Sabina berichtet vom Aktiontag #4genderstudies
Kurz vor den Weihnachtsferien stand noch ein spannenden Takeover an: Am 18. Dezember, fand zum zweiten Mal der Aktionstag #4genderstudies statt. Auf Twitter, Facebook und Instagram informierten Wissenschaftler*innen über Projekte und Ergebnisse der Geschlechterforschung. Dabei geht es zum Beispiel mit dem Zusammenhang von Geschlecht und Ernährung, der Bedeutung von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten für schulisches Lernen oder mit Geschlechterrollen in der Gesellschaft.
Geschlechterforschung ist vielfältiger als man denkt
Sabina García Peter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung an der Freien Universität (@mvbz_fuberlin). In ihrem Insta Takeover nahm sie uns mit zum Aktionstag und erzählte von ihrer Arbeit.
Bildquelle: @mvbz_fuberlin
Hallo, ich heiße Sabina...
...und arbeite am Margherita-von-Brentano-Zentrum. An der fu_berlin bin ich aber schon einige Jahre länger. Am Lateinamerikainstitut habe ich sowohl meinen Master als auch meine Promotion in Soziologie absolviert. 👩🏻🎓 Im @mvbz_fuberlin bin ich u.a. für die Bereiche #nachwuchsförderung und #digitalisierung zuständig. Unser #instatakeover wird ganz im Zeichen des Aktionstags #4genderstudies stehen. Wir und viele weitere Wissenschaftler*innen haben die immer wiederkehrenden massiven rechts-konservativen Angriffe gegen Personen und Instituionen der Gender Studies satt. ❌ Daher möchten wir den 18.12. dazu nutzen, die #vielfalt der #Geschlechterforschung zu zeigen und die wissenschaftliche Bedeutung des Feldes deutlich zu machen. Angriffe auf die Wissenschaften gehen uns alle etwas an, wir freuen uns natürlich über Beiträge von euch, gerne auch über #facebook (@MvBZ.FUBerlin) und #twitter (@mvbz_fuberlin) 💪 😊
Bildquelle: @mvbz_fuberlin
Der vollständige Takeover ist zu finden auf Instagram: @fu_berlin.