Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 23. bis 29. Mai 2016
17.05.2016
Vorträge und Diskussionen
Montag, 23. Mai 2016
Petry und Pegida, Putin und Le Pen. Wie sollen Politik und Medien mit denen umgehen, die die Demokratie verachten?
- Vortrag von Robin Lautenbach (ARD Hauptstadtstudio) im Rahmen der Ringvorlesung Von wegen Lügenpresse! Analysen und Ansichten zur Renaissance eines Kampfbegriffs des OSI-Clubs.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Otto-Suhr-Institut, Ihnestraße 21, Hörsaal A, 14195 Berlin.
Dienstag, 24. Mai 2016
Digitales Kulturerbe: Ja oder Nein?
- Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch von der Technischen Universität Berlin und dem Zuse Institute Berlin im Rahmen der Ringvorlesung 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Zuse Institute Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin.
Mittwoch, 25. Mai 2016
Aristoteles’ De anima. Die Seele als Prinzip des Unterscheidens
- Vortrag des Gräzisten Prof. Dr. Wolfgang Bernard von der Universität Rostock im Rahmen der Ringvorlesung 2400 Jahre Aristoteles und Aristotelismen des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, Vortragsraum im Untergeschoss, 14195 Berlin.
Mittwoch, 25. Mai 2016
Wanderungen und Kulturtransfer in Europa zwischen 6500 und 3500 v. Chr
- Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Schier von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung Migration. Wanderungsbewegungen vom Altertum bis in die Gegenwart des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.00 Uhr.
Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, 14195 Berlin.
Mittwoch, 25. Mai 2016
Tier werden
- Antrittsvorlesung der Schriftstellerin Teresa Präauers im Rahmen der Samuel-Fischer-Gastprofessur am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Seminarzentrum L 115, 14195 Berlin.
Donnerstag, 26. Mai 2016
The Middle East and the Disciplinary (Re)Production of Knowledge
- Vortrag des Soziologen Dr. Andrea Teti von der University of Aberdeen im Rahmen der Ringvorlesung Ander(e)s Wissen: Kritische Betrachtungen globaler Wissensproduktion des Offenen Hörsaals der Freien Universität.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin.
Freitag, 27. Mai 2016
Reziproke Identitätsstiftungen: Aushandlungsprozesse religiösen Wissens zwischen verschiedenen "Leuten der Schrift"
- Vortrag von Prof. Dr. Peter Schäfer von der Freien Universität und Prof. Dr. Nicolai Sinai von der University of Oxford. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 14.15 Uhr.
Ort: Villa des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“, Sitzungsraum, Schwendenerstr. 8, 14192 Berlin.
Freitag, 27. Mai 2016
The Dilemma of Sacrifice in French Thought, From the Enlightenment to the Revolution
- Global Humanities Distinguished Lecture mit Philippe Roger, Directeur d’Études an der École des Hautes Etudes en Sciences Social (Paris) und Global Distinguished Professor of French an der New York University. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum L115, 14195 Berlin.