Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 22. bis 28. Februar 2016
15.02.2016
Vorträge und Diskussionen
Freitag, 26. Februar 2016
Biologie, Chemie oder Pharmazie studieren? Vom Studienalltag und Berufsperspektiven
- Studentische Mentorinnen berichten vom Studienalltag und erläutern Berufsperspektiven. Eine Veranstaltung für Schülerinnen im Rahmen der Seminarreihe NATürlich des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität.
Beginn: 17.00 Uhr.
Ort: Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, Fabeckstraße 34–36, NatLab, Raum 312, 14195 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Donnerstag, 25. Februar 2016
Text and Film in Interaction – Japanese Studies Conference
- Tagung zur wechselseitigen Beziehung zwischen Text und Film in Filmen über Japan.
Beginn: 9.00 Uhr.
Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Raum 1.2001, 14195 Berlin.
Donnerstag, 25. und Freitag 26. Februar 2016
Perestroika und Kommunismus in Europa (1985-1990/91). Rezeption, Reaktion und Auswirkungen
- Tagung zu den aktuellen Auswirkungen der Reformen Gorbatschows Mitte der 1980er Jahre.
Beginn: 9.30 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32-123, 14195 Berlin.
Samstag, 27. Februar 2016
Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850
- Konferenz zum Verhältnis von Ernährung und Gesundheit.
Beginn: 9.30 Uhr.
Ort: Clubhaus der Freien Universität, Goethestr. 49, 14163 Berlin.
Weitere Veranstaltungen
Samstag, 27. Februar 2016
Palmensinfonie 2016
- Konzerte im Kakteenhaus, im Großen Tropenhaus, im Tropischen Nutzpflanzenhaus, im Farnhaus und im Mittelmeerhaus. Es spielen: Oli Bott – Marimbaphon, Anna Carewe – Violoncello, Canto Berlin (Chor, Leitung: Sabine Wüsthoff), Maria-Magdalena Wiesmaier – Campanula, DoubleBeats (Lukas Böhm – Marimbaphon und Ni Fan – Vibraphon, Aurum Duo (Barbara Hill – Flöte und Domenica Reetz – Harfe). Programmänderungen vorbehalten.
Karten: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Beginn: 18.00 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr.
Ort: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin.