Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 24.06. bis 30.06.2019
17.06.2019
Vorträge
Montag, 24. Juni 2019
Columbus der Muslim
- Diskussion mit dem Historiker Prof. Dr. Alan Mikhail (Yale University) und der Historikerin und Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Freitag (Zentrum Moderner Orient, Berlin). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 15.00 Uhr.
Ort: Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, Altensteinstraße 48, 14195 Berlin.
Montag, 24. Juni 2019
Piazza Minerva – Thomas Bernhards Italienbild
- Gastvortrag von Prof. Dr. Luigi Reitani (Direktor des Italienischen Kulturinstituts Berlin). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Holzlaube, Raum 2.2058, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Montag, 24. Juni 2019
Weihreliefs im Kontext
- Gastvortrag des Archäologen PD Dr. Michael Kerschner (Universität Wien) über neue Forschungen zum Felsheiligtum von Meter, Zeus und Apollon am Panayırdaǧ in Ephesos im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Topoi-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin.
Dienstag, 25. Juni 2019
Was ist der Mensch? Eine evolutionäre Rekonstruktion
- Walther-Arndt-Vorlesung mit dem Zoologen und Anthropologen Prof. Dr. Carel van Schaik (Universität Zürich). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Institut für Biologie / Arbeitsgruppe Zoologie, Hörsaal, Königin-Luise-Straße 1/3, 14195 Berlin.
Dienstag, 25. Juni 2019
Design, Social Innovation and Public Services: cross-sectoral Perspectives of Transformation
- Podiumsdiskussion mit dem Politologen Prof. Ezio Manzini (Politecnico di Milano) und der Designexpertin Dr. Sabine Junginger (Hochschule Luzern/Hertie School of Governance) in englischer Sprache über Design, soziale Neuerungen und die öffentliche Verwaltung. Die Veranstaltung moderiert der Designer und Projekt-Manager Bertram Niessen (cheFare) Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.30 Uhr.
Ort: Botschaft der Republik Italien, Tiergartenstraße 22, Berlin.
Dienstag, 25. Juni 2019
The Perfect Myth – The Great Serbian Retreat of 1915/16
- Gastvortrag des Historikers Danilo Sarenac (Institute of Contemporary History, Belgrad) in englischer Sprache über die Hintergründe des Rückzugs serbischer Truppen durch Albanien während des Ersten Weltkrieges. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Friedrich-Meinecke-Institut, Raum A.336, Koserstraße 20, 14195 Berlin.
Mittwoch, 26. Juni 2019
Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau
- Podiumsdiskussion mit Dr. Stephan Welzel (Helmholtz-Zentrum Berlin), Silke Freitag (Moderatorin) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Dialoggruppe. Die Politologe PD Achim Brunnengräber (Freie Universität Berlin) moderiert das Gespräch. Die Veranstaltung ist Teil der Diskussionsreihe Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit? im Rahmen des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 17.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL25/134, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 26. Juni 2019
Das Chinabild in Deutschland: Partner oder Konkurrent
- Gesprächsrunde zur Internationalen Zusammenarbeit mit Dr. Daniela de Ridder (Mitglied des Bundestages, Stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses), Frank Sieren (Journalist und Buchautor) und Dr. Christoph Beier (Stellvertretender Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ); Gastbeitrag von Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Professor für chinesische Geschichte und Kultur (Vizepräsident der Freien Universität Berlin). Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten an: GespraechezurIZ@giz.de
Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: GIZ-Repräsentanz Berlin, Reichpietschufer 20, 10785 Berlin.
Donnerstag, 27. Juni 2019
Die Farben der Vergangenheit. Fotografie und historisches Gedächtnis
- Vortrag des Kunsthistorikers Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung FARBEN. Literatur – Kunst – Wissen des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 27. Juni 2019
Zwischen Leichtigkeit und Balance: etruskische Weihrauchständer und griechische Ponderation
- Gastvortrag des Kunsthistorikers und Archäologen Dr. Francesco de Angelis (Columbia University) im Rahmen der Ringvorlesung Welt der Archäologie – Archäologie der Welt. Neue Ansätze und Perspektiven des öffentlichen Vortragprogramms Offener Hörsaal. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 1 b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Donnerstag, 27. Juni 2019
Bellin im Dialog – voneinander, miteinander, füreinander
- Podiumsdiskussion zur Pferdebeurteilung und zu Pferdezuchtzielen im Gestüt von Bellin in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Pferdewissenschaften an der Freien Universität Berlin. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, um eine Anmeldung bis zum 23. Juni 2019 wird gebeten unter: bellin-im-dialog@gestuet-bellin.de
Beginn: 18.30 Uhr.
Ort: MJS Gestüt von Bellin, Weg der Technik 1 b, 16833 Fehrbellin, Ortsteil Brunne.
Donnerstag, 27. Juni 2019
Robert Rössle – Täter oder Opfer
- Gastvortrag der Medizinerin Dr. Dr. Ute Linz (Direktorin der Linz-Mediconsult, Berlin) über den deutschen Pathologen Robert Rössle und seine Verstrickungen in das Gesundheitswesen während der Zeit des Nationalsozialismus. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Beginn: 14.00 Uhr.
Ort: Charité – Universitätsmedizin, Campus Charité Mitte, Carl-Westphal-Hörsaal (Nervenklinik), Bonhoefferweg 3, 10117 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Donnerstag, 27. Juni 2019 und Freitag, 28. Juni 2019
Hello Diversity Conference
- Internationale Konferenz des Digital Entrepreneurship Hub (DEH) der Freien Universität Berlin für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende zu den unterschiedlichen Facetten unternehmerischer Diversität im Kontext der Digitalisierung. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, um eine Anmeldung wird gebeten unter: https://mi3.lambdalogic.de/unihamburg-online/hidiversity.do
Beginn: Donnerstag, 27. Juni 2019 um 9.30 Uhr und Freitag, 28. Juni 2019 um 9.15 Uhr.
Ort: Gründerhaus der Freien Universität Berlin, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin.