Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität vom 14. bis 20. Dezember 2015
08.12.2015
Vorträge und Diskussionen
Montag, den 14. Dezember 2015
Il cinema italiano e la prima guerra mondiale
-
Vortrag der Filmwissenschaftlerin Prof. Mariapia Comand von der Università degli Studi di Udine zum italienischen Kino und dem ersten Weltkrieg. Die Vortragssprache ist Italienisch.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 116, Habelschwerdter Allee 45,14195 Berlin.
Dienstag, den 15. Dezember 2015
A political economy of insecurity? State and socio-economic actors in the making of industrial relations in modern Turkey
-
Vortrag der Soziologin Dr. Didem Özkiziltan vom Osteuropa-Institut der Freien Universität. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Osteuropa-Institut, Seminarraum 323, Garystr. 55, 14195 Berlin.
Dienstag, den 15. Dezember 2015
Auf großem Fuß – Monumentalität in der Spätbronzezeit
-
Vortrag des Ägyptologen Dr. Henning Franzmeier vom University College London und dem Qatar/Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal der Freien Universität.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Freie Universität, Hörsaal 1.2009, Gebäudekomplex Fabeckstraße 23 – 25, 14195 Berlin.
Dienstag, den 15. Dezember 2015
Making Property in Post-War Kosovo: Evidence as Bureaucratic Practice in a Transitional Judiciary
-
Vortrag der Sozialanthropologin Agathe Mora von der University of Edinburgh im Rahmen des Sozialanthropologischen Colloquiums „Aktuelle Themen der Politik- und Rechtsanthropologie“ des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften, Raum 0914, Landoltweg 9 – 11, 14195 Berlin.
Dienstag, den 15. Dezember 2015
Von der Veränderung der Dinge durch das Wort. Versuch über beschreibliche und unbeschreibliche Objekte
-
Vortrag des Kunstgeschichtsprofessors Dr. Peter Geimer von der Freien Universität Berlin im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal der Freien Universität.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Dienstag, den 15. Dezember 2015
Epistemische Ungerechtigkeit. Einsatzorte feministischen Wahrnehmens
-
Vortrag von Philosophieprofessorin und Kunstwissenschaftlerin Dr. Christina Schües von der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen der Vorlesungsreihe Offener Hörsaal der Freien Universität.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Institut für Philosophie, Vortragsraum im Untergeschoss, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin.
Mittwoch, den 16. Dezember 2015
Los estados de bienestar de América del Norte ante la globalización.
-
Vortrag des Soziologen Ilán Bizberg vom Lateinamerika-Institut der Freien Universität.
Beginn:18.15 Uhr.
Ort: John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität, Raum 340, Lansstraße 7-9, 14195 Berlin.
Mittwoch, den 16. Dezember 2015
"Werkzeug göttlicher Verkündigung.“ Luthertum und Preußentum in Jochen Kleppers Königsroman "Der Vater"
-
Vortrag von Martin Flemming (Kassel) im Rahmen der Ringvorlesung Luther in Geschichte und Gegenwart des Arbeitsbereiches Neuere Geschichte der Freien Universität Berlin.
Beginn: 18.15 Uhr.
Ort: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Neubau „Kleine Fächer“, Raum 2.2058, Fabeckstr. 23 – 25, 14195 Berlin.
Donnerstag, den 17. Dezember 2015
Die neuen russischen Konservativen. Ein Deutungsversuch
-
Vortrag der Soziologin Prof. Katharina Bluhm vom Osteuropa-Institut der Freien Universität im Rahmen der Vorlesungsreihe 25 Years after the End of the East-West Conflict – Lessons Learned and New Challenges der Zentralinstitute Osteuropa-Institut und John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien.
Beginn: 16.00 Uhr.
Ort: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Garystr. 55, Hörsaal A 14195 Berlin.
Freitag, den 18. Dezember 2015
Sensorimotor influences on speech perception in infancy
-
Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Tally Miller vom Brain Language Laboratory der Freien Universität Berlin. Die Vortragssprache ist Englisch.
Beginn: 12.15 Uhr.
Ort: Freie Universität Berlin, Raum JK 28/130, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.
Workshops und Konferenzen
Montag, den 14. Dezember 2015
Digitalisiert – was nun?
-
Workshop zur Digitalisierung von theaterhistorischen Archiven am Beispiel des Nachlass des Bühnenbildners Traugott Müller (1895-1944). Ein Projekt der Theaterhistorischen Sammlungen der Freien Universität Berlin im Rahmen des Förderprogramms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin.
Beginn: 10.00 Uhr.
Ort: Zuse Institut, Seminarraum 2006, Takustraße 7, 14195 Berlin.
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag, den 17. Dezember 2015
My Name Is Janez Janša
-
Vorführung des Dokumentarfilms „My Name Is Janez Janša“ und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Janez Janša.
Beginn: 18.00 Uhr.
Ort: Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Hörsaal, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin.