Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 08.07. bis 14.07.2019
03.07.2019
Dienstag, 9. Juli 2019
Madeleine Thien Reading
- Lesung und Autorengespräch mit der preisgekrönten kanadischen Schriftstellerin Madeleine Thien (Samuel Fisher-Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin) in englischer Sprache.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut, Raum 201, Lansstraße 7/9, 14195 Berlin.
Dienstag, 9. Juli 2019
"Literatur, so ganz allgemein"
- Abschlusslesung des Autorenkollegs von Clemens J. Setz (Gastprofessor für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung 2019), darunter die studentischen Autorinnen und Autoren Cara Enders, Felicitas Fritzsche, Mareike Froitzheim, Paul Hohn, Tabea Horst, Katharina Korbach, Julia D. Krammer, Johannes Plehn, Ramona Raabe, Patrizia Rey, Henry Riechers, Salomé Stühler, Jasmin Veeh und Anna Weber. Beginn: 20.00 Uhr.
Ort: Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin.
Dienstag, 9. Juli 2019
Kooperation und Konflikt im Frühneolithikum
- Gastvortrag des Archäologen Prof. Dr. Martin Furholt (University of Oslo) über die Ausgrabung der Siedlung von Vráble, der größten Siedlungskonzentrationen im mitteleuropäischen Frühneolithikum. Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 0.2052, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Dienstag, 9. Juli 2019
Deutsch-Japanische Beziehungen: Merkel und Abe – Zwischen Skepsis und Freundschaft
- Gastvortrag des japanischen Auslandskorrespondenten Dr. Shogo Akagawa anlässlich des 25-jährigen Bestehens der 1994 zwischen Berlin und Tokio geschlossenen Städtepartnerschaft. Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Dienstag, 9. Juli 2019
Assistent bei Sauerbruch – Karriere in der SS
- Vortrag der Historikerin Dr. Judith Hahn (Universitätsmedizin Berlin – Charité) über den Sportmediziner Karl Gebhardt und seine Versuche an Menschen im KZ Ravensbrück. Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: Charité – Universitätsmedizin, Campus Charité Mitte, Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Virchowweg 17, 10117 Berlin.
Dienstag, 9. Juli 2019
Conversations About a Missing Film and Other Disappearances
- Diskussionsgespräch mit der libanesischen Drehbuchautorin und Filmredakteurin Carine Doumit und dem deutschen Filmemacher Philip Widmann über die Entstehung und den Verlust des ersten im Libanon produzierten Tonfilms, in englischer Sprache
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft, Hörsaal, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin.
Mittwoch, 10. Juli 2019
Von der Zwischen- zur Endlagerung – was bringt die Zukunft?
- Podiumsdiskussion mit Wolfram König (Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit), Asta von Oppen (Gorleben-Aktivistin der ersten Stunde), und Sylvia Kotting-Uhl (Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen). Die Politologen PD Dr. Achim Brunnengräber und Daniel Häfner (Freie Universität Berlin) moderieren das Gespräch. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit? im Rahmen der Universitätsvorlesung Offener Hörsaal. Beginn: 17.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum L115 und L116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 10. Juli 2019
Crime, Inequalities, and the Making of the 'Other' in Latin America
- Gastvortrag des Politikwissenschaftlers Dr. Markus Hochmüller (University of Oxford) in englischer Sprache über Kriminalität, soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Ab- und Ausgrenzungstendenzen in Lateinamerika.
Beginn: 12.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, Raum 201, Rüdesheimer Straße 54/56, 14197 Berlin.
Mittwoch, 10. Juli 2019
Die Bedeutung des sozialdemokratischen Handelns im letzten Jahr der DDR
- Gastvortrag des Historikers Prof. Dr. Etienne Dubslaff (Université Paul-Valéry Montpellier 3).
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Farben bei Walter Benjamin
- Vortrag der Philologin PD Dr. Caroline Welsh (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen der Universitätsvorlesung Offener Hörsaal.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Was macht archäologische Museen attraktiv für Besucher?
- Gastvortrag der Archäologin Dr. Sabine Wolfram (Direktorin des Staatlichen Museums für Archäologie, Chemnitz) im Rahmen der Ringvorlesung Welt der Archäologie – Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven der Universitätsvorlesung Offener Hörsaal.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freien Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Serial Shakespeare – Deadwood und die Welt als Theater
- Gastvortrag der Anglistin Prof. Dr. Elisabeth Bronfen (Universität Zürich).
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 11. Juli 2019
Zwischen den Fronten. Jugend, Protest und Spionage in Werder (Havel) 1949–1953
- Eröffnung einer Werkstattausstellung, die von Studierenden des Masterstudiengangs Public History der Freien Universität Berlin mitorganisiert wurde.
Eintritt: 2 Euro (ermäßigt 1 Euro)
Um Anmeldung wird gebeten: info@gedenkstaette-lindenstrasse.de
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54, 14467 Potsdam.