70 Jahre Campus international
Videowettbewerb 2018 zum Thema „Internationalität an der Freien Universität"
Jetzt mitmachen beim Videowettbewerb "Internationalität an der Freien Universität Berlin"! | Video: Animation: Jan Middeldorf, Illustration: Lena Pflüger
Menschen aus mehr als 100 Nationen studieren und arbeiten an der Freien Universität Berlin. Globale Perspektiven bereichern Curricula und Forschung. Und Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität lernen, lehren und forschen dank verschiedener Austauschprogramme und Kooperationen in aller Welt und es sind stets internationale Gäste an der Freien Universität.
Die Freie Universität unterhält sieben Verbindungsbüros in Kairo, Neu Delhi, Moskau, Peking, New York, São Paulo und Brüssel und konnte bislang sechs strategische Partnerschaften mit einigen der renommiertesten Universitäten weltweit sowie mehr als 100 weitere internationale Partnerschaften schließen. Sie ist damit global hervorragend vernetzt –und das schon von Anfang an.
Bereits 1948 besuchte Edwin Redslob, damals Rektor der neu gegründeten Freien Universität Berlin, den Präsidenten der Columbia University, General Dwight D. Eisenhower, und knüpfte damit den ersten internationalen Kontakt. Schon im Sommersemester 1950 begann der studentische Austausch mit der Stanford University in Kalifornien.
Wie und wo erlebst Du Internationalität an der Freien Universität – und warum ist sie so wichtig? Ob früher oder heute, Erinnerung an ein vergangenes oder Blick auf ein aktuelles Austausch-Semester oder Begegnungen hier auf dem Campus: Zeig uns Deine Perspektive auf das Thema „Freie Universität Berlin – 70 Jahre Campus international“ in einem Video!Der Videowettbewerb wird in Kooperation mit der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. veranstaltet und von der Yorck Kinogruppe unterstützt.
Attraktive Preise
- 1. Preis: 1.000 Euro
- 2. Preis: 750 Euro
- 3. Preis: 500 Euro
- Publikumspreis: Überraschung im Wert von ca. 230 Euro
Fundierte Wahl
- Fünf Jurorinnen und Juroren bewerten Dein Video und küren die ersten drei Gewinner.
- Auch das Publikum stimmt über die eingereichten Videos ab: auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Freien Universität oder per E-Mail. Das Video mit dem meisten Zuspruch gewinnt den Publikumspreis. Der Link zur Abstimmung wird an dieser Stelle rechtzeitig ergänzt.
Kurz, verständlich und GEMA-frei
- Dein Video sollte mindestens 1 und maximal 5 Minuten lang sein.
- Alle Sprachen sind willkommen, müssen aber, sofern es sich nicht um Deutsch oder Englisch handelt, mit deutschem oder englischem Untertitel versehen sein.
- Wichtig ist, dass alle Personen, die Du in Deinem Video zeigst, mit einer Veröffentlichung einverstanden sind.
- Wichtig ist auch, dass Du GEMA-freie Musik verwendest. Musik zu Creative-Commons-Bedingungen findest Du zum Beispiel auf YouTube oder Jamendo.
Anregungen und Recherche-Hilfen
Viele Menschen und Projekte an der Freien Universität befassen sich tagtäglich mit Internationalität. Und das Universitätsarchiv ist eine wahre Fundgrube für altes Film- und Fotomaterial. Einige Themen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Informationsstellen, die Du für Dein Video nutzen und für ein Interview anfragen kannst, haben wir hier für Dich zusammengestellt.
Video-Workshop
Darüber hinaus bekommst Du im Video-Workshop des Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität am 30. Juni Tipps und Tricks für die Videoproduktion!
Drehgenehmigungen
Für Filmaufnahmen in den Räumlichkeitendes Studierendenwerks Berlin muss vorab eine Drehgenehmigung eingeholt werden. Bitte wende Dich hierfür an Ellen Krüger und Jana Judisch, E-Mail: presse@stw.berlin.
Technische Details
Ideal für uns sind Dateien im weboptimierten Format (Dateityp MP4, Videokompression H.264, Auflösung HD 720p, optimalerweise Datenübertragungsrate 2 MBit/s).
Einsendung per Post oder E-Mail
Schick Dein Video auf einem Datenträger (CD, DVD oder USB-Stick) oder über einen Download-Link zusammen mit den unterschriebenen Teilnahmebedingungen an:
- Freie Universität Berlin, Stabsstelle Presse und Kommunikation, Stichwort: „Videowettbewerb 70 Jahre Campus International“, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin
- socialmedia@fu-berlin.de, Betreff: „Videowettbewerb 70 Jahre Campus International“
Teilnahmebedingungen
Bitte beachte unsere Teilnahmebedingungen!
Einsendeschluss
31. August 2018 - Verlängert bis 15. September 2018!
Bei Fragen ...
... wende Dich bitte an die Stabsstelle Presse und Kommunikation:
- E-Mail: socialmedia@fu-berlin.de
- Telefon: 030 / 838-71580
Viel Spaß!
Vergangene Wettbewerbe
Im Sommersemester 2017 veranstaltete die Freie Universität einen Videowettbewerb zum Thema "Nachhaltigkeit an der Freien Universität".
Im Sommersemester 2016 fand ein Videowettbewerb zum Thema "Vielfalt an der Freien Universität" statt.