Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 29. Juni bis 5. Juli 2015
22.06.2015
Vorträge und Diskussionen
Montag, 29. Juni 2015
- 18.00 bis 20.00 Uhr: "Zwischen 'Troll‘ und 'Clicktivist‘: Herausforderungen partizipativer Online-Kommunikation"
Prof. Dr. Martin Emmer (Freie Universität Berlin, Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
im Rahmen der Vorlesungsreihe des OSI-Club "Alles Online? Zur Digitalisierung von Politik und Publizistik"
Ort: Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, Hörsaal A, Ihnestr. 21, 14195 Berlin-Dahlem
Dienstag, 30. Juni 2015
- 18.15 bis 20.00 Uhr: "Film, Tabu, Skandal: Ingmar Bergman"
Prof. Dr. Thomas Koebner (Johannes-Gutenberg-Universität Main, Filmwissenschaft)
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Offener Hörsaal: Freiheit der Kunst - Grenzen der Freiheit?"
Ort: "Rost-/Silberlaube" der Freien Universität Berlin, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem - 18.00 bis 21.00 Uhr: "Arnold Schoenberg’s A Survivor from Warsaw in Postwar Europe: Musical Remigration and Holocaust Commemoration in the Germanys" (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Joy H. Calico (Vanderbilt University, Musikwissenschaft, sowie Direktor des Max Kade Center for European and German Studies)
Vortrag und Gespräch über die Kulturgeschichte Nachkriegseuropas aus der Perspektive der Aufführungen und Rezeption von Arnold Schönbergs Melodram "Ein Überlebender aus Warschau"
im Rahmen der Vortragsreihe "Berlin Program GSA Distinguished Lecture" des "Berlin Program for Advanced German and European Studies" -
Beginn 18.15 Uhr: "Envisioning a Eurasian Humanities Exchange" (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Hsiung Ping-chen (The Chinese University of Hong Kong, Geschichtswissenschaft)
Vortrag und Gespräch zu geisteswissenschaftlich-akademischen Traditionen in Asien und Europa sowie ihren Beziehungen untereinander
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Global Humanities Distinguished Lecture Series" des Forschungsnetzwerks "Principles of Cultural Dynamics"
Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Raum L 113, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem
Mittwoch, 1. Juli 2015
-
8.30 bis 10.00 Uhr: "European Public Spheres. Politics is Back" (medien- und fachöffentliche Veranstaltung)
Podiumsdiskussion und Buchpräsentation zur Politisierung europäischer Öffentlichkeiten
mit Prof. Dr. Thomas Risse (Freie Universität Berlin, Politikwissenschaft), Dr. Franziska Brantner (MdB B'90/Die Grünen), Prof. Dr. Jürgen Gerhards (Freie Universität Berlin, Soziologie), Martin Kotthaus (Auswärtiges Amt, Leiter der Europaabteilung), Prof. Dr. Barbara Pfetsch (Freie Universität Berlin, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Ko-Autorin des Sammelbandes)
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademi der Wissenschaften, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Anmeldung mit Namen und Medium/Institution bis 24. Juni an: transform-europe@fu-berlin.de
Donnerstag, 2. Juli 2015
-
18.15 bis 20.00 Uhr: "Ver/Sammlungen: Von Praktiken des Widerstands zum Ausdruck der Verwahrung"
Univ.-Prof. Dr. Peter Mörtenböck (Technische Universität Wien, Visuelle Kultur)
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Offener Hörsaal: Freiheit der Kunst - Grenzen der Freiheit?"
Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Raum L 113, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem
Tagungen
Donnerstag, 2., bis Samstag, 4. Juli 2015
- "Figurales Wissen - Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne"
Vorträge, Workshops und Diskussionen zu figural gefasstem Wissen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin
Ort: Gobelinsaal des Bode-Museums, Besuchereingang, Am Kupfergraben, 10117 Berlin
Freitag, 3., und Samstag, 4. Juli 2015
-
"Unfreiwillige Spiele – Zur Formung von Subjektivität in einer theatralen Gesellschaft / Playing Involuntarily – Shaping Subjectivity in a Theatrical Society" (Hauptrede in englischer, alle anderen Veranstaltungen in deutscher Sprache)
Vorträge und Diskussionen zur Macht der performativen Künste, Persönlichkeiten zu formen und zu verändern
Ort: Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Hörsaal, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin-Dahlem
Sonstige Veranstaltungen
Donnerstag, 2. Juli 2015
-
Beginn 20.00 Uhr: Konzert des Collegium Musicum in der Berliner Philharmonie
Robert Schumanns Vierte Sinfonie und Karl Jenkins‘ Friedensmesse 'The Armed Man'
Konzert des große Chors und des Sinfonieorchesters des Collegium Musicum der Technischen Universität und der Freien Universität
Ort: Philharmonie Berlin, Großer Saal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 9 Euro
Freitag, 3. Juli 2015
- 15.00 bis 19.00 Uhr: Tag der offenen Tür im Wassersportzentrum der Freien Universität Berlin
Kostenloses Ausprobieren von verschiedenen Wassersportarten (Stand-Up-Paddling, Segeln, Paddeln, Windsurfen), Beachvolleyball, Grill- und Getränkestand
Ort: Wassersportzentrum der Freien Universität Berlin, Badeweg 3, 14129 Berlin, S-Bahnstation Nikolassee - 18.00 bis 20.00 Uhr: Laura la Risa y Compañia
Flamenco-Show
Ort: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Eingang am Königin-Luise-Platz, 14195 Berlin-Dahlem
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, Familienkarte 31 Euro
Samstag, 4. Juli 2015
-
11.00 bis 16.00 Uhr: LEGO workshops - Blumen und andere Modelle bauen mit den LEGO Profis von "Design in Stein"
Ab 7 Jahren, Dauer 60 Minuten Beginn jede volle Stunde, Mindestteilnehmerzahl 9 Personen
Anmeldung unter Telefon: 030 / 838-50100
Geburtstags- und Hortgruppen willkommen
Eintritt: Veranstaltung 9 Euro inkl. gebautes Modell + ermäßigter Museumseintritt 1,50 Euro
Sonntag, 5. Juli 2015
-
Beginn 10.00 Uhr: "Kleeulme, Stinkesche, Brennender Busch – echte Rautengewächse"
Führung mit Biologin Beate Senska
Ort: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Eingang am Königin-Luise-Platz, 14195 Berlin-Dahlem
Eintritt: Führung 6 Euro + ermäßigter Garteneintritt 3 Euro