Springe direkt zu Inhalt

Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 20.01. bis 26.01.2020

13.01.2020

Montag, 20. Januar 2020
Ökonomie des Klimawandels

  • Vortrag des Klimaforschers Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (Potsdam Institute for Climate Impact Research).
  • Beginn: 15.15 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie, Raum 189 (Neuer Hörsaal), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6–10, 12165 Berlin.

Montag, 20. Januar 2020
„Heimatbewältigung“ und Heimatkritik zwischen Postmoderne und Engagement. Italien am Beispiel Andrea De Carlo

  • Vortrag des Romanisten Prof. Dr. Bernhard Huss (Freie Universität Berlin). Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Heimat Literatur?“.
  • Beginn: 18.15 Uhr
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Montag, 20. Januar 2020
Wozu braucht man Bilder? Eine Antwort aus dem antiken Pompeji

  • Vortrag der Archäologin Prof. Dr. Annette Haug (Universität Kiel). Die Veranstaltung ist Teil des Archäologischen Kolloquiums.
  • Beginn: 18.15 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058/2.2059, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.

Dienstag, 21. Januar 2020
Solidarity, immigration and social class

  • Vortrag der Politologin Prof. Dr. Lea Ypi (London School of Economics and Political Science, Australian National University, Canberra). Die englischsprachige Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Rechtskritik als Gesellschaftstheorie“.
  • Beginn: 18.15 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin.

Dienstag, 21. Januar 2020
The Optical Nonconscious: Kunst und ihre Umgebungen

  • Vortrag des Kunsthistorikers Dr. André Rottmann (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung Kunst und Umwelt: Räume, Orte, Systeme am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.
  • Beginn: 18.15 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Mittwoch, 22. Januar 2020
Klimakrise durch zu viele Menschen? Feministische Kritik an Bevölkerungspolitik

Mittwoch, 15. Januar 2020
Politik und Höflichkeit. Überlegungen zum diplomatischen Zeremoniell in der Frühen Neuzeit

  • Vortrag des Historikers Dr. Matthias Pohlig (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung Über den Umgang mit Menschen des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin.
  • Beginn: 16.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Mittwoch, 22. Januar 2020
The Gramscian Road to Illiberal Rule: The Hungarian Civic Circles Movement (2002–2010)

  • Vortrag des Politologen Béla Greskovits (Central European University, Budapest). Die englischsprachige Veranstaltung findet statt im Rahmen der VorlesungThe Nation Strikes Back?” New and Old Nationalism in Eastern Europe am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.
  • Beginn: 16.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut, Hörsaal A, Garystraße 55, 14195 Berlin.

Mittwoch, 22. Januar 2020
Representing Trans on TV: Between Hypervisibility and Backlash

  • Vortrag der Anglistin Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani (Humboldt-Universität zu Berlin). Die englischsprachige Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung Popular Culture, Media, and Politics in the US am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien der Freien Universität Berlin.
  • Beginn: 18.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Mittwoch, 22. Januar 2020
A Double Burden? Emigration, Integration and the Construction of Identity among Israelis in Germany

  • Vortrag des Historikers und Demografen Prof. Dr. Uzi Rebhun (Hebrew University of Jerusalem) in englischer Sprache.
  • Beginn: 18.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.

Mittwoch, 22. Januar 2020
Hildebrand Gurlitt als Kultur- und Propagandamitarbeiter des Deutschen Instituts in Frankreich zu Beginn der Besatzungszeit

Donnerstag, 23. Januar 2020
Karlstraße 10

  • Vorführung des Spielfilms „Karlstraße 10“ (in der englischsprachigen Originalversion mit englischen, arabischen und deutschen Untertiteln) und anschließendes Gespräch mit dem Arabisten Prof. Dr. Amr Ryad (KU Leuven).
  • Beginn: 18.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058/59, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.

Donnerstag, 23. Januar 2020
Radieren an Pekings Zukunft

  • Vortrag des Sinologen, Publizisten und China-Korrespondenten Johnny Erling.
  • Beginn: 12.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum K 25/11, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

Donnerstag, 23. Januar 2020
Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht

  • Informationsveranstaltung mit Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierende; Vorstellung des Online-Angebots „Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur“.
  • Beginn: 15.00 Uhr.
  • Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum J 27/14, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.