Öffentliche Veranstaltungen der Freien Universität Berlin vom 26. Januar bis 1. Februar 2015
19.01.2015
Vorträge und Diskussionen
Montag, 26. Januar 2015
- Beginn 18.00 Uhr: „Poetologien des Wissens“
Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität zu Berlin
im Rahmen der Vortragsreihe „Wissensdarstellung – Darstellungswissen“ des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
Ort: Sitzungsraum der Villa des Sonderforschungsbereichs, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Dienstag, 27. Januar 2015
- 16.15 bis 18.00 Uhr: „Die Ehre der Soldaten: Lessings ‚Minna von Barnhelm‘“
Prof. Dr. Monika Fick (Literaturwissenschaft, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)
im Rahmen des Veranstaltungsreihe Offener Hörsaal „Das Gesicht verlieren. Ehre und Ehrkonflikte in der Literatur der Frühen Neuzeit“
Ort: „Rost- und Silberlaube“ der Freien Universität Berlin, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem - Beginn 18.00 Uhr: „The national teacher evaluation system in Chile: Does it support valid inferences about teaching quality?“
Vortrag von Dr. Sandy Taut (Psychologie, Päpstliche Katholische Universität von Chile)
im Rahmen der Veranstaltung „Guest Lectures on Teacher Education“
Seit 2004 gibt es in Chile ein nationales Evaluationssystem, um Lehrer an Schulen zu bewerten. Inwiefern dieses System zuverlässige Informationen über die Qualität der Lehre liefert, erörtert Dr. Sandy Taut.
Vortrag in englischer, Anschlussdiskussion in deutscher Sprache
Ort: Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin - Beginn 18.00 Uhr: „Zum Verhältnis von Demokratie- und Medienentwicklung in Afrika“
Dagmar Dehmer, Redakteurin beim Tagesspiegel (Ressort Politik)
im Rahmen der Ringvorlesung „Afrika: Revolution – Stadt – Wahl“
Ort: Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin-Dahlem
Tagungen
Freitag, 30. Januar 2015
- 9.30 bis 19 Uhr: „Brazil 2015 and Beyond: The Difficult Balance between Democratic Governability, Economic Growth and Politics of Inclusion“
Internationales Symposium des Forschungszentrums Brasilien am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Das Symposium thematisiert einzelne Aspekte der aktuellen brasilianischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft unter Berücksichtigung der jüngsten politische Entwicklungen.
Ort: Lateinamerika-Institut, Raum 201, Rüdesheimer Straße 54-56, 14197 Berlin
Preisverleihung
Dienstag, 27. Januar 2015
- 17.30 bis 20.15 Uhr: Einblicke in wissenschaftliche Kooperationen am Forschungscampus Berlin-Dahlem und Podiumsdiskussion / Verleihung des zentralen Lehrpreises 2014
Was verbindet Forscher an Hochschulen und außeruniversitären Instituten? Und was passiert in den Laboren und Instituten genau? Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Projekte und diskutiert am Beispiel des Forschungscampus Berlin-Dahlem zukünftige Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen. Bei der Podiumsdiskussion diskutieren Leiterinnen und Leiter außeruniversitärer und universitärer Einrichtungen die „Perspektiven und Potenziale regionaler Kooperationen“. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der zentrale Lehrpreis der Freien Universität Berlin verliehen, der 2014 mit dem Schwerpunkt „regionale Partnerschaften“ ausgeschrieben war.
Um Anmeldung bis Mittwoch, 21. Januar, an crs@fu-berlin.de wird gebeten.
Ort: Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestraße 16–20, 14195 Berlin-Dahlem
Sonstige Veranstaltungen
Donnerstag, 29. Januar 2015
- Beginn 17.00 Uhr: „Aus den Erinnerungen des Gründungsstudenten Helmut Coper“
Lesung und Gespräch
Helmut Coper war als Student mit der Matrikelnummer 2 an der 1948 während der Berlin-Blockade gegründeten Freien Universität eingeschrieben. Er gestaltete als erster gewählter Vorsitzender des Allgemeinen Studenten-Ausschusses die Anfänge der Universität mit und blieb der Hochschule zeitlebens verbunden, von 1967 an als Professor und Direktor des Instituts für Neuropsychopharmakologie. Im Jahr 2013 ist Helmut Coper 87-jährig verstorben. Die Lesung findet im Rahmen eines Gesprächs mit langjährigen Begleitern der Freien Universität statt, darunter die Politologin Gesine Schwan und der Historiker Paul Nolte.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein kleiner Empfang statt.
Ort: Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestraße 49, 14163 Berlin