Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 04.11. bis 10.11. 2019
28.10.2019
Montag, 4. November 2019
Das antike Symposium als Ambiente kultureller Experimente
- Vortrag der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Schlesier (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums zu römischer Kunst und Kultur.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058/2.2059, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Montag, 4. November 2019
Ecological similarity and coexistance in close relatives
- Vortrag der Biologin Prof. Sharon Strauss (University of California Davis, Wissenschaftskolleg zu Berlin) im Rahmen des Kolloquiums Evolution und Ökologie. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Beginn: 12.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Biologie, Hörsaal, Königin-Luise-Straße 1-3, 14195 Berlin.
Montag, 4. November 2019
Herrschaft diesseits der Entscheidung. Gesandtenberichte vom Hof Friedrichs III.
- Vortrag der Historikerin Maximiliane Berger (Universität Basel).
Beginn: 16.15 Uhr.
Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut, Raum A. 121, Koserstraße 20, 14195 Berlin.
Montag, 4. November 2019
How Did They Think? Conceptual Metaphors in Hittite Culture
- Vortrag der Altorientalistin Dr. Marta Pallavidini über die Hethiter.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Dienstag, 5. November 2019
70 Jahre Grundgesetz – Auftakt für eine neue Bundesstaatsreform
- Podiumsdiskussion anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes. Die Veranstaltung wird organisiert von der Freien Universität und dem Forum of Federations. An der Diskussion teilnehmen werden Prof. Dr. Sujit Choudhry (Forum of Federations), Prof. Dr. Hans Hofman (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Prof. Dr. Dr. h.c. Gertrude Lübbe-Wolff (ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht, Universität Bielefeld), Prof. Dr. Sabine Kropp (Freie Universität Berlin) sowie Volker Ratzmann (Staatssekretär, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund). Eine Anmeldung unter d.broedemann@fu-berlin.de ist bis zum 31. Oktober erforderlich.
Zeit: 17.00 Uhr.
Ort: Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin.
Dienstag, 5. November 2019
Wen interessiert Zentralamerika? Aufmerksamkeitsökonomien, Verräumlichung und Identitätskonstruktionen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Vortrag des Historikers Dr. Carlos Alberto Haas (Institut für Zeitgeschichte, München).
Zeit: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, Raum 214, Rüdesheimer Straße 54-56, 14197 Berlin.
Mittwoch, 6. November 2019
L’actualité du nazisme. Mediate Berichterstattung in Deutschland und Frankreich
- Diskussionsrunde über die Aktualität des Nazismus in der medialen Berichterstattung Deutschlands und Frankreichs. An der Diskussion teilnehmen werden die französische Journalistin und Schriftstellerin Pascale Hugues (Tagesspiegel/Le Point, Berlin), der Schweizer Journalist Joseph Hanimann (Süddeutsche Zeitung, Paris) und der deutsche Journalist Dr. Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur Radio, Berlin). Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „L’actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft“ des Frankreichzentrums der Freien Universität statt.
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Freie Universität Berlin, Raum KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 6. November 2019
Hilfreich oder hinderlich? EU Soft Law in der nationalen Praxis
- Diskussion über sogenannte Soft Law, also rechtlich nicht bindende Dokumente wie Empfehlungen, Mitteilungen, Leitlinien oder Handbücher. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Miriam Hartlapp und der Politikwissenschaftler Dr. Andreas Hofmann von der Freien Universität Berlin stellen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SoLaR (Soft Law Research Network) vor. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Fuda Tekin vom Institut für Europäische Politik (IEP). Eine Anmeldung unter www.iep-berlin.de/fruehstuecksgespraech-november-2019/ ist bis zum 1. November erforderlich.
Zeit: 9.00 Uhr.
Ort: Institut für Europäische Politik, Bundesallee 23, 10717 Berlin.
Mittwoch, 6. November 2019
I Learn From Beyoncé: Whiteness, “Wokeness” and the Cultural Work of Black Superstardom
- Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Annelot Prins (Freie Universität). Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung Popular Culture, Media, and Politics in the US am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika-Studien der Freien Universität.
Zeit: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.