Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 01.07. bis 07.07.2019
24.06.2019
Montag, 1. Juli 2019
Venezuela, from election to election (2015–2019)
- Gastvortrag des venezolanischen Journalisten Evan Romero in englischer Sprache über die Entwicklungen in Venezuela zwischen den Jahren 2015 und 2019. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut, Raum 201, Rüdesheimer Straße 54/56, 14197 Berlin.
Montag, 1. Juli 2019
Heiligtümer als Handlungs- und Wahrnehmungsräume
- Vortrag der Archäologin Asja Müller (Freie Universität Berlin) über die Interaktion zwischen Architektur und Landschaft in der Epoche des Hellenismus. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Topoi-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin.
Dienstag, 2. Juli 2019
BIOFILM – 10 Milliarden
- Vorführung eines Dokumentarfilms über die demografische Entwicklung der Weltbevölkerung sowie die Möglichkeiten und Lösungsansätze gegen künftige Hungersnöte. Vertreterinnen und Vertreter der Nichtregierungsorganisation Greenpeace haben sich als Teilnehmende für eine anschließende Diskussion angekündigt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Institut für Biologie, Hörsaal, Königin-Luise-Straße 1/3, 14195 Berlin.
Dienstag, 2. Juli 2019
Kyiv’s Now Generation
- Präsentation eines Multimediaprojekts, in dessen Rahmen Studierende der Freien Universität Berlin fünf Jahre nach den Maidan-Protesten die kreative Szene der ukrainischen Hauptstadt erkundet haben. Unter dem Titel „Kak Dela Kyiv“ zeigen sie, wie Kunst- und Modeschaffende, DJs, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Journalistinnen und Journalisten eigene Wege gehen und ihr Talent nutzen, um ihre Stadt zu verändern. Mit der Kuratorin und Verlegerin Kateryna Mishchenko diskutieren sie über neue Identitätsentwürfe in der Ukraine und eine junge ukrainische Generation in Zeiten des Umbruchs. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.30 Uhr.
Ort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Mohrenstraße 60, 10117 Berlin.
Dienstag, 2. Juli 2019
Die staatliche Neuordnung Europas durch die Pariser Friedenskonferenz 1919: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
- Gastvortrag des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. em. Ulrich K. Preuß. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin.
Mittwoch, 3. Juli 2019
Beteiligungsverfahren im Realexperiment
- Podiumsdiskussion mit Jochen Stay (ausgestrahlt – gemeinsam gegen atomenergie), Roland Schüler (Bundesverband Mediation e. V.) und Dr. Monika C. M. Müller (Evangelische Akademie Loccum, Nationales Begleitgremium). Die Rechtsanwältin und Mediatorin Ulrike Donat moderiert das Gespräch. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit? im Rahmen des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 17.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L115 und L116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 3. Juli 2019
Literature! And the Political? A Dialogue between Readers, Writers, Publishers and Academics
- Diskussionsrunde in englischer Sprache über das Verhältnis von Politik und Literatur mit der Autorin und Sozialarbeiterin Clementine Burnley, dem Dramatiker Dirk Laucke sowie der Dichterin und Verlegerin Daniela Seel. Die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Iulia Dondorici moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 20.00 Uhr.
Ort: Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Zwischen Mimesis und Exzess: Farbästhetiken im Film
- Vortrag der Filmwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Flueckiger (Universität Zürich) im Rahmen der Ringvorlesung FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Das kulturelle Erbe in der Krise? Neue Wege des Schutzes, Erhaltes und der Vermittlung antiker Denkmäler
- Gastvortrag des Archäologen Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, und Freie Universität Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung Welt der Archäologie – Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 b, 14195 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Marque-page: Jacques Semelin – „La survie des Juifs en France 1940–1944“
- Vortrag des Historikers, Politikwissenschaftlers und Psychologen Jacques Semelin in französischer Sprache über die Judenverfolgung in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges. Der Historiker Prof. Dr. Dieter Gosewinkel moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 0.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Wissensgeschichten, Wissenstransfers: Digitale Methoden im SFB 980 "Episteme in Bewegung"
- Vorträge von Germaine Götzelmann (Karlsruher Institut für Technologie), Philipp Hegel (Freie Universität Berlin) und Michael Krewet (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Reihe Digital * Humanities. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 14.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 113, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Babam ve Oğlum (2005) – Çağan Irmak
- Vorführung eines Spielfilms (OmU) über die Geschichte einer Familie inmitten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen um den türkischen Militärputsch von 1980. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 1.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Donnerstag, 4. Juli 2019
Filmpremiere „Mit Geschichte leben“
- Vorführung eines Dokumentarfilms zur aktuellen Diskussion über die Umbenennungen von kritischen Straßennamen in Berlin und auf dem Campus der Charité-. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 14.00 Uhr.
Ort: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Carl-Westphal-Hörsaal (Nervenklinik), Bonhoefferweg 3, 10117 Berlin.