Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 2. bis 8. Februar 2015
26.01.2015
Vorträge und Diskussion
Montag, 2. Februar 2015
- 16.00 bis 18.00 Uhr: "Golf Clubbing in Modern Japan" (Vortrag in englischer Sprache)
Dr. Angus Lockyer (University of London, School of Asian Studies SOAS, Experte für Geschichte Japans)
Gastvortrag an der Graduate School of East Asian Studies: Warum gibt es in Japan, einem Land mit notorischem Platzmangel, unzählige Golfplätze? Warum hat Golf in Japan einen so hohen Stellenwert? Dr. Lockyer beschäftigt sich in seinem Vortrag aus historischer Perspektive mit der Entwicklung des Golfsports in Japan von der Vorkriegs- über die Nachkriegszeit bis zum jüngsten Transformation des Sports.
Ort: Institut für Sinologie der Freien Universität Berlin, Raum 009, Ehrenbergstr. 26-28, 14195 Berlin-Dahlem
Dienstag, 3. Februar 2015
- Beginn: 18.00 Uhr: "Hungary: From a Voting Booth Revolution to an Illiberal State? Political, Social and Economic Developments since 2010" (Workshop in englischer Sprache)
Gäste:
Prof. Dr. Dorothee Bohle (Central European University, Budapest, Politikwissenschaft)
Prof. Dr. György Lengyel, Corvinus-Universität Budapest, Ökonomische Soziologie)
Péter Róbert (Hungarian Academy of Sciences, Forscher am Center for Social Science)
Ort: Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystr. 55, 14195 Berlin-Dahlem - Beginn 18.00 Uhr: "The President’s Toothbrush – Why Leadership in Africa has ceased to be inspirational" (Vortrag in englischer Sprache)
Mildred Ngesa (Kenianische Journalisten und Schriftstellerin)
im Rahmen der Ringvorlesung „Afrika: Revolution – Stadt – Wahl“
Ort: Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin-Dahlem - Beginn 18.00 Uhr: "Don Quixote or the Quest for Fiction in Iberian Literature" (Vortrag in englischer Sprache)
Prof. Dr. Ruth Fine (The Hebrew University of Jerusalem, Contemporary Spanish and Latin American Studies)
im Rahmen der DHC Lectures des Dahlem Humanities Center
Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem - 16.15 bis 18.00 Uhr: "'... denn die Beschämung deuchte ihm das größte Unglück, was einem widerfahren kann': Theatromanie und soziale Scham"
PD Dr. Julia Bertschik (Freie Universität Berlin, Literaturwissenschaft)
im Rahmen des Veranstaltungsreihe Offener Hörsaal „Das Gesicht verlieren. Ehre und Ehrkonflikte in der Literatur der Frühen Neuzeit“
Ort: „Rost- und Silberlaube“ der Freien Universität Berlin, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
Mittwoch, 5. Februar 2015
- 18.00 bis 20.00 Uhr: "Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin"
sowie "Wissenskörper – Rabbinische Metaphern zur menschlichen Physis im Talmud"
Dr. Ulrike Steinert (Freie Universität Berlin, Institut für Altorientalistik)
Dr. Lennart Lehmhaus (Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft)
im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe „Körperwissen: Transfer und Innovation“ des Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
Ort: „Rostlaube“ der Freien Universität, Raum JK 27/103, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem