Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 03.02. bis 09.02.2020
28.01.2020
Dienstag, 04. Februar 2020
Umgekippte Umwelten: Über die gegenwärtigen Degenerationen liberaler Kunst
- Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Prof. Dr. Kerstin Stakemeier (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) im Rahmen der Ringvorlesung Kunst und Umwelt: Räume, Orte, Systeme am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 05. Februar 2020
Anstand und Gemeinsinn
- Vortrag der Anglistin und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann im Rahmen der Ringvorlesung Über den Umgang mit Menschen des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 05. Februar 2020
Poland after Jedwabne. The Nationalistic Backlash and the Paradigm of National Innocence
- Vortrag Dr. Piotr Forecki (Adam Mickiewicz-Universität Poznań). Die englischsprachige Veranstaltung findet statt im Rahmen der Vorlesung „The Nation Strikes Back?” New and Old Nationalism in Eastern Europe am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Hörsaal A, Garystraße 55, 14195 Berlin.
Mittwoch, 05. Februar 2020
The Local Color is Mountain Pink: Appalachian Femininity and Popular Culture
- Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Evangelia Kindinger (Humboldt-Universität zu Berlin). Die englischsprachige Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung Popular Culture, Media, and Politics in the US am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 05. Februar 2020
Psychologie im Klimaschutz: Warum es nicht nur um Verzicht geht
- Vortrag der Psychologin Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) im Rahmen der Ringvorlesung der Fridays-for-Future-Gruppe der Freien Universität.
- Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Hörsaal 1.2009, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Mittwoch, 05. Februar 2020
La Shoah dans la littérature française contemporaine – l'exemple de la génération des petits-enfants
- Französischsprachiger Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Aurélie Barjonet (Université de Versailles) im Rahmen der Ringvorlesung L’actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 06. Februar 2020
Technology is not enough! Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften
- Vortrag der Germanistin Prof. Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt) im Rahmen des Ringvorlesung Alte Welt neu formatiert. Altertumswissenschaftliche Forschung im Zeitalter des digitalen Wandels.
- Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 a, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 06. Februar 2020
Geteilte Erinnerungen. Geschichte, Erinnerung und Identität in heterogenen Gesellschaften
- Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz), Dr. Elke Gryglewski (Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz) und Dr. Lale Yildirim (Freie Universität Berlin). Moderiert wird die Veranstaltung von Cornelia Chmiel (Freie Universität Berlin).
- Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum -1.2009, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Donnerstag, 06. Februar 2020
Museale Sammlungen zwischen Geschichte, Recht und Gerechtigkeit. Überlegungen zur Debatte um Eigentum, koloniale Provenienz und Rückgabe
- Gastvortrag der Ethnologin Dr. Larissa Förster (Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste). Eine Veranstaltung mit Beteiligung des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin.
- Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Foyer des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin, Arnimallee 25, 14195 Berlin.