Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 02.07. bis 08.07.2018
25.06.2018
Vorträge und Diskussionen
Montag, 2. Juli 2018
Unabhängigkeit und Revolution: Zwei Episoden in der Geschichte der Weltliteratur
- Vortrag des Literatur- und Theaterwissenschaftlers Prof. Dr. Martin Puchner (Harvard University) im Rahmen der Masterclass. „The ‘isms’ of the 20th century Avant-Gardes“.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Seminarzentrum, Raum L116, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin.
Montag, 2. Juli 2018
Der königliche Totenkult im Alten Reich (2686–2160 v. Chr.): Politische und wirtschaftliche Folgen
- Vortrag des Ägyptologen Prof. Dr. Stephan Hartlepp (Freie Universität Berlin).
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Raum –1.2009, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Montag, 2. Juli 2018
Chinas Politik der „neuartigen Urbanisierung“: Ein neuer Ansatz für ländliche Entwicklung?
- Vortrag der Sinologin Prof. Dr. Elena Meyer-Clement (Freie Universität Berlin).
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin, Goßlerstraße 2/4, 14195 Berlin.
Montag, 2. Juli 2018
Mapping the Transmission of Knowledge in Tenth-Century Baghdad: An Investigation of the Fihrist of Ibn al-Nadim
- Gastvortrag des Philologen und Islamwissenschaftlers Prof. Dr. Devin Stewart (Emory University, Atlanta) über Prozesse des Wissenstransfers im Bagdad des 10. Jahrhunderts mit Blick auf die Schriften von Ibn al-Nadim. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Raum 1.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Dienstag, 3. Juli 2018
Antrittsvorlesung Édouard Louis
- Antrittsvorlesung des Samuel-Fischer-Gastprofessors, Schriftstellers und Soziologen Édouard Louis zum Thema „History of literature, history of violence“ (Geschichte der Literatur, Geschichte der Gewalt). Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Dienstag, 3. Juli 2018
Sklaverei im Mamlukenreich (1250–1517)
- Gastvortrag des Islamwissenschaftlers und Mediävisten Prof. Dr. Stephan Conermann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Rost- und Silberlaube, Raum JK 31/239, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Dienstag, 2. Juli 2018
BIOFILM - 3000 Reasons
- Filmvorführung „3000 Reasons“ über die Fahrradfahrt des Spaniers Santiago Tascon von Berlin nach Madrid – 3000 km durch Europa. Santiago Tascon hat sein Kommen angekündigt. Die Dokumentation ist in englischer Sprache.
Beginn: 19.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Institut für Zoologie, Königin-Luise-Straße 1/3, 14195 Berlin.
Dienstag, 2. Juli 2018
Herta Müller (2009)
- Vortrag des Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Jürgen Brokoff (Freie Universität Berlin) im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Rost- und Silberlaube, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Mittwoch, 4. Juli 2018
Failing democracy? Representation in Europe from citizens' perspective
- Gastvortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Mirjam Dageförde (European University Institute, Florenz) über die Entwicklungen der Demokratie in Europa aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Hörsaal G, Ihnestraße 22, 14195 Berlin.
Mittwoch, 4. Juli 2018
Kind – Zur religiösen Matrix einer modernen Diskursfigur
- Gastvortrag des Germanisten Prof. Dr. Davide Giuriato (Universität Zürich).
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Seminarräume 2.2058/59, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Mittwoch, 4. Juli 2018
Der inspizierte Muslim
- Vorstellung des Buchs „Der inspizierte Muslim – Zur Politisierung der Islamforschung in Europa“ durch die Herausgeberin, Politikwissenschaftlerin und Soziologin Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin) und die Autorinnen und Autoren Dr. Anna Daniel (Soziologie, FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Gabriele Dietze (Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Julia Franz (Sozialwissenschaft, Hochschule Hannover) Dr. Tobias Müller (Politikwissenschaft, University of Cambridge), Prof. Dr. Riem Spielhaus (Islamwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen) und Hannah Tzuberi (Judaistik, Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin).
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Raum 0.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Mittwoch, 4. Juli 2018
Reflections on Academic Community, Clubs, and Clans
- Abschiedsvorlesung des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Irwin Collier (Freie Universität). Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Raum 340, Lansstraße 7/9, 14195 Berlin.
Donnerstag, 5. Juli 2018
Ritual and Writing, or: How Could People Who Could Not Read or Speak Sumerian Understand the Content of Sumerian Texts?
- Gastvortrag des Althistorikers Prof. Dr. Paul Delnero (Johns Hopkins University, Baltimore) über die Schriftkultur des antiken Mesopotamiens. Die Vortragssprache ist Englisch. Um Anmeldung wird gebeten.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Raum -1.2057, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Donnerstag, 5. Juli 2018
Die Selbststilisierung des William Style Esq – Ein Beitrag zum Self-Fashioning im englischen Porträt um 1630
- Gastvortrag des Kunsthistorikers Prof. Dr. Wolfgang Kemp (Leuphana Universität Lüneburg / Universität Hamburg).
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Kunsthistorisches Institut, Hörsaal B, Koserstr. 20, 14195 Berlin.
Donnerstag, 5. Juli 2018
The Museum of Jordanian Heritage of Yarmouk University, an Example of Jordanian-German Cooperation
- Gastvortrag von Prof. Dr. Moawiyah Ibrahim Yousef (University of Jordan, Amman) über das Museum des Jordanischen Kulturerbes der Yarmouk-Universität in Amman als ein Beispiel jordanisch-deutscher Zusammenarbeit. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Holzlaube, Raum 0.2051, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Freitag, 6. Juli 2018
Medien der Architektur: Das „Modellbuch“ als geschichts- und denkmalpolitisches Manifest
- Gastvortrag der Kunsthistorikerin und Architektin Prof. Dr. Monika Melters (Technische Universität München).
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Kunsthistorisches Institut, Raum A 127, Koserstraße 20, 14195 Berlin.