Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 15. bis 21. Mai 2017
08.05.2017
Vorträge und Diskussionen
Monatg, 15. Mai 2017
Der Prozess gegen Lula da Silva: Ein Fall von Lawfare?
- Diskussionsrunde mit den Anwälten des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva (Amtszeit 2003 –2011).
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Straße 54-56, Raum 201, 14197 Berlin.
Monatg, 15. Mai 2017
Echo oder Das Schweigen der Frauen
- Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Anita Traninger von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Universitätsvorlesung Deconstructing Gender? Ovid und die Frauen im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Raum J 32/102, 14195 Berlin.
Dienstag, 16. Mai 2017
Leo Spitzer: Wissenschaft, Leben, Performanz
- Vortrag des Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht von der Stanford University im Rahmen der Vorlesungsreihe Literaturwissenschaft und jüdische Wissenskulturen.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2, 14195 Berlin.
Dienstag, 16. Mai 2017
Ambivalente Abhängigkeiten ...
- Vortrag von Hannah Schilling vom Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin zur Analyse von Praktiken sozialer Sicherung in informalisierten Erwerbskontexten in Abidjan, Cote d’Ivoire.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie,Landoltweg 9–11, Raum 014, 14195 Berlin.
Dienstag, 16. Mai 2017
Literatur und Literaten. Beiträge und Spiegelungen aus der literarischen Szene
- Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Universitätsvorlesung Studentenbewegung – 50 Jahre danach. Diese ist Teil des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, 14195 Berlin.
Dienstag, 16. Mai 2017
Anforderungen an die inter- und transdisziplinäre Geschlechterforschung
- Vortrag von Prof. Dr. Gülay Çaglar von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Universitätsvorlesung Transforming Our World: Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Straße 26, Raum L116, 14195 Berlin.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Vortrefflichkeit und Mittelmaß
- Vortrag des Professors für Antike Philosophie Dr. Christoph Rapp von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Seminarzentrum, Habelschwerdter Allee 45, Raum L115, 14195 Berlin.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Satire im französisch-deutschen Rechtsvergleich
- Vortrag des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Universitätsvorlesung Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive im Rahmen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2, 14195 Berlin.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Alte und neue Populismen in Lateinamerika und im Vergleich
- Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Hans-Jürgen Puhle von der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen der Vorlesungsreihe Populismus in Lateinamerika.
Beginn: 12.00 Uhr.
Ort: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Straße 54-56, Raum 201, 14197 Berlin.
Donnerstag 18. Mai 2017
Die Geschwindigkeit der Literatur. Sondierungen auf dem Gebiet der Poetik und Prognostik
- Vortrag der Schriftstellerin Ilma Rakusa.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Peter Szondi-Institut, Habelschwerdter Allee 45, Raum L116, 14195 Berlin.
Donnerstag 18. Mai 2017
Daten-basierte Zugänge zur japanischen Videospielkultur
- Vortrag des Kulturwissenschaftlers Prof. Dr. Martin Roth von der Universität Leipzig.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum 1.2001, 14195 Berlin.
Donnerstag 18. Mai 2017
Queer Communion: „Structures of Feeling“ in the Work of Ron Athey
- Vortrag von Amelia Jones, Robert-A.-Day-Professorin für Kunst und Design an der University of Southern California. Die Vortragssprache ist Englisch. „
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Kunsthistorisches Institut, Koserstraße 20, Hörsaal B, 14195 Berlin.
Donnerstag 18. Mai 2017
Scientific Thought versus Traditional Beliefs in Antiquity and Islam – a discussion.
- Vortrag von Dimitri Gutas von der Yale University und der Graduate School of Muslim Cultures der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe Religion versus Medizin – Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Topoi-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin.
Donnerstag 18. Mai 2017
Global Sports and „The Idea of China“
- Vortrag des Historikers Xu Guoqi von der University of Hongkong in englischer Sprache.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum -1.2009 (UG), 14195 Berlin.
Freitag, 19. Mai 2017
Totem und Tabu: Freuds Lamarckismus und die jüdische Erfahrung
- Vortrag des Professors für Klinische Psychologie Dr. Andreas Hamburger von der International Psychoanalytic University, Berlin im Rahmen der Ringvorlesung Illusion, Tabu und ozeanisches Gefühl.
Beginn: 10.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum 2.2063, 14195 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Freitag, 19. Mai 2017
Mediality Couples. Relation Works between Image and Performance
- Workshop der Junior Research Group Kunst-Paare. Beziehungsdynamiken und Geschlechterverhältnisse in den Künsten.
Beginn: 13.00 Uhr.
Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin.
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag 18. Mai 2017
Wem gehört die Welt?: die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
- Hans-Jürgen Jakobs stellt sein neues Buch in einem Gespräch mit Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre Dr. Timm Bönke von der Freien Universität vor.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek, Garystraße 21, 14195 Berlin.