Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 31. Oktober bis 6. November 2016
24.10.2016
Vorträge und Diskussionen
Montag, 31. Oktober 2016
Allusion
- Vortrag von Prof. Dr. Karin Gludovatz vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität im Rahmen der Universitätsvorlesung Von Allusion bis Zeugma. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45,Hörsaal 1a, 14195 Berlin-Dahlem.
Dienstag, 1. November 2016
Ökonomische Bewertung von Natur: Naturzerstörung als Folge fehlender Preise?
- Vortrag der Biologin und Umweltaktivsitin Jutta Kill im Rahmen der Universitätsvorlesung Raus aus der Krise? Wege in eine sozial-ökologische Gesellschaft des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Ihnestraße 22, Hörsaal 22/G, 14195 Berlin.
Dienstag, 1. November 2016
„Die rhythmische Trommel“.Revolutionäre Körper und revolutionäre Sprachen zwischen Organisation und Ekstase
- Vortrag von Prof. Dr. Georg Witte vom Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität im Rahmen der Vorlesungsreihe Russland 1917–2017: Revolution – Transformationen – Globalisierung. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Ihnestraße 21, Hörsaal A, 14195 Berlin.
Dienstag, 1. November 2016
Die mesopotamischen Handbücher zur Diagnostik und Physiognomatik. Eine mesopotamische Humanwissenschaft?
- Vortrag von Eric Schmidtchen, Professor für Wissensgeschichte an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung Physiognomik zwischen Orient und Okzident.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: TOPOI-Haus, Hittorfstraße 18, 14195 Berlin
Dienstag, 1. November 2016
Terra (in)cognita. Germanien in den geographischen Schriften der frühen Kaiserzeit
- Vortrag des Historikers Prof. Dr. Michael Rathmann von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der Ringvorlesung „Tam diu Germania vincitur“ – Roms Aufgabe Germaniens vor 2000 Jahren.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Koserstraße 20, Hörsaal B, 14195 Berlin.
Donnerstag, 3. November 2016
Pollution and city size: Can cities be too small?
- Vortrag des Volkswirtschaftswissenschaftlers Dr. Rainald Borck, Inhaber der Professur „Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik“ an der Universität Potsdam. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 12.15 Uhr.
Ort: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Boltzmannstraße 20, Kaminzimmer, 14195 Berlin.
Donnerstag, 3. November 2016
The Aesthetics of Memory: Ruins, Visibility and Witnessing
- Vortrag der Soziologin Dr. Margarita Palacios vom Birbeck College und der University of London zur Ästhetik des Gedächtnisses. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 10.15 Uhr.
Ort: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Straße 54-56, Raum 214, 14197 Berlin.
Donnerstag, 3. November 2016
The political turn in adaptation studies: Why is it needed and what are the implications?
- Vortrag von Dr. Lars Otto Naess vom Institute of Development Studies, Sussex, im Rahmen der Ringvorlesung Klimawandel in Afrika. Gesellschaftliche und politische Folgen, Konflikte und Strategien des OSI-Club der Freien Universität. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 16.15 Uhr.
Ort: Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, Ihnestraße 21, Hörsaal A, 14195 Berlin. U-Bhf. Thielplatz (U3).
Donnerstag, 3. November 2016
Of Catalogues and Endowments: How to Transmit Your Private Library in 15th-Century Damascus
- Vortrag des Historikers Prof. Dr. Konrad Hirschler vom Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität im Rahmen des World Philologies Seminars des Forschungsprogramms Zukunftsphilologie. Revisiting the Canons of Textual Scholarship des Forums Transregionale Studien in Zusammenarbeit mit der Freien Universität. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum 2.2051, 14195 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Donnerstag, 3. November 2016
How to Read Family, Citizenship, and Gender Issues in Meiji Japan – Legal and Literary Approaches
- Workshop zu Familie, Staatsbürgerschaft und Genderfragen in Japan. Eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Freien Universität und der University of Tsukuba, Japan. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Beginn: 14.00 Uhr.
Ort: Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 33/121, 14195 Berlin.