Springe direkt zu Inhalt

Wie spricht man über Krieg?

Veranstaltung des Exzellenzclusters SCRIPTS der Freien Universität Berlin am 17. Oktober um 19 Uhr / Kooperation mit dem Verlag C. H. Beck und dem silent green Berlin

Nr. 174/2022 vom 14.10.2022

Wie spricht man über einen Krieg? Wie erklärt man Kriegsgeschehnisse und Hintergründe? Diese Fragen stehen im Fokus einer Veranstaltung des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ der Freien Universität Berlin am 17. Oktober um 19 Uhr. Die Politikwissenschaftlerin und Osteuropa-Expertin Prof. Dr. Gwendolyn Sasse und die ukrainische Schriftstellerin und Verlegerin Kateryna Mishchenko diskutieren politische und gesellschaftliche Dynamiken in der jüngeren Geschichte der Ukraine. Ausgehend von Gwendolyn Sasses aktuellem Buch „Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen“ befassen sie sich aus wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht mit der Frage, welche Ausdrucksformen sich für das Denken über den Krieg in der Ukraine finden lassen, und wie man ihn „erzählen“ kann. Die Veranstaltung „Futuring the Liberal Script: Ukraine – vom Krieg sprechen“ ist eine Kooperation des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“, dem Verlag C. H. Beck und dem Kulturquartier silent green Berlin. Sie wird moderiert von dem Journalisten und Autor Dr. Jens Bisky. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Panel-Gäste

  • Gwendolyn Sasse ist Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Principal Investigator im Exzellenzcluster SCRIPTS. Sie forscht zu Osteuropa und zur Ukraine – insbesondere zu postsozialistischen Transformationsprozessen sowie zu Dynamiken von Krieg, Migration und Protestbewegungen. Zurzeit arbeitet sie unter anderem an Projekten über den Krieg, Grenzregime in der Ukraine sowie die gesellschaftliche Mobilisierung in Belarus.

  • Kateryna Mishchenko ist Autorin, Verlegerin und Übersetzerin. Sie ist Mitbegründerin des unabhängigen Kiewer Verlags Medusa und Herausgeberin der Zeitschrift Prostory für Kunst, Literatur und Gesellschaftskritik. Sie lehrte Literaturgeschichte an der Nationalen Linguistischen Universität Kiew und arbeitete als Übersetzerin im Menschenrechtsbereich. Ihre Essays wurden in ukrainischen und internationalen Anthologien und Zeitschriften publiziert. Sie ist Mitautorin des Buchs „Ukrainische Nacht“ (Spector Books, 2015). Von April bis Juni 2022 war Kateryna Mishchenko Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Seit Kriegsbeginn lebt und arbeitet sie in Berlin.

  • Jens Bisky (Moderation) ist Journalist und Autor. Seit 2021 leitet er die Redaktion von Mittelweg 36 und Soziopolis, die beim Hamburger Institut für Sozialforschung erscheinen. Zuvor war er von 2001 bis 2020 Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung. Er ist Autor der Bücher „Geboren am 13. August“ (2004), „Kleist. Eine Biographie“ (2007) und von „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ (2019), seine zahlreichen Essays erschienen in Zeitschriften und Zeitungen. Im Jahr 2017 wurde Bisky von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.

Über „Futuring the Liberal Script“

Die SCRIPTS Gesprächsreihe „Futuring the Liberal Script“ bringt Forschende des Exzellenzclusters SCRIPTS und Gäste live aus dem silent green in Berlin zu aktuellen Krisenerscheinungen liberaler Gesellschaften und Demokratien ins Gespräch.

Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)"

Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ untersucht als Forschungsverbund die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen Demokratie und Marktwirtschaft. Das Hauptziel von SCRIPTS ist es zu verstehen, warum das liberale Ordnungsmodell trotz seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften in die Krise geraten ist. SCRIPTS ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und verbindet insgesamt acht Berliner Forschungsinstitutionen.

Weitere Informationen

Zeit und Ort der Veranstaltung

  • 17. Oktober 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr
  • silent green, Kuppelhalle, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
  • Livestream und Aufzeichnung des Events: https://youtu.be/0Mg-zPaSXDI

Kontakt