Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 13. bis 19. Februar 2017
06.02.2017
Vorträge und Diskussionen
Montag, 13. Februar 2017
Konkurrenz belebt das Gesicht. Bemerkungen zum frühgriechischen Porträt
- Vortrag von Prof. Dr. Wulf Raeck von der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: TOPOI-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin.
Montag, 13. Februar 2017
The Career of the Calorie. On a History of Eating and Measuring in the USA, 1860–1940
- Vortrag von Dr. Nina Mackert von der Universität Erfurt in englischer Sprache.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: John-F.-Kennedy-Institut, Lansstraße 7–9, Raum 201, 14195 Berlin.
Montag, 13. Februar 2017
Die Metapher
- Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Olk von der Freien Universität Berlin im Rahmen der öffentlichen Universitätsvorlesung Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, 14195 Berlin.
Dienstag, 14. Februar 2017
Sozial-ökologische Transformation – aber wie dorthin?
- Podiumsdiskussion im Rahmen der öffentlichen Universitätsvorlesung Raus aus der Krise? Wege in eine sozial-ökologische Gesellschaft des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Ihnestraße 22, Hörsaal G, 14195 Berlin.
Dienstag, 14. Februar 2017
Zwischen Wissenschaft und Okkultismus. Physiognomik in der Frühen Neuzeit
- Vortrag des Latinisten Prof. Dr. Bernd Roling von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe Physiognomik zwischen Orient und Okzident. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Topoi-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin.
Dienstag, 14. Februar 2017
What Next for Russia: Returning to the Imperial Past or Rethinking Modernization?
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Vorlesungsreihe Russland 1917–2017: Revolution – Transformationen – Globalisierung.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Ihnestraße 21, Hörsaal A, 14195 Berlin.
Dienstag, 14. Februar 2017
Korea, Global Civil War, and Toni Morrison’s Home
- Vortrag von Donald E. Pease vom Dartmouth College in englischer Sprache.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: John-F.-Kennedy-Institut, Lansstraße 7–9, Raum 340, 14195 Berlin.
Mittwoch, 15. Februar 2017
Biochemie – Biologie – Chemie – Pharmazie
- Info-Talk mit Studierenden der Biochemie, Biologie, Chemie und Pharmazie zum Studium an der Freien Universität. Eine Veranstaltung der Info-Reihe für Studieninteressierte Uni im Gespräch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Studierenden-Service-Center, Iltisstraße 4, Raum K 009 (UG), 14195 Berlin.
Mittwoch, 15. Februar 2017
Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Berliner Europa-Dialog".
Beginn: 18.30 Uhr.
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin.
Mittwoch, 15. Februar 2017
Krisenkommunikation in der rhetorischen Arena – der VW-Abgasskandal in der Medienberichterstattung
- Vortrag von Prof. Dr. Juliana Raupp vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin im Rahmen des Berlin Sustainability Talk des Forschungszentrums für Umweltpolitik. Die Veranstaltung ist ein sogenanntes „Brown Bag Seminar“: Bringen Sie sich Ihr Mittagessen mit!
Beginn: 12.00 Uhr.
Ort: Forschungszentrum für Umweltpolitik, Ihnestraße 22 , Raum 3.1c, 14195 Berlin.
Mittwoch, 15. Februar 2017
Kuleana – A Moral Responsibility to Re-examine Hawaiian Histories
- Vortrag von Karin Hermes von der Humboldt-Universität zu Berlin in englischer Sprache.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Graduiertenschule für Nordamerikastudien, Lansstraße 5, Seminarraum, 14195 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Donnerstag, 16. bis Samstag, 18. Februar 2017
Epiphane Wirklichkeiten. Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten
- Literaturwissenschaftliches Kolloquium der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien.
Beginn: 14.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK33/121, 14195 Berlin.