Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Service

Menü
  • Stellenanzeiger

    loading...

  • Veröffentlichungen (Intern)

    loading...

  • Recht & Verwaltung

    loading...

  • Rechtsvorschriften

    loading...

  • Vorlesungsverzeichnis

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Service
  • Stellenanzeiger
  • Stellenanzeiger vom 10.07.2017

Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin vom 10.07.2017

  • zu den Stellenausschreibungen für nichtwissenschaftliches Personal
  • zu den Stellenausschreibungen für Studentische Hilfskräfte

Ausschreibungen für wissenschaftliches Personal

Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Biochemie

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
Vollzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 081064

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in Lehre und Forschung in der Veterinär-Biochemie

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Approbation als Tierärztin / Tierarzt

Erwünscht:

  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Säugetier-Zellkultur
  • Kenntnisse in biochemischen und zellbiologischen Untersuchungen (Zellisolierung, RNA-Isolierung, RT-qPCR, Mikroskopie, immunbasierte Nachweise) sowie gute Kenntnisse in der Wirt-Pathogen-Interaktion
  • gute Englischkenntnisse
  • hohe Motivation, Kreativität und die Fähigkeit, auch unter hohem Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse zu erzielen
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Lehrerfahrung in Veterinär-Biochemie

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Biochemie
Herrn Prof. Dr. Ralf Einspanier
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)


Fachbereich Rechtswissenschaft 
Wiss. Einrichtung für Zivilrecht

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 26/17/09011300

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung im Arbeitsbereich Bürgerliches Recht und Römisches Recht in Forschung und Lehre
  • Die Tätigkeit dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion)

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erste juristische Prüfung
  • Erwünscht: Prädikatsexamen
  • gute Kenntnisse im Römischen Recht

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 17.07.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Rechtswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Zivilrecht
Frau Prof. Dr. Cosima Möller
Van't-Hoff-Str. 8
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Rechtswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Zivilrecht
 Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 30/17/09014300

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts (Schwerpunkt deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht und Rechtsfragen der Digitalisierung)
  • Die Tätigkeit dient zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Erste juristische Staatsprüfung

Erwünscht:

  • Prädikatsexamen mit mindestens "vollbefriedigend"
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Interesse am (ggf. Vorkenntnisse) im europäischen Wettbewerbsrecht

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 04.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Heike Schweitzer: iwwr@rewiss.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Rechtswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Zivilrecht
Frau Prof. Dr. Heike Schweitzer
Van't-Hoff-Str. 8
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Arbeitsstelle Internationale Kommunikation
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 5 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WiMi_IntKomm_2017

Die Arbeitsstelle Internationale Kommunikation beschäftigt sich vorrangig mit Kommunikationsprozessen und Mediensystemen außerhalb Europas und bewegt sich im Schnittfeld aus Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie den Area Studies.

Aufgabengebiet:

  • Lehraufgaben sowie Prüfungstätigkeit in den BA- und MA-Programmen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Unterstützung der Arbeitsstelle bei Forschungs- und Publikationsprojekten
  • Unterstützung der Arbeitsstelle bei administrativen Aufgaben (insbesondere Internationalisierung des Instituts)
  • Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Dissertation)

Einstellungsvoraussetzungen:

Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder vergleichbaren Fächern (Master, Magister, Diplom) mit einem Fokus auf internationale Kommunikationsprozesse.

Erwünscht:

  • Interesse an den Inhalten des Arbeitsbereichs, insbesondere erwünscht ist ein Fokus auf Medien und Migrationsprozesse oder auf Public Diplomacy nicht-westlicher Gesellschaften
  • Erfahrung in qualitativer und/oder quantitativer Sozialforschung
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • möglichst Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache, um Feldforschung zu gewährleisten (bspw. Arabisch, Farsi, Russisch oder Chinesisch)
  • Reisebereitschaft für Feldforschung und Dienstreisen
  • Teamfähigkeit

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 15.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Carola Richter: carola.richter@fu-berlin.de  oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Frau Prof. Dr. Carola Richter
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie

Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-33/2017

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im Drittmittelprojekt “MINDb4ACT: Mapping, IdentifyiNg and Developing skills and opportunities in operating environments to co-create innovative, ethical and effective ACTions to tackle radicalization leading to violent extremism” (H2020-SEC-06-FCT-2016)
  • Mitarbeit bei der Entwicklung eines Antiradikalisierungsansatzes für Schulen
  • Durchführung/Begleitung von Pilotprojekten in Schulen
  • Unterstützung beim Aufbau von Netzwerkstrukturen
  • Mitarbeit an Reviews zu Antiradikalisierungsmaßnahmen
  • Befragungen von im Präventionsbereich (Antiradikalisierung) tätigen Organisationen, u.a. auch mit qualitativen Methoden (z.B. Fokusgruppen)
  • Teilnahme an internationalen Projekttreffen
  • Unterstützung beim Ausrichten von Arbeitstreffen und Kongressen in Berlin
  • Verfassen von Berichten, Präsentation von Ergebnissen
  • Mitarbeit an Publikationen (überwiegend englischsprachig)
  • Arbeit an Abschluss- und Zwischenberichten sowie wissenschaftlichen Publikationen

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Psychologie (Diplom, Master, Magister)

Erwünscht:

  • Kenntnisse in den Bereichen Gewalt und Radikalisierung im Kindes- und Jugendalter
  • Schwerpunkte in Entwicklungspsychologie, Prävention und Evaluation
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
  • sehr gute methodische Kenntnisse in der quantitativen (multivariat) und qualitativen Forschung (SPSS, Mplus, ATLAS.ti, qualitative Datenauswertung)
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Mobilität und Bereitschaft zu Forschungsreisen
  • Engagement; selbständiges Arbeiten
  • sicheres und freundliches Auftreten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team und mit anderen Berufsgruppen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie
Herrn Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik

Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.09.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-86/2017

Selbstdarstellung:

Das Projekt CONNECT (Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „International Public Administration“) erforscht die Rolle internationaler Verwaltungen im Rahmen internationaler Konventionen – wie u.a. der Klima- und der Biodiversitätskonvention. Für die Durchführung des Projekts sucht der AB Bildungsforschung und soziale Systeme eine/n Wiss. Mitarbeiter/in mit Interesse an den Themen Umweltpolitik, Klimabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Aufgabengebiet:

  • Erhebung und Analyse empirischer Daten zur Umsetzung der Klima- und Biodiversitätskonvention
  • Durchführung von Netzwerkanalysen und/oder Diskursanalysen
  • Unterstützung der Aufgaben des Arbeitsbereichs

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) in Politikwissenschaft, Bildungs- oder Erziehungswissenschaft; Psychologie, Informatik oder einer verwandten Disziplin

Erwünscht:

  • Sehr gute Kenntnisse und Vorerfahrungen in der quantitativen oder qualitativen empirischen Sozialforschung
  • Interesse und/oder Vorerfahrung im Bereich Umweltpolitik; Klimabildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Erfahrungen in der eigenständigen Analyse empirischer Daten
  • ggf. Programmierkenntnisse
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 07.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Nina Kolleck: sekkolleck@erzwiss.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme
Frau Prof. Dr. Nina Kolleck
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis 30.09.2020 (Projektende)
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-87/2017

Selbstdarstellung:

Das Projekt CONNECT (Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „International Public Administration“) erforscht den Einfluss internationaler Verwaltungen im Rahmen internationaler Konventionen – wie u.a. der Behindertenrechtskonvention. Für die Durchführung des Projekts sucht der AB Bildungsforschung und soziale Systeme eine/n Wiss. Mitarbeiter/in mit Interesse an den Themen Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Heterogenität.

Aufgabengebiet:

  • Erhebung und Analyse empirischer Daten zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention
  • Durchführung von Netzwerkanalysen und/oder Diskursanalysen
  • Unterstützung der Aufgaben des Arbeitsbereichs

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master, Magister) in Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Politikwissenschaft, Informatik oder einer verwandten Disziplin

Erwünscht:

  • Sehr gute Kenntnisse und Vorerfahrungen in der quantitativen oder qualitativen empirischen Sozialforschung
  • Interesse und/oder Vorerfahrung in den Bereichen Behindertenrechtskonvention, Inklusion, Heterogenität
  • Erfahrungen in der eigenständigen Analyse empirischer Daten
  • ggf. Programmierkenntnisse
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 07.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Nina Kolleck: sekkolleck@erzwiss.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme
Frau Prof. Dr. Nina Kolleck
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Sachunterricht

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 12-82/2017

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in Forschungsprojekten im Arbeitsgebiet Sachunterricht zu den Inhaltsbereichen Naturwissenschaften, Technik und Informatik in inklusiven Lerngruppen
  • Mitwirkung bei der Antragstellung von Drittmittelprojekten zu diesen Projekten
  • Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Untersuchungen (Mixed Methods)
  • Lehre im Bachelorstudium Grundschulpädagogik und im Masterstudium Lehramt an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Sachunterricht / Naturwissenschaften
  • Gelegenheit zur Promotion wird gegeben

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master)
  • Grundschulpädagogik mit Sachunterricht und einem naturwissenschaftlichem Schwerpunkt (Zweitfach)

Erwünscht:

  • Ausbildung und / oder einschlägige, nachweisbare Erfahrungen im Bereich Inklusion
  • gute Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich Informatik / Programmieren / Coding
  • Erfahrungen im Hinblick auf die Gestaltung von Lernumgebungen für heterogene Lerngruppen insbesondere in den Bereichen Physik und / oder Informatik
  • Erfahrungen mit der Arbeit in Lehr-Lern-Laboren und / oder Schülerlaboren
  • Erfahrungen mit der Organisation von Tagungen
  • Interesse an eigener Weiterqualifizierung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Hilde Köster: hilde.koester@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Sachunterricht
Frau Prof. Dr. Hilde Köster
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
 Ostasien und Vorderer Orient
Graduate School of East Asian Studies

Wiss. Mitarbeiter/ Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc)
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.10.2019
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 2017/GEAS/PostDoc/Ch

Die Graduate School East Asian Studies bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm an, das eine grundlegende, historisch fundierte und interdisziplinäre Doktorandenausbildung in den ostasienbezogenen Regionalstudien (Japanologie, Koreastudien und Sinologie) mit disziplinär verorteter, theoretisch und methodologisch fundierter Lehre in den Sozialwissenschaften (Politik- und Wirtschaftswissenschaften), der Rechtswissenschaft, der Ethnologie und den Geschichts- und Kulturwissenschaften verbindet. Durch die Ausbildung in der Graduiertenschule werden Karrierewege in der Wissenschaft und im außeruniversitären Bereich, etwa in der Politikberatung oder in Unternehmen, ermöglicht.

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in Forschung und Lehre der Graduate School of East Asian Studies Schwerpunkt China

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Promotion in Sinologie mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt oder in Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Ethnologie, Kulturanthropologie, Wirtschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin mit ausgewiesenem Chinabezug

Erwünscht:

  • Sehr gute chinesische und englische Sprachkenntnisse; nachgewiesener Forschungsschwerpunkt im Bereich der Institutionen in der chinesischen Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft
  • Erfahrungen im Rahmen von Drittmittelforschung
  • sehr gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
  • Lehrerfahrung

Weitere Informationen erteilt Frau Dr. Katrin Gengenbach (coordinator@geas.fu-berlin.de / 030 838 51596).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott: application@geas.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
Hittorfstr. 18
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Didaktik des Englischen

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: 161814b/2017/sam01

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in der Forschung und Lehre im Arbeitsbereich Didaktik des Englischen
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen (in englischer Sprache) in den Lehramtsstudiengängen (BA und MA, Grundschule, ISS, Gymnasium)
  • Betreuung von Praktika; administrative Aufgaben, Gremienarbeit, eigenes Forschungsprojekt (Dissertation, vorzugsweise empirisch)
  • Die Tätigkeit dient der eigenen wiss. Qualifizierung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Lehramt) in Englisch

Erwünscht:

Es kommen nur Bewerber/-innen mit einem abgeschlossenen Studium für Englisch in Betracht, das zur Aufnahme eines Promotionsvorhabens und zur qualifizierten Promotion in der Didaktik des Englischen befähigt.

Weitere Anforderungen sind:

  • Interesse an der Zusammenarbeit im Team
  • Erfahrungen bzw. Kenntnisse im Bereich qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden
  • Lehrerfahrung (schulische und/oder universitäre)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • nach Möglichkeit Erfahrungen in hochschulspezifischen Aufgaben
  • Interesse an einem Promotionsprojekt mit empirischer Studie im Themenfeld embodied cognition, Bewegung und Lernen oder Dramamethoden

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Frau Prof. Dr. Michaela Sambanis
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Computional Molecular Biology

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
Vollzeitbeschäftigung
befristet auf 2 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: CMB - 17/03

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im DFG-Projekt P8 Dynlon

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Promotion in Bioinformatik, Chemie, Physik oder einer ähnlichen Disziplin

Erwünscht:

  • Nachgewiesene Expertise in Molekulardynamik-Simulationen
  • Erfahrung in der Simulation und Analyse von Kanalproteinen
  • Konkurrenzfähige Publikationsleistungen nachgewiesen durch Veröffentlichungen in referierten Fachzeitschriften
  • Grundkenntnisse Softwareentwicklung in z.B. Python und C/C++

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Frank Noé: frank.noe@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Herrn Prof. Dr. Frank Noé
Arnimallee 6
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Physik
Institut für Experimentalphysik

Wiss. Mitarbeiterin/Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 67%-Teilzeitbeschäftigung
befristet bis zu 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: PhD-PSII

Wir bieten:

Gelegenheit zur naturwissenschaftlichen Promotion in einem spannenden internationalen Umfeld. Einstieg in a) die atomare Welt der Biomoleküle, b) spektroskopische Methoden und optische Messtechnik, c) computergestützte Experimentsteuerung, Datenerfassung und Datenanalyse. Einbindung in den biophysikalischen Sonderforschungsbereich (SFB 1078), inklusive integrierter Doktorandenausbildung - http://www.sfb1078.de 

Aufgabengebiet:

In Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird Solarenergie genutzt, um aus Wasser und CO2 energiereiche Biomasse zu bilden. Dieser Prozess der O2-bildenden Photosynthese ist für Biosphäre und Atmosphäre grundlegend sowie Vorbild bei der Erzeugung nicht-fossiler Treibstoffe. Der biologische Prozess der Wasserspaltung soll nach Laserpulsanregung mit neuen Methoden der Infrarotspektroskopie zeitaufgelöst verfolgt werden (100ns bis Sekunden). Die Messungen werden an zuvor präparierten Photosystemen aus Pflanzen (Spinat) und Cyanobakterien (Blaualgen) durchgeführt.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Master) in Physik, Biologie oder Chemie.

Erwünscht:

Wichtiger als Spezialkenntnisse sind Interesse und Engagement bei der wissenschaftlichen Arbeit in einem internationalen Team. Fähigkeit zum aktiven Einstieg in neue Bereiche, insbesondere die Erforschung biologischer Prozesse auf der molekularen und atomaren Ebene sowie computergestützte Datenerfassung und Analyse. Sehr guter, maximal ein Jahr zurückliegender Studienabschluss. Sicherer Umgang mit Computersystemen sowie gute englische Sprachkenntnisse.

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Holger Dau (Holger.Dau@fu-berlin.de).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 14.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Holger Dau: endrias@physik.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Institut für Experimentalphysik
Herrn Prof. Dr. Holger Dau
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie

Angewandte Physikalische Chemie / AG Christina Roth
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Postdoc)
mit Vollzeitbeschäftigung
befristet auf 2 Jahre
E 13 TV-L FU
Kennung: DFG_Ensinger2017

Aufgabengebiet:

  • Organisation und selbständige Durchführung eines DFG-Drittmittelprojekts mit mehreren Partnern
  • Mitwirkung an und Initiierung von weiteren Forschungsprojekten im Bereich Brennstoffzelle/Elektrolyse
  • Aufbau eines Teststands für Brennstoffzellenmessungen mit alkalischer Membran
  • strukturelle (SEM, BET, XRD) und elektrochemische Charakterisierung von Nichtedelmetall-Nanodrahtnetzwerken für die Sauerstoffreduktion (ORR) im Alkalischen mittels RDE-, Halbzellen- und Teststandsmessungen
  • Methodenentwicklung für elektrochemische Messungen im alkalischen Medium für strukturierte Elektroden (RDE- und Teststand-Adaption)
  • Charakterisierung von Kohlenstoffmaterialien und Katalysatoren mittels Ramanspektroskopie und Röntgendiffraktion
  • Betreuung von Qualifikationsarbeiten in der Arbeitsgruppe

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Promotion in Chemie, Chemieingenieurwesen oder Energietechnik

Erwünscht:

  • Sehr gute Promotion in Chemie, Chemieingenieurwesen oder Energietechnik
  • Erfahrung in der elektrochemischen Untersuchung von Elektroden, z. B. mittels Zyklovoltammetrie und RDE
  • Expertise im Aufbau von größeren elektrochemischen Systemen (Einzelzellen, Short-Stacks)
  • Kenntnisse in Konstruktion und Design komplexer Bauteile sowie in der in-situ Zellentwicklung
  • Kenntnisse in MATLAB und/oder labVIEW
  • Erfahrung in der Drittmittelakquise
  • Erfahrung in der Betreuung von Master- und Doktorarbeiten
  • hohes Engagement, Belastungsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Freude an interdisziplinärer Arbeit in einem internationalen Umfeld, sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Christina Roth: christina.roth@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Frau Prof. Dr. Christina Roth
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Didaktik der Biologie

Wisse. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: KR4678/2/2

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im DFG-Projekt „Entwicklung einer Typologie von Modellierungsstrategien Lehramtsstudierender“; Gelegenheit zur eigenen wiss. Qualifikation (Promotion)

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium mit Lehramtsoption im Fach Biologie

Erwünscht:

  • Staatsexamens-, Bachelor- oder Masterarbeit in einem biologiedidaktischen Forschungsfeld
  • grundlegende Kenntnisse in biologiedidaktischer Forschung, vertiefter im Bereich Erkenntnisgewinnung
  • Interesse an empirischen Forschungsmethoden, Erfahrung mit Methoden qualitativer Datenauswertung
  • sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Moritz Krell: christine.stern@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Herrn Dr. Moritz Krell
Schwendenerstr. 1
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes und der sich ggf. anschließenden Elternzeit, längstens bis 31.12.2017
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: SFB1109_1701_Risse

Aufgabengebiet:

  • Im Rahmen des Teilprojekts C05 im SFB 1109 sollen paramagnetische Defekte auf einkristallinen Siliziumdioxidoberflächen und deren Reaktion mit Wasser untersucht werden.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium der Chemie oder der Physik

Berufserfahrung:

  • Die Bewerberin/der Bewerber muss einschlägige Erfahrung in der Untersuchung von Festkörperoberflächen mitbringen

Erwünscht:

  • Erfahrung in der Charakterisierung von einkristallinen Oberflächen
  • Erfahrung im Bereich der Reaktivität an Oberflächen
  • Teamgeist, Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit für neue Ideen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Thomas Risse: risse@chemie.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Herrn Prof. Dr. Thomas Risse
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Ökologie der Pflanzen

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (Praedoc)
mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: SAC002/2

Aufgabengebiet:

Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt „LanUse SAC“; im Rahmen des Forschungsprojekts wird Gelegenheit zur Promotion eingeräumt. Im Gegensatz zur Pflanzen- oder Tierökologie ist die Abschätzung von Diversitätsparametern in der Mikrobiellen Ökologie nicht einfach. Das übliche Verfahren beinhaltet die Untersuchung von winzigen Habitatvolumina, bezogen auf die Größe des Untersuchungsgebietes. Dies setzt voraus, dass diese für den umgebenden Lebensraum repräsentativ sind und abhängig von der Auflösung der verwendeten Technik bedeutet es, einen repräsentativen, aber nicht vollständigen Bruchteil der Gemeinschaft in dieser Probe zu untersuchen. Für dieses Projekt werden wir eine Anpassung der Art Area Kurven (SAC) -Methode verwenden, um diese Beschränkung zu untersuchen und zu verringern. Die Doktorandin, der Doktorand wird mit einem bestehenden Team der Freien Universität Berlin zusammenarbeiten und folgende Ziele verfolgen:

1) Wie verhalten sich SAC-Schätzungen der Beta-Diversität zu Daten aus der erschöpfenden Probenahmen des Boden-Lebensraums?

2) Wie beeinflusst die Intensität der Landnutzung die Alpha- und Beta-Diversität der mikrobiellen Gemeinschaften?

3) Gibt es undokumentierte systematische Verschiebungen bei der Untersuchung der mikrobiellen Vielfalt mit traditionellen molekularen Methoden über Landnutzungsgradienten?

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in Molecular Biology oder einem verwandten Bereich

Erwünscht:

  • C1-zertifizierte Fähigkeiten in Englisch (über Zertifikate wie TOEFL IBT 110/120, IELTS 8) oder Englisch als Unterrichtssprache an der vorherigen Universität
  • Ausgezeichnete molekularbiologische Fähigkeiten
  • Nachweis der bisherigen Arbeit mit molekularen Techniken und Erfahrung mit aseptischen Techniken

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Stavros Veresoglou: sveresoglou@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
AG Rillig
Herrn Dr. Stavros Veresoglou
Altensteinstr. 6
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentralinstitut Dahlem School of Education


Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.10.2020
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: DSE-2017-02

Selbstdarstellung:

Die Dahlem School of Education (DSE) organisiert und koordiniert die Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin. Das Zentralinstitut verzahnt die drei Säulen der Lehrkräftebildung - Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Fach - und ermöglicht so die erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Lehrkräftebildung an der Freien Universität Berlin zu meistern. Aktuell läuft im Land Berlin das erste Praxissemester im Master of Education, das nun systematisch mit weiteren Praxisanteilen im Lehramtsstudium verzahnt werden und zur Profilierung der Lehrkräftebildung an der Freien Universität beitragen soll. Diese Aufgaben bilden einen neuen Schwerpunkt im Vergleich zu denen des bisherigen Praktikumsbüros, das nun in einer weiteren dreijährigen Pilotphase durch ein Praxisbüro abgelöst wird.

Aufgabengebiet:

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen einer Studie zur Lernwirksamkeit von Praxisanteilen im Lehramtsstudium
  • theorie- und evidenzbasierte Entwicklung eines Konzepts zur systematischen Verknüpfung von Praxisanteilen im Lehramtsstudium, das Studierenden eine optimale Kompetenzentwicklung ermöglicht
  • Erhebung des Ist-Stands zu Praxisanteilen im Lehramtsstudium
  • Beratung und Information Studierender zu Praxisanteilen im Lehramtsstudium, insbesondere zum Praxissemester
  • Ausbau und Pflege von Kontakten zu Schulen
  • Moderation der weiteren Vernetzung der Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft und des Bereichs Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung zu Praxisanteilen im Studium
  • Platzvergabe für das Praxissemester
  • Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Masterabschluss oder vergleichbar) im Lehramtsbereich oder Bildungs- und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Lehrkräftebildung
  • Erwünscht:
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich der Methoden empirischer Sozialforschung
  • praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von Evaluation in Forschung und Entwicklung
  • Erfahrungen im Umgang mit konzeptuellen Aufgaben
  • ausgeprägte Kommunikations- und Moderationskompetenzen
  • ausgeprägte Eigeninitiative und Selbstorganisationskompetenz
  • Erfahrung in der Beratung von Studierenden
  • gute Kenntnisse universitärer Arbeits- und Organisationsstrukturen
  • ausgeprägte IT-Kompetenzen (sicherer Umgang mit Office-Anwendungen, Erfahrungen mit Datenbanken)

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Eva Terzer: eva.terzer@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Dahlem School of Education
Frau Dr. Eva Terzer
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
Vollzeitbeschäftigung
befristet bis 31.12.2018
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: GGBN-2020

Die “Forschungs- und Entwicklungsgruppe Biodiversitätsinformatik und wissenschaftliche Informationssysteme” ist eine der führenden Einrichtungen des Fachgebietes mit zahlreichen von BMBF, DFG, BMU und der EU geförderten Projekten und wird von einem interdisziplinären Team aus den Fachgebieten Informatik, Biologie und Ingenieurswissenschaften betreut. Aktuelle Forschungsthemen sind Informationsmodellierung, Metadaten-Standardisierung, Vernetzung von primären Biodiversitätsdaten, Taxonomic Computing sowie Datenarchivierung.

Aufgabengebiet:

Wissenschaftliche Dienstleistungen im Rahmen des Drittmittel-Projektes „GGBN 2020“:

  • Evaluierung und Revision der GGBN-Gesamtarchitektur (www.ggbn.org), Evaluierung und Entwicklung von “Workflows” zur automatischen und semi-automatischen Aktualisierung des GGBN-Index auf Basis von SOLR
  • Evaluierung und Entwicklung von Datenqualitätsmechanismen
  • Entwicklung von Schnittstellen zwischen den technischen Komponenten der GGBN-Plattform auf Basis von Webservices und SOLR

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master/Diplom) in Informatik, Bioinformatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet

Erwünscht:

  • Sehr gute Kenntnisse in Indexierungstechnologien (z.B. SOLR oder Lucene)
  • sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Modellierung und Programmierung mit Java oder PHP
  • Erfahrung in Informationsmodellierung
  • Erfahrung mit einschlägigen Frameworks (z.B. Spring, Hibernate, Maven, Yii)
  • Kenntnis der einschlägigen wissenschaftlichen Datenstandards der Biodiversitätsinformatik
  • sehr gute Englischkenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 07.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Allgemeine Verwaltung: av-p@bgbm.org oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum
Allgemeine Verwaltung
Königin-Luise-Str. 6-8
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Ausschreibungen für nichtwissenschaftliches Personal

Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für kleine Haustiere

2 Internship-Stellen
befristet auf 15 Monate
1-6. Monat: 2023,94 €
7-12. Monat: 2193,51 €
Ab 13. Monat: 2363,08 €.
Kennung: WE 20 / Internship-2017

Aufgabengebiet:

Der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin durchläuft ein 15- monatiges klinisches Internship in der Klinik für Kleine Haustiere am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Das Internship dient der Erweiterung und Vertiefung der im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse beim Kleintier. Der Stelleninhaber/ die Stelleninhaberin rotiert durch die verschiedenen Kliniken der Kleintierklinik unter der Supervision von erfahrenen Tierärzten und nimmt an Not-, Nacht- und Wochenenddiensten teil.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Approbation als Tierarzt/Tierärztin

Erwünscht:

  • Klinische Erfahrung im Umgang mit Kleintieren, gerne in der Intensiv- und Notfallmedizin
  • Spezialisierungswunsch im Bereich der kleinen Haustiere
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (C1) und gute Sprachkenntnisse in Englisch
  • Geschick im Umgang mit Patienten und deren BesitzerInnen
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Überdurchschnittliche Motivation und Lernbereitschaft

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Klinik für kleine Haustiere
Frau Prof. Dr. Barbara Kohn
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin (Düppel)


Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie

2 Stellen
Lehrkraft für besondere Aufgaben
jew. mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung (ggf. mit jew. 2 x 25%-Teilzeitbeschäftigung)
befristet auf 3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: Didaktik Philosophie/Ethik

Im Rahmen der Abordnung bzw. Teilabordnung werden zum Wintersemester 2017/18 bzw. zum Schuljahr 2017/18 Lehrerinnen / Lehrer gesucht, die bereits im Land Berlin beschäftigt sind (bei verbeamteten Lehrerinnen / Lehrern der Bes.Gr. A 13) und die Voraussetzungen einer Lehrkraft für besondere Aufgaben erfüllen.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang im Bereich Didaktik der Philosophie und Ethik
  • Betreuung der unterrichtspraktischen Ausbildung der Studierenden
  • Betreuung von Masterarbeiten im Bereich Didaktik der Philosophie und Ethik

Einstellungsvoraussetzungen:

  • 1. und 2. Staatsexamen (bzw. Master of Education und 2. Staatsexamen)
  • eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich praktische Tätigkeit in der Regel in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis

Erwünscht:

  • Fachliche Interessen im Bereich der theoretischen und praktischen Philosophie
  • Interesse an fachdidaktischer Forschung, insbesondere im Bereich einer Didaktik der Angewandten Ethik
  • Team- und Organisationsfähigkeit

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Julia Dietrich (julia.dietrich@fu-berlin.de / 030-838 57336).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Julia Dietrich: julia.dietrich@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Frau Prof. Dr. Julia Dietrich
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie

Beschäftigte / Beschäftigter
mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit
Entgeltgruppe 6 TV-L FU
Kennung: 21346100/33/17

Aufgabengebiet:

  • Selbständige Führung eines Arbeitsgruppensekretariats
  • allgemeine Verwaltungsaufgaben
  • Kontoführung im Haushalts- und Drittmittelbereich
  • selbständige Haushaltssachbearbeitung
  • Schriftverkehr
  • Arbeitsgruppen-Informationsmanagement
  • Publikumsverkehr/Außenkontakt in deutscher und englischer Sprache

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und vielseitige Fachkenntnisse oder vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r

Erwünscht:

  • Umfassende Kenntnisse im Haushalts- und Drittmittelbereich und von Verwaltungsabläufen
  • Erfahrungen im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Fähigkeit auch unter Zeitdruck gute Arbeitsergebnisse zu erzielen und Flexibilität

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Christian Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Herrn Prof. Dr. Christian Freund
Thielallee 63
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentrale Universitätsverwaltung
Abt. I: Personalwesen
Referat I B: Nichtwissenschaftlichen Personals, Studentische Hilfskräfte, Auszubildende

Beschäftigte / Beschäftigter
Vollzeitbeschäftigung
befristet für die Dauer des Mutterschutzes mit ggf. sich anschließender Elternzeit
Entgeltgruppe 9 TV-L FU
Kennung: 3/2017

Selbstdarstellung:

ZUV-Abt. I Personalwesen; Personalreferat I B für das nichtwiss. Personal und stud. Hilfskräfte der Freien Universität Berlin. Die zentrale Universitätsverwaltung ist für die übergeordneten Verwaltungsaufgaben der Universität zuständig und unterstützt das Präsidium sowie alle universitären Einrichtungen. Das Personalreferat I B betreut das nichtwissenschaftliche Personal und die studentischen Hilfskräfte in allen personellen Angelegenheiten, von der Vertragserstellung über die Personalaktenführung und Administration bis hin zur Entgeltberechnung.

Aufgabengebiet:

  • Selbstständige Betreuung eines Sachgebietes als Allroundsachbearbeiter/in der Personalstelle
  • Bearbeitung aller Vertrags-und Personaleinzelangelegenheiten für das nichtwissenschaftliche Personal sowie der stud. Hilfskräfte, insb. einer hohen Zahl von befristeten Einstellungen und Weiterbeschäftigungen aus Haushalt-und Drittmitteln
  • Festsetzung der Eingruppierung und Erfahrungsstufen
  • Personalaktenführung und Pflege des Personalverwaltungssystems mittels SAP/HR

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abschluss eines (Fach-)Hochschul- oder Bachelor-Studienganges mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung / Verwaltungswissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Abschluss des Verwaltungslehrgangs II
  • Dem Aufgabengebiet entsprechende gründliche und umfassende Fachkenntnisse

Erwünscht:

  • Umfassende Kenntnisse im Arbeits-und Sozialversicherungsrecht sowie der einschlägigen Rechtsgebiete (TV-L,TVL-Ü der Länder)
  • gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Anwendungen, SAP/HR oder einem vergleichbaren Abrechnungsprogramm
  • vorzugsweise erste relevante Berufserfahrungen im Bereich der öffentlichen Personalverwaltung
  • ausgeprägtes Zeitmanagement, Organisationstalent und Kommunikationsvermögen
  • sorgfältige, strukturierte und serviceorientierte Arbeitsweise sowie Team- und Entscheidungsfähigkeit

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Günther Hauer: guenther.hauer@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. I: Personalwesen
Referat I B: Nichtwissenschaftlichen Personals, Studentische Hilfskräfte, Auszubildende
Herrn Günther Hauer
Rudeloffweg 25/27
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Ausschreibungen für Studentische Hilfskräfte

Exzellenzausschreibungen
Center for International Cooperation

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.01.2018 für die Dauer der Vertretung
Stud. Hilfskraft
Kennung: CIC/2017/004

Das Center for International Cooperation (CIC) schreibt als strategisches Zentrum für Internationalisierung an der Freien Universität Berlin den Internationalisierungsprozess fort und agiert als Zentrale für sechs Verbindungsbüros der Freien Universität im Ausland. Als intermediäre Instanz zwischen dem Präsidium und den wissenschaftlichen Bereichen begleitet das CIC strategisch und administrativ internationale Forschungskooperationen der Freien Universität.

Aufgabengebiet:

  • Als studentische Hilfskraft im CIC unterstutzen Sie uns bei allen Prozessen, insbesondere durch Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie z.B. der Internationalen Woche oder der Einführungswoche für chinesische Doktorand/innen
  • Erstellen von Präsentationen und Texten in deutscher und englischer Sprache
  • Recherche und Aufbereitung von Themen
  • redaktionelle Pflege unseres Webauftritts
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Marketing- und Informationsmaterialien für den internationalen Bereich
  • allgemeine Bürotätigkeiten und Unterstützung in der Verwaltung und Drittmitteladministration

Die hier ausgeschriebene Stelle wird sich schwerpunktmäßig mit der Unterstützung zweier Projekte im DAAD-Programm "Deutsch-Indische Partnerschaften in der Hochschulzusammenarbeit" (mit dem IIT Bombay und der JNU Delhi) beschäftigen (Zuarbeit bei der Finanzadministration, Veranstaltungsorganisation und Gästebetreuung)

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester
  • sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit MS Office (v.a. Word, Excel, Outlook und PowerPoint)
  • idealerweise Erfahrungen mit dem Content Managementsystem Fiona und Gestaltungsprogrammen wie InDesign
  • Erfahrung in der Büroarbeit
  • selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Gründlichkeit, im Idealfall eigene internationale Erfahrung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Britta Piel: cic@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Center for International Cooperation
Frau Britta Piel
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Volkswirtschaftslehre

Stud. Hilfskraft (Tutorin / Tutor) (50 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 10020000/17/HK25

Aufgabengebiet:

  • Betreuung von studentischen Arbeitsgruppen im Rahmen der von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen durchgeführten übungsgleichen Veranstaltungen in den statistischen Kursen (Statistik für Wirtschaftswissenschaftler / Schließende Statistik)
  • Mitarbeit im Institutssekretariat und ggf. in der Statistischen Beratungseinheit fu:stat

Erwünscht:

  • Fundierte Kenntnisse auf den oben genannten Gebieten
  • 2 abgeschlossene Fachsemester, Abschluss der für das Aufgabengebiet relevanten Module
  • Kenntnisse von Statistik-Software, Kenntnisse in weiterführenden statistischen Fragestellungen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Ulrich Rendtel: ls-rendtel@wiwiss.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Volkswirtschaftslehre
Herrn Prof. Dr. Ulrich Rendtel
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
FACTS Department, Juniorprofessur für Steuerwirkungslehre

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 10016900/17/HK22

Aufgabengebiet:

  • Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
  • Literaturrecherchen
  • Unterstützung bei Forschungsprojekten

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester im FACTS-Masterstudiengang oder Bachelorstudiengang
  • gute Kenntnisse im Bereich Accounting und /oder Taxation
  • Spezialisierung im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
  • gute Leistungen in der BWL
  • gute EDV- und Englischkenntnisse
  • Kommunikative Team Fähigkeiten

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Frank Hechtner: frank.hechtner@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
FACTS Department, Juniorprofessur für Steuerwirkungslehre
Herrn Prof. Dr. Frank Hechtner
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewahr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Drittmittelprojekt „Affektive Anstrengungen der Migration: Süd- und nordvietnamesische Lebenswelten im geteilten und wiedervereinten Berlin“ (SFB 1171)

2 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 30.06.2019
Kennung: AffSocA02/SHK/1+2

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung der Teamleitung im Teilprojekt „Affektive Anstrengungen der Migration: Süd- und nordvietnamesische Lebenswelten im geteilten und wiedervereinten Berlin“ im Rahmen des SFB 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“
  • Literaturrecherche und -auswertung
  • redaktionelle Tätigkeiten im Rahmen der Herausgabe von Publikationen
  • Unterstützung bei organisatorischen Tätigkeiten

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester (im Fach Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie oder Psychologie)
  • sehr gute Englisch- und/oder Vietnamesischkenntnisse
  • Interesse an den projektrelevanten Themenfeldern Psychologische Anthropologie, Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Anthropologie des Alterns, Anthropologie der Migration

Weitere Informationen erteilt Dr. Anita von Poser (anitaposer@zedat.fu-berlin.de / 50766).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Dr. Anita von Poser: anitaposer@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Frau Dr. Anita von Poser
Landoltweg 9-11
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaftliche Bibliothek

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 23.04.2018
Kennung: BSwO-SHK/2017/3

Selbstdarstellung:

Die Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien ist eine Fachbibliothek mit etwa 25 Mitarbeiter/innen, die eng mit den anderen Bibliotheken der Freien Universität kooperiert. Mit ihrem Bestand von etwa 1 Million Medien und ihrem breiten Datenbankangebot versorgt sie den Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften sowie das Osteuropa-Institut mit Literatur und Fachinformation.

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit in der Benutzungsabteilung der Bibliothek, überwiegend im Samstagsdienst
  • Leihstellendienst
  • Lesesaalaufsicht
  • Magazinarbeiten
  • Bibliothekarische Hilfsarbeiten in der Zugangsabteilung

Erwünscht:

  • 1 abgeschlossenes Hochschulsemester
  • Studium eines in der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien vertretenen Faches
  • Vertrautheit mit der Benutzung der Bibliothek für Sozialwissenschaften und Osteuropastudien
  • Interesse an bibliothekarischen Tätigkeiten
  • hohe Eigenmotivation, Zuverlässigkeit, Serviceorientierung, kommunikative Kompetenz
  • gute englische Sprachkenntnisse

Weitere Informationen erteilt Herr Benjamin Blinten (benjamin.blinten@fu-berlin.de / 030/838-52307).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Benjamin Blinten: benjamin.blinten@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaftliche Bibliothek
Herrn Benjamin Blinten
Garystr. 55
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung

2 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: 12-81-2017-SHK

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im Projekt „Integration und Teilhabe Geflüchteter“ durch Dolmetscher- und Übersetzungstätigkeiten Deutsch-Arabisch/Arabisch-Deutsch
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu InterviewpartnerInnen
  • Aufbereitung von Interviewdaten für die Datenanalyse
  • Recherchetätigkeiten sowie Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben
  • Erwünscht:
  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester in Arabistik, Erziehungs-, Sozial- oder Islamwissenschaften
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Arabisch, Englisch und Deutsch in Wort und Schrift
  • Kenntnisse im Bereich der qualitativen Sozialforschung, insbesondere bei der Durchführung und Transkription von Interviews
  • gute Kenntnisse im Umgang mit EDV (Textverarbeitung, Internet), zeitliche Flexibilität und Bereitschaft, sich auf die Zielgruppe einzulassen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Uwe Flick: uwe.flick@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Herrn Prof. Dr. Uwe Flick
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie

Arbeitsbereich Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Stud. Hilfskraft
Kennung: 12-85-2017

Selbstdarstellung:

Die Nachwuchsgruppe zur kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie („Navigating the social world“) sucht eine studentische Hilfskraft. Die von der Volkswagen Stiftung unterstützte Nachwuchsgruppe untersucht, wie Kinder in verschiedenen Kulturen weltweit ein Verständnis von sozialen Normen und Regeln entwickeln. Es wird eine studentische Hilfskraft für ein neues Teilprojekt gesucht, in dem biologische Lerngrundlagen sowie Sozialisationsprozesse im zweiten bis vierten Lebensjahr untersucht werden. Die studentische Hilfskraft wird primär die Datenerhebung unterstützen. Die geplanten Studien umfassen sowohl Verhaltensstudien als auch EEG- und Eyetracking-Studien und methodische Vorkenntnisse sind wünschenswert.

Aufgabengebiet:

  • Rekrutierung von Familien und KiTas für die Datenerhebung
  • Durchführung von Datenerhebungen mit Klein- und Kindergartenkindern (Verhaltensstudien, EEG, Eye-Tracking)
  • Unterstützung bei der Kodierung, Eingabe und Auswertung von Studiendaten
  • Administrative Unterstützung der Forschung

Erwünscht:

  • mind. 2 abgeschlossene Hochschulsemester im Fach Psychologie (bevorzugt höheres Semester Bachelor oder Masterstudenten), auch Studenten anderer Fächer bei entsprechender Eignung
  • Vorerfahrung mit (bzw. Interesse an) neurophysiologischen Methoden (vorzugsweise EEG, Eye-Tracking)
  • Grundlegende Programmierkenntnisse (vorzugsweise Matlab) oder sehr ausgreprägte Bereitschaft sich diese anzueignen
  • Interesse an (und eventuell Erfahrung mit) der Arbeit mit Klein- und Kindergartenkindern
  • sehr gute Statistikkenntnisse
  • gute bis sehr gute Englischkenntnisse
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
  • hohe Flexibilität und selbstständiges Arbeiten

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dr. Moritz Köster: moritz.koester@uni-muenster.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
Arbeitsbereich Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie
Herrn Dr. Moritz Köster
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung:12-89/2017

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit im Projekt „Integration und Teilhabe Geflüchteter“
  • Administrative Unterstützung im Projektmanagement sowie bei der Durchführung und Analyse von Interviews

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester in Erziehungs-, Sozial- oder Geisteswis-senschaften
  • Kenntnisse im Bereich der qualitativen Sozialforschung, insbesondere bei der Durchführung und Transkription von Interviews
  • gute Kenntnisse im Umgang mit EDV (Textverarbeitung, Internet)
  • Bereitschaft, sich auf die Zielgruppe einzulassen
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • administrative Fähigkeiten

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Uwe Flick: uwe.flick@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Herrn Prof. Dr. Uwe Flick
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme

2 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 30.09.2020 (Projektende)
Kennung: 12-91/2017

Aufgabengebiet:

  • Zur Unterstützung der Forschungstätigkeiten im Drittmittelprojekt „CONNECT“ sucht der AB Bildungsforschung und soziale Systeme zwei stud. Hilfskräfte

Erwünscht:

  • Mind. 2 abgeschlossene Hochschulsemester
  • Studium der Bildungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie oder einer verwandten Disziplin
  • gute Kenntnisse quantitativer und / oder qualitativer Forschungsmethoden
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint) und erste Erfahrungen mit Statistik-Software (z.B. SPSS, R)
  • gute Kenntnisse des Literaturverarbeitungsprogramms Citavi
  • Bereitschaft, sich in neue Software einzuarbeiten (z.B. zur Programmierung von Online-Fragebögen)
  • sorgfältige und selbständige Arbeitsweise
  • ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung sowie Interesse an sozialwissenschaftlicher Netzwerkanalyse
  • Interesse an Inklusion / Behindertenrechten und / oder internationaler Klimapolitik

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Nina Kolleck: sekkolleck@erzwiss.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik
Frau Prof. Dr. Nina Kolleck
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Verwaltung

2 Positionen
Stud. Hilfskraft (Tutorin / Tutor) (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: Tutoring/GeschKult/2017

Aufgabengebiet:

  • Beratung von Studierenden in der Abschlussphase des Bachelor-Studiums, insbesondere Unterstützung der Studierenden in der Studienabschlussphase (BA) sowie in der semesterbezogenen Stundenplanung
  • Aufbereitung von studiengangbezogenen Informationen und deren Pflege
  • Unterstützung der Lehrevaluation im Fach
  • eigenständiges Entwicklung von Maßnahmen sowie Beratung und Betreuung von ausländischen Studierenden, Geflüchteten und beruflich qualifizierten Studieninteressierten
  • Unterstützung der Programmstudierenden im Fach
  • selbstständiges Durchführen von Veranstaltungen (Schreibwerkstatt, Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten...)

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Fachsemester im jeweiligen Fach, idealer Weise begonnenes MA-Studium
  • hervorragende Kenntnisse der Studiengänge des Faches sowie der jeweiligen Fachinhalte
  • gute Kenntnisse der Struktur der FU Berlin
  • Erfahrung mit internationalen Austauschprogrammen
  • sehr hohe interkulturelle Kompetenzen
  • Fähigkeit, beratend tätig zu sein sowie selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Teamkompetenz
  • hohe soziale Kompetenz, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse bzw. Kenntnisse einer relevanten Fachsprache

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Marko Eidens: marko.eidens@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Verwaltung
Herrn Marko Eidens, Studiendekan
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Verwaltung

5 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: eins@fu/GeschKult/2017

Im Rahmen des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU wird für den Bereich KULTUR ein studentisches Team zusammengestellt, das die Studierenden dieses Orientierungsstudiums umfassend begleiten und unterstützen soll.

Weitere Informationen zu EinS@FU finden Sie unter: http://www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2017/170510-eins_fu-interview/index.html

Aufgabengebiet:

  • Individuelle Unterstützung und Beratung von Studierenden des Einführungs- und Orientierungsstudiums im Schwerpunktbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, insbesondere bei der Reflexion der Studienfachwahl, bei fachlich-organisatorischen Anliegen, sowie zu Anmelde- und Prüfungsverfahren
  • selbständige Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Studierende des Einführungs- und Orientierungsstudiums, wie z.B. Führungen und Unternehmungen
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der Module zur Studien- und Fachorientierung, Unterstützung der Modulverantwortlichen
  • Kooperation mit den zuständigen Einrichtungen und Personen der beteiligten Fachbereiche (insbesondere studentische Beratungsteams des FB Philosophie und Geisteswissenschaften und FB Mathematik und Informatik) sowie mit dem Studiendekan, dem Studien- und Prüfungsbüro, Mentoringreferat, Studiengangs- und Modulverantwortlichen und dem Bereich Qualitätssicherung des Fachbereichs sowie den Mentor/inn/en und Tutor/inn/en des Fachbereichs
  • Erstellung von Informationsmaterialien für Studierende des Orientierungsstudiums und Pflege von Internetseiten
  • Bewerbung des Einführungsstudiums z.B. bei den InFU:tagen
  • Unterstützung bei der Evaluation von EinS@FU

Erwünscht:

  • Abgeschlossene Module des ersten Studienjahrs in mind. einem am FB Geschichts- und Kulturwissenschaften angebotenen Studienfach
  • Fachoffenheit, Interesse auch an anderen Studienfächern
  • Teamfähigkeit; Erfahrung bei der Unterstützung und Beratung von Studierenden (z.B. Mentoring, studentische Studienberatung, Arbeit als Tutor/Tutorin)
  • Erfahrung in der Anleitung von Lerngruppen
  • Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
  • gute Kenntnisse der zentralen und dezentralen FU-Strukturen, insbesondere der Beratungsstrukturen
  • Kenntnisse der Studienangebote und Studiengangsstrukturen des Einführungs- und Orientierungsstudiums
  • sicherer Umgang mit MS-Office –Programmen (Word, PowerPoint, Outlook) oder äquivalenten Produkten
  • sehr gute Kenntnisse der am Fachbereich angebotenen Fächer und Struktur des Fachbereichs
  • Fähigkeit, andere zu motivieren
  • Kenntnisse im Campus Management System und Blackboard

Weitere Informationen erteilt Herr Marko Eidens (marko.eidens@fu-berlin.de).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Marko Eidens: marko.eidens@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Herrn Marko Eidens, Studiendekan
Fabeckstr. 23/25
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient

Japanologie
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 30.06.2018
Kennung: Jap/SoWi/EAJS/StudHilfs-1

Aufgabengebiet:

Mitarbeit im Drittmittelprojekt "European Association for Japanese Studies (EAJS)"

Unterstützung der EAJS-Geschäftsführung bei der Betreuung von EAJS-Mitgliedern und Vorbereitung von Konferenzen, Betreuung der EAJS-Website

Erwünscht:

  • Abgeschlossenes Grundstudium
  • überdurchschnittliche Studienleistungen
  • sehr gute japanische und englische Sprachkenntnisse
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • Teamkompetenz
  • sehr gute IT-Kenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott: mobo@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Japanologie
Frau Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
Hittorfstr. 18
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: HK 04/2017

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung eines Hochschullehrers (Prof. Simon) bei der Erfüllung seiner Aufgaben in Forschung und Lehre
  • bibliographische Ermittlungen, Beschaffung und Sichtung von Literatur; organisatorische Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, inkl. Erstellung von Lehrmaterialien
  • Mithilfe bei wissenschaftlichen Publikationen (Formatieren und Einrichten von Texten für den Druck, Korrekturen)
  • Mitarbeit bei Korpusrecherchen
  • Datenanalyse

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester
  • Studienschwerpunkt Linguistik, gute Englischkenntnisse
  • Interesse an Fragen der Historischen Sprachwissenschaft

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Marianne Braun: institut@germanistik.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Frau Marianne Braun
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: HK 05/2017

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung eines Universitätsprofessors (Prof. Volkhard Wels) bei der Erfüllung der Aufgaben in Forschung und Lehre (u. a. bibliographische Ermittlungen; Literaturrecherche, -beschaffung und -durchsicht; organisatorische Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
  • Korrekturlesen, redaktionelle Aufgaben, Unterstützung bei der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und im Forschungsprojekt „Alchemia poetica“ am SFB 980)

Erwünscht:

  • Studium der Neueren deutschen Literatur mit Schwerpunkten in der Frühen Neuzeit und/oder in der Wissensgeschichte
  • Erfahrungen in der Literaturrecherche
  • Vertrautheit mit den Berliner Bibliotheken
  • Lateinkenntnisse
  • Erfahrungen in der Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen und in der redaktionellen Betreuung von Publikationen, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Marianne Braun: institut@germanistik.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Frau Marianne Braun
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Mathematik und Informatik
Verwaltung

5 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: MI_EinS@FU Mentoring, Team Naturwissenschaften

Im Rahmen des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU wird für den Bereich Naturwissenschaften (Studienschwerpunkt „Natur“ ein studentisches Team (EinS@FU-Mentor/inn/en) zusammengestellt, das die Studierenden umfassend begleiten und unterstützen soll. Die Teammitglieder werden sich die anfallenden organisatorischen Aufgaben und die zu betreuenden Fächer untereinander aufteilen, sollen aber dennoch eng zusammenarbeiten. Für diese Tätigkeiten ist ein zentraler Standort und eine Zusammenarbeit mit dem Mentoringreferat am Fachbereich Mathematik und Informatik geplant. Die EinS@FU-Mentor/inn/en werden durch den Career Service und die beteiligten Fachbereiche geschult.

Aufgabengebiet:

  • Individuelle Unterstützung und Beratung von Studierenden des Einführungs- und Orientierungsstudiums im Schwerpunktbereich Naturwissenschaften, insbesondere bei der Reflexion der Studienfachwahl, bei fachlich-organisatorischen Anliegen, sowie zu Anmelde- und Prüfungsverfahren
  • selbständige Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für Studierende des Einführungs- und Orientierungsstudiums, wie z.B. Führungen und Unternehmungen
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der Module zur Studien- und Fachorientierung, Unterstützung der Modulverantwortlichen
  • Kooperation mit den zuständigen Einrichtungen und Personen der beteiligten Fachbereiche (FB Mathematik und Informatik, FB Physik, FB BCP, FB Geowissenschaften): Studiendekane, Studien- und Prüfungsbüros, Mentoringreferate, Studiengangs- und Modulverantwortliche
  • Erstellung von Informationsmaterialien und Pflege von Internetseiten
  • Bewerbung des Einführungsstudiums z.B. bei den InFU:tagen
  • Unterstützung bei der Evaluation des Einführungs- und Orientierungsstudiums

Erwünscht:

  • Abgeschlossene Module des ersten Studienjahrs in mindestens einem Studienfach der beteiligten Fachbereiche
  • Fachoffenheit, Interesse auch an anderen Studienfächern
  • Teamfähigkeit
  • Erfahrung bei der Unterstützung und Beratung von Studierenden (z.B. Mentoring, studentische Studienberatung, Arbeit als Tutor/Tutorin)
  • Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen
  • gute Kenntnisse der zentralen und dezentralen FU-Strukturen, insbesondere der Beratungsstrukturen
  • Kenntnisse der Studienangebote und Studiengangstrukturen vom Einführungs- und Orientierungsstudium und mindestens einem der beteiligten Fachbereiche
  • sicherer Umgang mit MS-Office –Programmen (Word, PowerPoint, Outlook) oder äquivalenten Produkten

Weitere Informationen erteilt Frau Ulrike Seyferth (ulrike.seyferth@fu-berlin.de / 75336).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Dmitrij Heinz: bewerbungen@mi.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Herrn Dmitrij Heinz
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Human-Centered Computing

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.08.2019
Kennung: SHK2-I2M-B

Das HCC.lab (hcc.imp.fu-berlin.de) steht für ein interdisziplinäres Team im Bereich Computer Supported Cooperative Work und Human Computer Interaction. Wir sind der Überzeugung, dass wir nur dann bessere Software entwickeln können, wenn wir ausgehend von menschlichen Bedürfnissen bestehende Paradigmen der Interaktion in Frage stellen und neu denken. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht dabei die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine abgestimmter zu gestalten, beispielsweise durch die Bereitstellung intelligenter, semantischer Services.

Die Stelle ist dem geförderten Drittmittelforschungsvorhaben Ideas2Market angegliedert. Ziel des Ideas2Market Projektes ist es, Tools für die Generierung von Ideen auf Grundlage von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entwickeln, sowie Tools zur weiteren Betrachtung der Ideen als potenzielle Produkte.

Aufgabengebiet:

Ihre Aufgabe wird die Unterstützung bei Konzeption und Umsetzung der Web-Applikation zur Unterstützung der verteilten Ideen-Generierung des Projektes sein, u. a. Mithilfe bei der Konzeption und Umsetzung einer "Collaborative Ideation" Web-Plattform auf Basis von Spring, Literaturrecherche sowie Ad-hoc-Support für sonstige Projekt-Tätigkeiten.

Erwünscht:

  • Grundlegende Kenntnisse in Webdesign und Webentwicklung (HTML5, CSS3, Javascript)
  • Kenntnisse in Java, sowie grundlegende Kenntnisse in der Arbeit mit dem Spring-Framework
  • gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
  • selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ausgeprägte Lernbereitschaft
  • CSS-Frameworks (bspw Bootstrap, Foundation)
  • Less oder Sass, responsive Webdesign, Spring Boot, Spring Security, Thymeleaf oder JavaScript Frameworks, wie z.B. React. Falls bereits abgeschlossene Projekte im Bereich der Webentwicklung vorhanden sind, helfen Referenzen auf jeden Fall

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 17.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Claudia Müller-Birn: clmb@inf.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Frau Prof. Dr. Claudia Müller-Birn
Königin-Luise-Str. 24/26
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Physik
Didaktik der Physik

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.12.2018
Kennung: SHK-Koord-K2Teach

Das Projekt "K2Teach – Know how to teach" wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung durch das BMBF gefördert. Es verfolgt das Ziel, Konzepte und Lernarrangements für den Erwerb von Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis in der Lehrkräftebildung zu entwickeln. Dies geschieht in Zusammenarbeit verschiedener Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Psychologie.

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung der Gesamtprojektkoordination bei der Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Pflege der Projekt-Website, Erstellung eines Newsletters etc.
  • Unterstützung bei der Organisation von Projekttreffen
  • Vorbereitung von und Mitwirkung bei Veranstaltungen (z. B. Auftaktveranstaltung)
  • Literaturrecherche und -beschaffung
  • Pflege von Datenbanken

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester, vorzugsweise Studium in einem Lehramtsstudiengang an der Freien Universität Berlin
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • Kommunikationsfähigkeit und gutes schriftliches Ausdruckvermögen
  • Kenntnisse von Datenbanken, z. B. Citavi
  • Organisationsgeschick
  • grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungsforschung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 07.08.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Jennifer Zimmermann: jennifer.zimmermann@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Physik
Didaktik der Physik
Frau Dr. Jennifer Zimmermann
Arnimallee 14
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
SFB 765: Multivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: NatLab - SFB 765

Aufgabengebiet:

  • Anleitung von Schülergruppen bei der Durchführung von Experimenten im Rahmen des Schülerlabors NatLab der Freien Universität Berlin
  • Betreuung von Schülerkursen
  • Einarbeitung anderer Kursbetreuer/innen
  • Labor-Hilfsarbeiten
  • Pflege des Chemikalien-Bestands
  • Erprobung von Experimenten
  • Beteiligung an der Organisation der öffentlichen Vorlesungen

Erwünscht:

  • Studierende/r im Fach Chemie
  • erfolgreiche Absolvierung der chemischen Grundpraktika
  • bereits Erfahrung im Umgang und der Betreuung von Schülern und Schülerinnen
  • Kenntnisse der Strukturen innerhalb des Schülerlabors
  • überdurchschnittliches Engagement
  • Selbstständigkeit
  • Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • organisatorisches und praktisches Geschick in der Anleitung von Schülern/Schülerinnen
  • sicherer Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennungzu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
SFB 765: Muliivalenz als chemisches Organisations- und Wirkprinzip: Neue Architekturen, Funktionen und Anwendungen
Frau Katharina Tebel
Takustr. 3
14195 Berlin (Dahlem)


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Neurophysiologie

4 Positionen
Stud. Hilfskraft (Tutorin/Tutor) (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: Tutorin/Tutor Neurophysiologie

Aufgabengebiet:

  • Einsatz im Praktikum Tierphysiologie und Humanbiologie
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeitung des humanbiologischen Praktikums in den Studiengängen der Biologie

Erwünscht:

  • Abschluss des 4. Fachsemesters Biologie (Bachelor)
  • erfolgreicher Abschluss der für das Aufgabengebiet relevanten Module (Tierphysiologie oder Humanbiologie)
  • gute Kenntnisse in Tierphysiologie / Humanbiologie
  • didaktisches, organisatorisches und praktisches Geschick in der Anleitung von Studierenden

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Ursula Koch (ursula.koch@fu-berlin.de / 030 838-56976 ).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Ursula Koch: ursula.koch@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Frau Prof. Dr. Ursula Koch
Takustr. 6
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Mikrobiologie

Stud. Hilfskraft (Tutorin / Tutor) (41 MoStd.)
befristet auf 1 Jahr
Kennung: Sd 21-083

Aufgabengebiet:

  • Betreuung von studentischen Arbeitsgruppen für die von wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen durchgeführten, übungsgleichen Veranstaltungen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von mikrobiologischen Praktika in den Studiengängen Biologie

Erwünscht:

  • Abgeschlossenes 3. Fachsemester
  • Nachweis des erfolgreichen Abschluss der für die aufgabengebietsrelevanten Module
  • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Mikrobiologie
  • sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der molekularen Mikrobiologie
  • gute Kenntnisse von MS-Office-Programmen
  • Teamfähigkeit zur Zusammenarbeit mit Studierenden der Biologie

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Haike Antelmann: lisa.kewitz@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

Institut für Biologie
Mikrobiologie;
Frau Prof. Dr. Haike Antelmann
z.H. Lisa Kewitz
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: Sd 21-153

Aufgabengebiet:

  • Anorganische Molekülchemie mit Schwerpunkt Halogenchemie
  • Arbeit mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen, organischen Synthesemethoden und Analysetechniken

Erwünscht:

  • Die/Der Kandidat(in) soll Erfahrung im Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen (Schlenk-Technik, Glove-Box), sowie in organischen Synthesemethoden und Analysetechniken (Raman-, IR-Spektroskopie) haben
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Gasphasensynthese z. B. mit Chlor und Fluor ist erwünscht
  • Grundkenntnisse im Bereich der theoretischen Beschreibung molekularer Systeme sind von Vorteil
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel: s.riedel@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Chemie und Biochemie
Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Biochemie der Pflanzen

Stud. Hilkfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: SFB973/HiWi/A4/C2

Aufgabengebiet:

  • Vorbereitung und Durchführung von Experimenten im Rahmen des SFB 973 (Teilprojekte A4 und C2:)

Erwünscht:

  • 2 erfolgreich absolvierte Hochschulsemester in Biologie oder Biochemie
  • Fähigkeit zum sorgfältigen und selbstständigen Arbeiten im Labor
  • gutes Organisationstalent
  • gute englisch Kenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Tina Romeis: tina.romeis@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Biochemie der Pflanzen
Frau Prof. Dr. Tina Romeis
Königin-Luise-Str. 12-16
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet bis 31.12.2019 (Projektende)
Kennung: Planetologie_0517_MEx_WebGIS

Die Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung nimmt über Experimentbeteiligungen an Weltraummissionen der ESA und NASA teil. Im Rahmen von verschiedenen Projekten wird ein open-source basiertes Web-GIS zur Veröffentlichung von planetaren Fernerkundungsdaten erstellt (ein Beispiel ist unter http://imars.planet.fu-berlin.de zu finden - Seite im Aufbau). Wir arbeiten eigenverantwortlich im Team und suchen eine/n Mitstreiter/in!

Aufgabengebiet:

  • Mitarbeit bei der Erstellung einer Mapserver/Web-GIS-Infrastruktur für Planeten und Monde
  • Konvertierung/Prozessierung von Fernerkundungsdaten (Raster-Hintergrundkarten, Geometriedaten)
  • Programmierung von Webseiten (HTML/Javascript)
  • Konfiguration von Map-Servern
  • wir bieten ein nettes Team und flexible Arbeitszeiten

Erwünscht:

  • Abgeschlossenes oder nahezu abgeschlossenes Bachelor-Studium eines naturwissenschaftlich orientierten Studiengangs (vorzugsweise im Bereich Geowissenschaften/Geoinformatik) Informatik o.ä.
  • Erfahrung in der Programmierung von Javascript, Interesse und Freude an Vertiefung
  • gute Kenntnisse im Bereich Geodatenverarbeitung
  • souveräner Umgang mit GIS- und Fernerkundungssoftware
  • sicherer Umgang mit der Kommandozeile (z.B. Bash)
  • sicherer Umgang mit einem Kommandozeilen-Texteditor
  • Bereitschaft, sich in Themenkomplexe der Planetologie einzuarbeiten
  • sichere Englischkenntnisse (häufiges Lesen von englischen Anleitungen)
  • Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten
  • Erfahrung in der Programmierung unter C/C++
  • Erfahrung mit (Geo-)Datenbanken
  • Erfahrung mit Linux-Systemen

Weitere Informationen erteilt Sebastian Walter (s.walter@fu-berlin.de / 030 83870541).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Sebastian Walter: s.walter@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
Sebastian Walter
Malteserstr. 74-100
Haus D, 12249 Berlin (Lankwitz)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentraleinrichtung Hochschulsport

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: ZEH 2017/7

Der Hochschulsport der Freien Universität Berlin bietet ein umfangreiches Programm an Kursen, Sportreisen,Wettkämpfen, Workshops und Turnieren für alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni der Hochschule. Wir verstehen uns als Anbieter von breitensportorientierten Inhalten, die dazu geeignet sind, unterschiedliche Sportarten kennenzulernen , den eigenen Life-Time-Sport zu finden und einer gesunden Life-Balance dienen.

Aufgabengebiet:

  • Mithilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung von (Sport) Veranstaltungen
  • Hallenaufsicht an Wochenenden

Erwünscht:

  • Studium an einer Hochschule
  • Sportaffinität
  • Erfahrungen im Organisieren von (Sport)Veranstaltungen
  • Kenntnisse in Arbeitsbereichen einer Sportorganisation
  • Fähigkeit zum selbständigen und projektbezogenen Arbeiten
  • Kontaktfreude und Kommunikationsstärke
  • Teamfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • sicheres Englisch in Wort und Schrift, gerne weitere Fremdsprachen
  • PC-Anwenderkenntnisse (Office-Paket)

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Anke Carstens: info@hochschulsport.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Hochschulsport
Frau Anke Carstens
Königin-Luise-Str. 47
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentralinstitut Dahlem School of Education

Stud. Hilfskraft (Tutorin/Tutor) (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: DSE-2017-03

Die Dahlem School of Education (DSE) organisiert und koordiniert die Lehrkräftebildung an der Freien Universität. Das Zentralinstitut verzahnt die drei Säulen der Lehrkräftebildung – Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Fach – und ermöglicht so die erforderliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Bildungssystems zu meistern. Eine wichtige Aufgabe der DSE ist die Beratung und Unterstützung der Lehramtsstudierenden.

An der Freien Universität Berlin ist im Rahmen der „Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive für die Lehre 2016-2020“ (Förderbereich Ia) eine studentische Hilfskraftstelle (Tutor/in) neu zu besetzen

Aufgabengebiet:

  • Die Stelle umfasst zwei Aufgabenbereiche: Aufgaben als Tutor*in für die Fachdidaktik den Master of Education im Fach Ethik/Philosophie sowie einem weiteren Fach: Unterstützung bei der Beratung von Lehramtsstudierenden in Kooperation mit dem Studien- sowie den Prüfungsbüros der DSE (z. B. Hilfestellung beim Verfassen von Hausarbeiten und Berichten, bei der Vor- und Nachbereitung von Seminarsitzungen und bei der Studienverlaufsplanung sowie Hinweise zur Literaturrecherche)
  • Aufgaben als Tutor/-in als Mitglied des DSE-Teams: Mitwirkung als Mentor/-*in bei unserem Mentoring-Programm der DSE, Mitwirkung bei Orientierungs- und Informationsveranstaltungen für Schüler/-*innen, Studienanfänger/innen und Delegationen sowie bei einzelnen Projekten des DSE

Erwünscht:

  • 4 abgeschlossene Fachsemester eines Bachelorstudiengangs mit Lehramtsoption im Fach Ethik/Philosophie
  • Kenntnisse der Lehrkräftebildung (u. a. fachbezogene Studien- und Prüfungsordnungen insbesondere die der Fachrichtung Ethik/Philosophie)
  • gute EDV-Kenntnisse: MS-Office, Internet und Online-Recherchen
  • Erfahrungen mit der E-Learning-Plattform Blackboard
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 24.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Dr. Eva Terzer: geschaeftsfuehrung@dse.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentralinstitut Dahlem School of Education
Frau Dr. Eva Terzer
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT)
Benutzerservice

4 - 5 Positionen
Stud. Hilfskraft (41 oder 60 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: BS-SHk_2017-2

Sie sind Studentin oder Student und haben Lust, Ihre IT Kenntnisse abseits des Hörsaals in der Praxis einzusetzen und auszubauen? Wir suchen für das Rechenzentrum der Freien Universität Berlin Studentische MitarbeiterInnen, die uns bei der Betreuung unserer NutzerInnen unterstützen möchten.

Das Rechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Freien Universität Berlin (FU) und bildet den Kern einer modernen, kooperativen IT-Infrastruktur. Das universitätsweite CampusNet bildet die Basis. Mit der Bereitstellung von Windows, macOS und LINUX IT-Basisdiensten schafft die ZEDAT Voraussetzungen für die Integration vieler IT-Arbeitsplätze in Forschung, Lehre und Verwaltung und ist verantwortlich für den sicheren Betrieb.

Aufgabengebiet:

Sie unterstützen uns bei der persönlichen und telefonischen Beratung der NutzerInnen der Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) bei unterschiedlichen Fragen mit IT Bezug, der Betreuung der IT-UserInnen in den PC-Pool-Räumen und der Bedienung der zentralen Druckgeräte, der Einrichtung und Verwaltung von FU-Accounts und dem Verkauf von Software, Dokumentationen und Print-Produkten. Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet mit hoher technischer Aktualität in einem universitären Umfeld, regelmäßige Schulungen und flexible Arbeitszeiten, die Sie gut mit Ihrem Studium vereinbaren können.

Erwünscht:

Wir wünschen uns, dass Sie sicher sind im Umgang mit Microsoft-Office Produkten, insbesondere Word und Excel, und Ihnen die Funktionsweise eines Computer-Druckers prinzipiell vertraut ist. Ihre Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind gut und Sie arbeiten gerne im Team und erledigen Aufgaben selbständig und zuverlässig. Wichtig ist uns, dass Sie eine ausgeprägte Servicementalität besitzen und gegenüber Kund/inn/en und Benutzer/inn/en sicher und hilfsbereit auftreten.

Auch wenn Sie nicht alle unsere Wünsche erfüllen können, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung und bitten Sie, sich bei Rückfragen an Frau Bork, Tel. 838-55100, oder Frau Hafenstein, Tel. 838-54215, zu wenden. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an bewerbung@zedat.fu-berlin.de senden.

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (einschließlich einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung und ggf. Arbeitszeugnissen) bis zum 31.07.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Verwaltung ADM: bewerbung@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT)
Verwaltung ADM
Fabeckstr. 32
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Zentrale Universitätsverwaltung
Abt. V: Lehr- und Studienangelegenheiten
Referat V C: Zentrum Weiterbildung
Berufliche Bildung

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: VC-2017-04

Das Weiterbildungszentrum ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der Freien Universität Berlin. Es führt Weiterbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter/innen der Freien Universität und für externe Interessierte druch. Ein zweiter Schwerpunkt liegt im Angebot eines umfangreichen GasthörerCard-Programms. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine stud. Hilfskraft.

Aufgabengebiet:

  • Innerhalb Ihrer Tätigkeit werden Sie unmittelbar in die Organisationsarbeit rund um das Programm der beruflichen Bildung einbezogen. Ihre Aufgaben: Unterstützung des Teams bei der Redaktionsarbeit und bei der Umsetzung von Weiterbildungsveranstaltungen
  • Recherchen, Datenbankpflege
  • administrative und organisatorische Tätigkeiten in Zusammenhang mit der Veranstaltungs-, Dozent/innen- und Teilnehmer/innenverwaltung
  • Seminarorganisation und -betreuung
  • statistische Erhebungen mit Auswertung und grafischer Umsetzung der Ergebnisse
  • Unterstützung des @welcome-Programms der Freien Universität Berlin

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester
  • Erfahrung im Veranstaltungs- und Organisationsmanagement
  • gute DV-Kenntnisse (Office-Programme)
  • Kenntnisse in Indesign und in der Bildbearbeitung
  • CMS-Kenntnisse
  • überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
  • sehr gute Organisationsfähigkeit
  • selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • ausgeprägte Serviceorientierung
  • Eigeninitiative, Kommunikationsstärke, Teamkompetenz
  • Englisch –und Arabischkenntnisse

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 04.09.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Karin Abel: karin.abel@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung - Abt. V: Lehr- und Studienangelegenheiten
Referat V C: Zentrum Weiterbildung
Frau Karin Abel
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.


Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Judaistik

Stud. Hilfskraft (41 MoStd.)
befristet auf 2 Jahre
Kennung: Judaistik-Stud. Hilfskraft-2017

Aufgabengebiet:

  • Unterstützung bei der Mitarbeit in Forschung und Lehre
  • Mitarbeit im Projekt jüdische Kulturgeschichte

Erwünscht:

  • 2 abgeschlossene Hochschulsemester im Fach Judaistik
  • sehr gute Kenntnisse der hebräischen Sprache
  • sehr gute IT-Kenntnisse
  • Teamfähigkeit

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 04.09.2017 unter Angabe der Kennung zu richten an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Judaistik
Herrn Prof. Dr. Giulio Busi
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)


Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Freie Universität fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Redaktion: Arbeitsgruppe Stellenwirtschaft (II A 2)

spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • English