben
- Unterstützung des wissenschaftlichen Projektkoordinators
Einstellungsvoraussetzungen:
Dem Aufgabengebiet entsprechend gründliche, umfassende Fachkenntnisse.
Erwünscht:
- Hervorragende Sprachkenntnisse in Deutsch, Russisch und Englisch
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Koordination und administrativen Bearbeitung von Forschungsvorhaben
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Eckart Rühl ( ruehl@zedat.fu-berlin.de / +49 30 83852396).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Eckart Rühl: ruehl@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
German-Russian Interdisciplinary Science Center (G-RISC)
Herrn Prof. Dr. Eckart Rühl
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie - Physikalische Chemie
Beschäftigte / Beschäftigter
mit 1/4-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 31.12.2017
Entgeltgruppe 6 TV-L FU
Kennung: G-RISC_V
Aufgabengebiet:
- Erledigung organisatorischer und administrativer Aufgaben im Deutsch-Russischen Exzellenz-Zentrum "German-Russian Interdisciplinary Science Center" (G-RISC) zur Projektadministration
- Buchen von Projektausgaben
- Vorbereitung von Berichten und sämtlichen administrativen Arbeiten bezüglich des DAAD (v.a. Erhebungsbögen, Verwendungsnachweise) und Förderbescheiden der durch das Exzellenz-Zentrum G-RISC geförderten Personen
- Bürosachbearbeitung: selbständiges Erstellen von Texten in deutscher Sprache
- Pflege der Webseiten
- Aufbau einer Alumni-Datenbank
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung zum/zur Sekretärin oder dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und vielseitige Fachkenntnisse.
Erwünscht:
- Kenntnisse der der universitären Verwaltung und von Drittmittelvorhaben
- Kenntnis in Content Management Systemen und EDV
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch
- gute Sprachkenntnisse in Englisch
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 18.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Eckart Rühl: ruehl@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Physikalische Chemie
Herrn Prof. Dr. Eckart Rühl
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI DMV: Drittmittelverwaltung
Beschäftigte / Beschäftigter (Sachbearbeitung in der Drittmittelverwaltung)
Vollzeitbeschäftigung
befristet auf 2 Jahre
Entgeltgruppe 9 TV-L FU
Kennung: DMV-SB-2017
Die Freie Universität Berlin zählt zu den erfolgreichsten Universitäten in Deutschland und zeichnet sich durch die Vielfalt ihrer wissenschaftlichen Netzwerke sowie durch interdisziplinäre und zukunftsweisende Forschungsfelder aus, für die jedes Jahr mehr als 120 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt werden. Zur Unterstützung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Bewirtschaftung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten suchen wir eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter in der Drittmittelverwaltung. Der weitaus größte Teil unserer Forschungsvorhaben wird heute überwiegend aus Drittmitteln finanziert, mit nach wie vor steigender Tendenz. Die Tätigkeit als Drittmittelsachbearbeiter/-in wird daher auch in Zukunft eine nicht wegzudenkende Aufgabe für Universitäten sein.
Aufgabengebiet:
- Personal- und Haushaltswirtschaft für die zu betreuenden Drittmittelprojekte
- Beratung zur sachgerechten Mittelverwendung unter Berücksichtigung der mittelgeberspezifischen Verwendungsrichtlinien und der an der FU Berlin geltenden gesetzlichen Vorgaben und institutionellen Regelungen
- Erstellung und Prüfung von Verwendungsnachweisen und Mittelanforderungen
- weitere Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung von Drittmitteln
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes (Fach-)Hochschul-/Bachelorstudium in der Fachrichtung Verwaltungswissenschaften, Public Administration, Public Management oder Wirtschaftswissenschaften
- Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r mit erfolgreichem Abschluss des Verwaltungslehrgangs 2 oder des Lehrgangs für Fachbeschäftigte in der Hochschulverwaltung
- dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche, umfassende Fachkenntnisse
Erwünscht:
- Vertiefte Kenntnisse im Drittmittel- und Haushaltswesen sowie im Hochschul- und Zuwendungsrecht
- Kenntnisse im Personalrecht
- Ausgeprägtes Serviceverhalten und Kundenorientierung;
- Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick
- sichere Verhandlungsführung und Konfliktfähigkeit u.a. in der Betreuung und Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
- Flexibilität, Engagement und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
- gute Englischkenntnisse
- sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen
Weitere Informationen erteilt Herr Sebastian Brocksch (sebastian.brocksch@fu-berlin.de / +49 30 838 59609).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Ulrich Rössler: sebastian.brocksch@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI: Forschung
Team VI DMV - Drittmittelverwaltung
Herrn Ulrich Rössler
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentrale Universitätsverwaltung - Elektronische Administration und Service (eAS)
Beschäftigte / Beschäftigter (SAP-HCM mit Schwerpunkt Abrechnung)
Vollzeitbeschäftigung
unbefristet
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: eAS-PS1 201707
Der Bereich elektronische Administration und Services (eAS) unterstützt Forschung, Lehre und Verwaltung an der Freien Universität Berlin durch sichere und moderne Informationstechnologie. Wir bieten ein interessantes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in einem kompetenten engagierten Team und laufende Fortbildungen insbesondere in den für das Aufgabengebiet relevanten Bereichen. Die Freie Universität Berlin ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Teil der umfangreichen Sozialleistungen sind eine betriebliche Altersvorsorge, gleitende Arbeitszeit, flexible Teilzeitbeschäftigung und ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Workshop- und Kursangeboten.
Aufgabengebiet:
- Weiterentwickeln bestehender SAP-Funktionalitäten vor dem Hintergrund personal-/ tarifrechtlicher Änderungen sowie vor dem Hintergrund kontinuierlicher Anforderungs- und Prozessanalysen (Antizipieren des Einflusses von IT-Zukunftsthemen auf die bestehende Systemlandschaft
- Beurteilen von Prozessen sowie notwendige Änderungen systemseitig realisieren, testen, dokumentieren und produktiv setzen)
- Beraten und Leiten von Projekten mit Fokus auf Personalprozesse und Schnittstellen zwischen den einzelnen im Einsatz befindlichen SAP-Modulen: Überführen inhaltlich und rechtlich komplexer Sachverhalte in eine technische Lösung
- Umsetzen von neuen Anforderungen an das System und Erarbeiten technischer Lösungskonzepte
- Anwendungsbetreuung der ERP-Systeme im Rahmen des Applikation-Managements sowie Support der SAP-Key User/innen
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom/Master vorzugsweise in Informatik, Wirtschaftswissenschaften) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Berufserfahrung:
- Kenntnisse im Bereich des Customizing der HCM Abrechnung
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Abrechnung und des Meldewesens
- Kenntnis der Prozesse im HR-Bereich und der SAP-Entwicklungsumgebung
- Erfahrungen mit der laufenden Applikationsbetreuung des SAP HCM-Abrechnungsverfahrens
- Erfahrung mit SAP-Portalanwendungen
- Erfahrung in der Konzeptionierung
- Implementierung und Betreuung von Schnittstellen
Erwünscht:
- Vertiefte Tarifkenntnisse im öffentlichen Dienst (TV-L, Besoldungsrecht)
- vertiefte sozialversicherungsrechtliche Kenntnisse
- Kenntnisse Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- SAP-Zertifizierung
- Teamfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Frau Gudrun Buchholz (gudrun.buchholz@fu-berlin.de / +49 151 126 79426).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Gudrun Buchholz: gudrun.buchholz@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Elektronische Administration und Service (eAS)
Frau Gudrun Buchholz
Goßlerstraße 2-4
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Zentrale Universitätsverwaltung - Elektronische Administration und Service (eAS)
Beschäftigte / Beschäftigter (SAP-HCM mit Schwerpunkt Organisationsmanagement)
Vollzeitbeschäftigung
unbefristet
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: eAS-PS2 201707
Der Bereich elektronische Administration und Services (eAS) unterstützt Forschung, Lehre und Verwaltung an der Freien Universität Berlin durch sichere und moderne Informationstechnologie. Wir bieten ein interessantes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in einem kompetenten engagierten Team und laufende Fortbildungen insbesondere in den für das Aufgabengebiet relevanten Bereichen. Die Freie Universität Berlin ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Teil der umfangreichen Sozialleistungen sind eine betriebliche Altersvorsorge, gleitende Arbeitszeit, flexible Teilzeitbeschäftigung und ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Workshop- und Kursangeboten.
Aufgabengebiet:
- Weiterentwickeln bestehender SAP-Funktionalitäten vor dem Hintergrund personal-/ tarifrechtlicher Änderungen sowie vor dem Hintergrund kontinuierlicher Anforderungs- und Prozessanalysen (Antizipieren des Einflusses von IT-Zukunftsthemen auf die bestehende Systemlandschaft
- Beurteilen von Prozessen sowie notwendige Änderungen systemseitig realisieren, testen, dokumentieren und produktiv setzen)
- Beraten und Leiten von Projekten mit Fokus auf Personalprozesse und Schnittstellen zwischen den einzelnen im Einsatz befindlichen SAP-Modulen:
- Überführen inhaltlich und rechtlich komplexer Sachverhalte in eine technische Lösung
- Umsetzen von neuen Anforderungen an das System und Erarbeiten technischer Lösungskonzepte
- Anwendungsbetreuung der ERP-Systeme im Rahmen des Applikation-Managements sowie Support der SAP-Key User/innen
Einstellungsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom/Master vorzugsweise in Informatik, Wirtschaftswissenschaften) oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Berufserfahrung:
- Kenntnisse im Bereich des Customizing des Organisations- und Stellenplanmanagements, der SAP-Entwicklungsumgebung und über die Prozesse im HR-Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Einrichtung und Administration des Organisationsmanagements, der Personalkostenplanung, des Reisekostenmanagements
Erwünscht:
- Workflow Kenntnisse
- Kenntnisse der Personal- und Hochschulstatistiken
- Erfahrung mit SAP-Portalanwendungen
- Erfahrung in der Konzeptionierung, Implementierung und Betreuung von Schnittstellen
- Projekterfahrung in den Bereichen Migration und Harmonisierung
- SAP-Zertifizierung
- Teamfähigkeit
Weitere Informationen erteilt Frau Gudrun Buchholz (gudrun.buchholz@fu-berlin.de / +49 151 126 79426).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Gudrun Buchholz: gudrun.buchholz@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Elektronische Administration und Service (eAS)
Frau Gudrun Buchholz
Goßlerstraße 2-4
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Universitätsbibliothek
Bibliotheksinspektorin / Bibliotheksinspektor
Vollzeitzeitbeschäftigung
Besoldungsgruppe A9
oder
Bibliotheksbeschäftigte/r
Entgeltgruppe 9 TV-L FU
Kennung: UB/2017/18
Selbstdarstellung:
Die Universitätsbibliothek versorgt gemeinsam mit den Fachbereichsbibliotheken rund 35.000 Studierende und 2.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Literatur für Studium, Forschung und Lehre. Als moderne, serviceorientierte Informationseinrichtung bietet das Bibliothekssystem Zugang zu mehr als 8,5 Millionen Bänden gedruckter Literatur, zu etwa 600.000 E-Books, zu über 80.000 elektronischen Zeitschriften und zu mehr als 1.800 Fachdatenbanken. Sie engagiert sich verstärkt in den Bereichen Open Access und Forschungsdatenmanagement. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist Depository Library der Vereinten Nationen sowie Europäisches Dokumentationszentrum.
Aufgabengebiet:
- Europäische Union: Sie verstärken das Team „Dokumentation Vereinte Nationen - Europäische Union“ und Sacherschließung zu je gleichen Teilen
- Sie schulen und coachen unsere Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nachweis-, Publikations- und Faktendatenbanken der beiden Organisationen, ggf. in englischer Sprache
- Sie erteilen mündlich und schriftlich Auskünfte und beraten Nutzerinnen und Nutzer des Dokumentationszentrums Vereinte Nationen - Europäische Union. Sie katalogisieren Monografien im Verbundkatalog B3Kat sowie elektronische Dokumente der Europäischen Union in der Verbunddatenbank ArchiDok.
- Gemeinsam mit dem Team des Dokumentationszentrums planen und betreuen sie Ausstellungen und Veranstaltungen zu Themen der europäischen bzw. der internationalen Politik.
- Sacherschließung: Sie recherchieren, kontrollieren und erfassen regelkonform inhaltliche Fremddaten im Verbundkatalog B3Kat, vornehmlich nach den Regeln der Schlagwortkatalogisierung (RSWK), nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und ggf. nach anderen Erschließungssystemen
- Sie arbeiten an der Datenpflege von inhaltlichen Titeldaten im Kontext von Anpassungen des Datenformats bzw. bei Änderungen der Erschließungsregelwerke
- Sie arbeiten an Projekten der MAB/MARC-konformen Aufbereitung größerer Datenmengen zur automatischen Anreicherung im Verbundkatalog B3Kat
Einstellungsvoraussetzungen:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (gehobener Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken) oder erfolgreich abgeschlossenes Studium zur Diplombibliothekarin / zum Diplombibliothekar oder B.A. in Bibliotheks- und/oder Informationswissenschaft und/oder B.A. in Politikwissenschaft (mit Spezialisierung im Bereich Europäische Integration oder Internationale Politik) oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
Erwünscht:
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder in einer Spezial- oder Behördenbibliothek
- Souveränes Auftreten gegenüber Nutzerinnen und Nutzern und ausgeprägte Dienstleistungsorientierung
- Erfahrungen bei der Vermittlung von Informationskompetenz
- Fundierte Kenntnisse bibliothekarischer Auskunfts- und Informationsmittel vor allem in Bezug auf die Vereinten Nationen und der Europäischen Union
- Kenntnisse von politischen Ereignissen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen im Umfeld der UN und EU;
- gute Kenntnisse der Bibliotheksmanagementsysteme Aleph 500 und Alma oder vergleichbarer Systeme
- gute Kenntnisse in formaler und inhaltlicher Erschließung (z.B. nach RDA, RSWK und RVK oder nach dem Handbuch der Verbunddatenbank Internetquellen (VI))
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse an Lösungen der automatischen Indexierung sowie Linked Open Data
- Ausgeprägte Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Engagement und Flexibilität
- Organisationsgeschick bei der Gestaltung komplexer Arbeitsprozesse und Offenheit für organisatorische und vor allem technologische Veränderungen
Wir bieten:
- eine attraktive Stelle mit Gestaltungsspielraum im universitären Umfeld
- Flexibilität bei der Einteilung der Arbeitsaufgaben
- Arbeit in einem erfahrenen Team
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Angebote zur Gesundheitsförderung
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Jiri Kende: sekretariat@ub.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Herrn Jiri Kende
Garystr. 39
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Ausschreibungen für Studentische Hilfskräfte
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI: Forschung – Abteilungsleitung - VI EUB (Verbindungsbüro Brüssel)
Stud. Hilfskraft (60 MoStd.)
befristet bis 31.10.2019
Kennung: VI EUB/SHK/2017
Selbstdarstellung:
Das EU-Verbindungsbüro Brüssel ist eines von sieben Verbindungsbüros der Freien Universität Berlin. Die Büros haben die Aufgabe, die WissenschaftlerInnen der Universität bei der internationalen Vernetzung zu unterstützen und die Expertise der Freien Universität in den Zielregionen bekannt zu machen. Als Stabsstelle der Abteilung Forschung ist das Brüsseler Büro verantwortlich, für die Universität Informationen über das EU-Forschungsrahmenprogramm - dem weltweit größten grenzüberschreitenden Forschungsförderprogramm - sowie der EU-Forschungspolitik zu gewinnen, aufzubereiten und zu verbreiten.
Aufgabengebiet:
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung der Aktivitäten des EU-Verbindungsbüros im Zusammenhang mit Horizon 2020 und seinem Nachfolgeprogramm:
- Beobachtung der europäischen Forschungspolitik über die Auswertung verschiedener Informationsquellen, Hintergrundrecherchen und Zusammenstellung von Informationsmaterial
- Vorbereitung von zielgruppenspezifischen Mailings
- Erstellung von Berichten, Präsentationen und Auswertung von Statistiken
- Redaktionelle Pflege unseres Webauftritts
- Pflege der Datenbasis des Verbindungsbüros
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Informationsworkshops zum Rahmenprogramm, Lobbygespräche)
- Allgemeine Bürotätigkeiten
Erwünscht:
Erwünscht sind folgende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kandidatur:
- Fortgeschrittenes Hochschulstudium
- Interesse an europäischer (Forschungs) -Politik und nach Möglichkeit erste Erfahrungen in einer Interessensvertretung oder im Wissenschaftsmanagement
- idealerweise Kenntnisse der europäischen Forschungsförderung und Arbeitsprozesse der europäischen Institutionen
- hohes Maß an Eigenverantwortung und Fähigkeit zum selbständigen, gründlichen Arbeiten, ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit
- gute Kenntnisse der gängigen MS-Office-Produkte und nach Möglichkeit eines CMS-Systems
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Französischkenntnisse sind von Vorteil
Ihr Arbeitsort ist Berlin. Gelegentliche Dienstreisen nach Brüssel sind möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so richten Sie bitte Ihre Bewerbung an Claudia Siegel, EU-Verbindungsbüro Brüssel, claudia.siegel@fu-berlin.de.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „VI EUB/SHK/2017“ bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Claudia Siegel: claudia.siegel@fu-berlin.de an die
Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. VI: Forschung
Abteilungsleitung
VI EUB (Verbindungsbüro Brüssel)
Frau Claudia Siegel
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für Pferde - allgemeine Chirurgie und Radiologie
4 Positionen
Stud. Hilfskräfte (80 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: StudHK WE 17_1
Aufgabengebiet:
- Unterstützung des wissenschaftlichen Personals durch Hilfstätigkeiten bei der Betreuung
- Behandlung und Pflege von ambulanten und stationären Patienten
- Unterstützung der Dozenten bei Lehrveranstaltungen
- Mitarbeit bei der OP Vor- und Nachbereitung incl. Sterilisation
Erwünscht:
- Vollständig bestandene tierärztliche Vorprüfung
- Studierende/r der Veterinärmedizin
- Erfahrung im Umgang und der Betreuung von Tieren, insbesondere Pferden (Praktika u.a.)
- hohes Interesse an der Betreuung und Pflege von Pferden
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. C. Lischer: pferdeklinik-bewerbung@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie
Herrn Prof. Dr. C. Lischer
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Veterinärmedizin - Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie
4 Positionen
Stud. Hilfskräfte (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: StudHK WE 17_2
Aufgabengebiet:
- Unterstützung des wissenschaftlichen Personals durch Hilfstätigkeiten bei der Betreuung,
- Behandlung und Pflege von ambulanten und stationären Patienten
- Unterstützung der Dozenten bei Lehrveranstaltungen
- Mitarbeit bei der OP Vor- und Nachbereitung incl. Sterilisation
Erwünscht:
- 2 abgeschlossene Hochschulsemester
- Studierende/r der Veterinärmedizin
- Erfahrung im Umgang und der Betreuung von Tieren, insbesondere Pferden (Praktika u.a.)
- hohes Interesse an der Betreuung und Pflege von Pferden
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. C. Lischer: pferdeklinik-bewerbung@vetmed.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für Pferde, allgemeine Chirurgie und Radiologie
Herrn Prof. Dr. C. Lischer
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - SFB 980: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: SFB980/2017/C09/SHK
Selbstdarstellung:
Der Sonderforschungsbereich "Episteme in Bewegung" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen. Die Stelle ist ausgeschrieben in dem koreanistischen Teilprojekt C 09 "Institutionalisierung von Wissen in konfuzianischen Akademien Koreas" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Eun-Jeung Lee.
Aufgabengebiet:
- Literaturrecherche
- Betreuung der Datenbank
- Organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Tagungen
- Betreuung von Gastwissenschaftler/innen
- Vervielfältigung und Digitalisierung historischer Dokumente
- koordinatorische Unterstützung der Teilprojektleiterin
Erwünscht:
- Sehr gute Koreanisch- und Englischkenntnisse
- Recherche-Fähigkeiten
- Vertrautheit mit bibliographischen Hilfsmitteln
- sehr gute EDV-Kenntnisse
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Eun-Jeung Lee: eun-jeung.lee@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Frau Prof. Dr. Eun-Jeung Lee
Koreastudien
Fabeckstr. 7
14195 Berlin
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik - AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.12.2018
Kennung: SHK_REBEKA
Selbstdarstellung:
Das Verbundvorhaben „Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen (REBEKA)“ adressiert die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der im Bevölkerungsschutz tätigen Organisationen bei der Krisenvorsorge und -bewältigung. Im Teilvorhaben der FU Berlin „Soziale und psychologische Resilienz von Einsatzkräften“ soll untersucht werden, wie die Resilienz der Einsatzkräfte als Personen im Krisenmanagement durch persönliche und organisationale Maßnahmen gestärkt werden kann und welche Ressourcen hierbei hilfreich sind.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Teilprojekt der FU Berlin „Soziale und psychologische Resilienz von Einsatzkräften“ durch Literaturrecherchen
- Begleitung der Auswertung von qualitativen Interviews
- Transkription von qualitativen Interviews
- Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung quantitativer Daten
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- sonstige Tätigkeiten, z. B. Erstellen von Häufigkeitstabellen oder wissenschaftlichen Postern
Erwünscht:
- Student/in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (insb. Soziologie, Sozialwissenschaften, Psychologie, etc.)
- gute Kenntnisse in quantitativen (z. B. Lage- und Streuungsmaße, evtl. auch Regressionsanalysen, Varianzanalysen) und qualitativen Methoden (z. B. qualitative Inhaltsanalyse) der empirischen Sozialforschung sowie Erfahrungen in der Datenaufbereitung (evtl. Auswertung von Fragebögen)
- sicherer Umgang mit den üblichen Office Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie Grundkenntnisse von SPSS oder einem vergleichbaren Programm
- Teamfähigkeit
- Engagement
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Agnetha Schuchardt: agnetha.schuchardt@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung
Frau Agnetha Schuchardt
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie - Didaktik der Chemie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: SD21-158
Aufgabengebiet:
- Sichtung internationaler naturwissenschaftsdidaktischer Publikationen unter besonderer Berücksichtigung empirisch-statistisch ausgerichteter Evaluations- und Interventionsstudien, zur Vorbereitung der Chemiedidaktischen Lehrveranstaltungen
- Beratung von Studierenden und Doktorand(inn)en in der Anwendung statistischer Methoden und Tools der Datenauswertung in den Forschungsfeldern der Didaktik der Chemie
- Unterstützung bei Dateneingabe und -Analysen mittels SPSS, R und/oder Mplus im Rahmen des Moduls Analyse von Chemieunterricht für Chemie- Lehramtskandidat-(inn)en
Erwünscht:
- 2 abgeschlossene Hochschulsemester;
- Studierende/Studierender im BA-Studiengang Chemie mit Lehramtsoption oder der Psychologie mit sehr guten Statistik-Kenntnissen
- Grundkenntnisse in der Beratung von Studierenden
- Kenntnisse und Erfahrungen mit den Programmen R und/oder SPSS
- gute EDV-Kenntnisse: MS-Office, Excel, Internet-und interne Recherchen
- sehr gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit und Erfahrungen mit Evaluations- und Interventionsstudien
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Didaktik der Chemie
Herrn Prof. Dr. Claus Bolte
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie - Pflanzenphysiologie/Mikrobiologie (Raum 104)
Stud. Hilkfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: Sd 21-181
Selbstdarstellung:
Im Rahmen des SFB 973 "Priming and Memory of Organismic Responses to Stress" (www.sfb973.de) beschäftigt sich das Teilprojekt B5 mit der Rolle von Pathogen-induzierten DNA-Schäden beim Priming von pflanzlichen Abwehrreaktionen. Außerdem wird untersucht, ob die Eiablage herbivorer Insekten ebenfalls DNA-Schäden in Pflanzen hervorruft. Das Teilprojekt beinhaltet Versuche mit Pflanzenpathogenen und herbivoren Insekten sowie molekularbiologische Analysen.
Aufgabengebiet:
- Mitarbeit im Rahmen des Teilprojektes B5 des Sonderforschungsbereichs SFB 973
- der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit bei der Durchführung von Pflanze/Pathogen bzw. Pflanze/Insekten, Versuchen sowie Hilfe bei der Probenaufarbeitung und molekularbiologischen Analysen (Chromatinisolierung, Western Blot, RNA-Extraktion, etc.)
Erwünscht:
- 2 erfolgreich absolvierte Hochschulsemester in Biologie oder Biochemie
- Fähigkeit zum sorgfältigen und selbstständigen Arbeiten im Labor
- Kenntnisse und eventuell Erfahrungen im Umgang mit Pflanzen, Insekten oder Pflanzenpathogenen sowie Erfahrung mit molekularbiologische Analysen
- gutes Organisationstalent
- gute Englischkenntnisse
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Lennart Wirthmüller: lennart.wirthmueller@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Pflanzenphysiologie/Mikrobiologie (Raum 104)
Herrn Dr. Lennart Wirthmüller
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Center for International Cooperation
Stud. Hilfskraft (60 MoStd.)
befristet auf 15 Monate (Projektende)
Kennung: CIC/2017/Welcome-001
Im Rahmen der DAAD-Förderung “Welcome@“: Das Center for International Cooperation (CIC) schreibt als strategisches Zentrum für Internationalisierung an der Freien Universität Berlin den Internationalisierungsprozess fort und agiert als Zentrale für sechs Verbindungsbüros der Freien Universität im Ausland. Im CIC wird auch das Programm "Welcome@FUBerlin" betreut und umgesetzt. Mit diesem Programm bietet die Freie Universität qualifizierten Studieninteressierten, die ihre Heimat verlassen mussten, die Möglichkeit, sich durch Sprachkurse, Vorbereitungskurse und den Besuch von Lehrveranstaltungen auf die Bewerbung für ein reguläres Studium vorzubereiten. ( www.fu-berlin.de/welcome). Ab dem Wintersemester 2017/18 sollen “Welcome@FUBerlin“-Teilnehmer/innen und Studierende mit Fluchthintergrund auch an ausgewählten Fachbereichen betreut und begleitet werden.
Aufgabengebiet:
Zur Unterstützung dieser Tätigkeiten sucht das Welcome-Team eine engagierte Studentische Hilfskraft für die folgenden Aufgaben:
- Beratung von Geflüchteten zu den Welcome@FUBerlin Angeboten und zur Studienfinanzierung (BAföG)
- Unterstützung bei der Erstellung von Informationsmaterialien
- Unterstützung bei der Organisation des Buddy-Programms
- Korrespondenz mit Geflüchteten und mit studentischen Buddys
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen
Erwünscht:
- 4 abgeschlossene Hochschulsemester (oder Master)
- gute Kenntnisse bei der Anwendung von MS Office
- gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- eigene Auslandserfahrung oder Erfahrung in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
- Erfahrung mit Büro- bzw. Verwaltungstätigkeit
- Freude im Umgang mit Menschen
- Engagement, Flexibilität und Zuverlässigkeit
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Katherin Erdélyi: cic@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Center for International Cooperation
Frau Katherin Erdélyi
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Freie Universität fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.
Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)