Service-Newsletter 02/2025
|
|
|
Liebe Leser*innen,
wir hoffen, Sie sind gut ins Sommersemester gestartet! Auch wir starten mit frischen Themen rund um die Freie Universität Berlin.
Wie gut Teamarbeit an der Freien Universität funktionieren kann, zeigte sich eindrucksvoll in der Nacht vom 2. auf den 3. März 2025. Nach mehreren Stromausfällen in verschiedenen Universitätsgebäuden arbeiteten Mitarbeitende noch in derselben Nacht unermüdlich daran, die Versorgung und Systeme zu stabilisieren. Einige von ihnen berichten in kurzen Interviews, was sie in dieser Ausnahmesituation erlebt haben – und wie stark der Zusammenhalt war.
Gute Kolleg*innen sind unbezahlbar – und manchmal nur eine Empfehlung entfernt. Wenn Sie jemanden kennen, der die Freie Universität bereichern könnte, schauen Sie doch in unsere aktuellen Stellenausschreibungen und geben Sie den Hinweis weiter.
Auch strukturell ist einiges in Bewegung: Seit einem Monat gilt an der Freien Universität eine neue Grundordnung. Sie bildet die dezentrale Struktur der Hochschule mit ihren Fachbereichen und Gremien ab und schafft einen verbindlichen Rechtsrahmen. Universitätspräsident Günter M. Ziegler erläutert im Interview mit campus.leben, wie die Grundordnung entstanden ist – und warum sie ein bedeutender Schritt für die Universität ist.
Wissenschaft und Öffentlichkeit näher zusammenzubringen, das ist Ziel der Langen Nacht der Wissenschaften, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiert. Am 28. Juni 2025 öffnen sich von 17 bis 24 Uhr über 200 Türen auf dem Campus Dahlem für ein vielfältiges Programm – mit faszinierenden Projekten für kleine und große Besucher*innen. Zum Jubiläum gibt es Tickets für nur 5 Euro – ein idealer Anlass, um die Vielfalt der Forschung live zu erleben.
Falls Sie mit diesem Newsletter Ihren Wissensdurst noch nicht gestillt haben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren neuen Newsletter et al. Dort ordnen Forschende der Freien Universität aktuelle Themen aus ihrer Perspektive ein – kompakt, verständlich und fachlich fundiert. Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen oder einfach über Ihre Nachricht. Schreiben Sie uns gern an service-newsletter@fu-berlin.de.
Viel Freude beim Lesen! Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
|
Bildquelle: Freie Universität Berlin
|
Der Juni steht wieder ganz im Zeichen der Internationalisierung! Alle Statusgruppen der Freien Universität können sich über Wege ins Ausland, Fördermöglichkeiten und aktuelle internationale Aktivitäten der Hochschule informieren.
|
|
|
Ansprechpersonen von Queer@FU: Pia Linscheid und Kris Lewandowski (v.l.) | Bildquelle: Bernd Wannenmacher
|
|
Queer@FUB startet ins Sommersemester – mit neuem Koordinationsteam und vielfältigem Programm
|
Das Queer Staff Network richtet sich an alle queeren Mitarbeitenden der Freien Universität Berlin und bietet einen Safer Space für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Freizeitaktivitäten. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Wer Teil des Netzwerks werden oder sich über kommende Veranstaltungen informieren möchte, kann sich über den Verteiler anmelden.
|
|
|
10. Juli 2025: Feierliche Begrüßung im Amt
|
Das Team geschlechter*gerecht und die Erste Vizepräsidentin laden herzlich zur offiziellen Begrüßung der neu gewählten Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre zu informieren, auszutauschen und zum Thema Gleichstellung zu vernetzen.
|
|
|
Bildquelle: Moritz Zöllner
|
|
Mobilitätsumfrage, Veranstaltungen und neue Impulse – Nachhaltigkeit an der Freien Universität
|
Beim Thema Nachhaltigkeit bewegt sich viel: 2. Mobilitätsumfrage, Una Europa Joint Bachelor, Radeln für gutes Klima, FUturist-Midterm, die Lange Nacht der Wissenschaften, die Nachhaltigkeitstage uvm.
|
|
|
Bildquelle: Melanie Bastian
|
Eigenes Team gründen und Preisgeld beim Campus Run sichern!
|
Auch 2025 vergibt die ERG wieder Preise für die größten Teams beim Campus Run! Einfach Kolleg*innen, Studierende oder Freund*innen motivieren, unter demselben Teamnamen anmelden – und gemeinsam durchstarten. Mitlaufen und bis zu 1.000 Euro Preisgeld sichern!
|
|
|
Erfolgreich zur Promotion
|
Neben dem Startpaket für Neuberufene bietet die Universitätsbibliothek jetzt auch ein neues Startpaket für Promovierende an. Es bündelt zentrale Services rund um die Promotion – von Recherche und Literaturverwaltung über Forschungsservices und Publikationsunterstützung bis hin zu aktuellen Weiterbildungsangeboten.
|
|
|
Bildquelle: Freie Universität Berlin
|
|
Neuer UniKat-Katalog ab 14. Mai online!
|
Ab dem 14. Mai 2025 steht Ihnen der überarbeitete UniKat-Katalog zur Verfügung – mit verbesserter Suchfunktion, optimierter Angebotsdarstellung und modernem Design. Der neue Katalog löst die bisherige Version ab und bietet spürbar mehr Benutzerfreundlichkeit.
|
|
|
Ökologische Nachhaltigkeit in DFG-Anträgen
|
Wie lassen sich ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in DFG-Anträgen umsetzen? Wir laden Sie am 12.06. von 13:00–13:30 Uhr herzlich ein zum digitalen Info-Lunch über den neuen Leitfragenkatalog – online, kompakt und praxisnah.
|
|
|
Bildquelle: Erstellt mit ChatGPT 4o
|
|
SLIDO in der Hochschullehre: Studierende digital und aktiv einbinden
|
Lehrende der Freien Universität Berlin können jetzt SLIDO nutzen – ein interaktives Audience Response System, das Studierende über ihre eigenen Geräte aktiv einbindet und die Lehre durch unmittelbares, digitales Feedback effektiv unterstützt.
|
|
|
Una Europa: Vernetzung und Fördermöglichkeiten für Beschäftigte
|
Una Europa ist eine 2019 gegründete Hochschulallianz, bestehend aus der Freien Universität und zehn weiteren führenden europäischen Universitäten. Mit unserem Starter Funds können Beschäftigte Fördermittel beantragen, um Kontakte zu Partnern innerhalb der Allianz auf- und auszubauen.
|
|
|
Bildquelle: Freie Universität Berlin
|
|
L[AI]BRARY: KI-Services der Bibliotheken
|
Auf ihrer neuen Übersichtsseite bündelt die Universitätsbibliothek ihre Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Sie bietet Beratung zum Einsatz von KI im wissenschaftlichen Recherche- und Schreibprozess, organisiert Fortbildungen und stärkt gezielt die KI-Kompetenz der Studierenden.
|
|
|
Neues aus Wissenschaft, Gesundheit und Forschung
|
Am 9. Mai 2025 erschien die neue Beilage der Freien Universität im Tagesspiegel. Wenn Sie noch mehr wissen möchten, hier ein exklusives Angebot für Sie:
Der Tagesspiegel ist das Leitmedium aus der Hauptstadt. Mit der größten Berlin-Redaktion und seinem globalen Experten-Netzwerk bietet er täglich alles Wichtige aus der Welt und der Weltstadt. Machen Sie sich vom ausgezeichneten Journalismus selbst ein Bild. Es wird berichtet über die wichtigsten Neuigkeiten des Wissenschaftsstandortes Berlin mit seinen vielen hochrangigen Universitäten und Instituten. Außerdem informiert er Sie täglich über nationale und internationale Studien und Forschungsergebnisse. Freuen Sie sich darüber hinaus auch auf eine umfangreiche Kulturberichterstattung und jeden Donnerstag auf das Magazin „Ticket“ mit vielen Veranstaltungstipps.
Als Mitarbeiter*in haben Sie jetzt die Möglichkeit den Tagesspiegel vier Wochen kostenfrei zu lesen. Entweder digital als E-Paper (Mo-So) oder als gedruckte Zeitung im Briefkasten (Mo-Sa) inkl. digitaler Ausgabe. Ohne Risiko, die Probe endet automatisch.
|
|
|
Bildquelle: RitaE, Pixabay.com
|
After Work Chill & Grill beim UniSport
|
Wir grillen – ihr könnt chillen! Unter diesem Motto lädt der UniSport am 15. Mai 2025 alle Beschäftigten herzlich zum entspannten Beisammensein nach Feierabend ein. Die ERG spendiert ein Freigetränk, alles Weitere läuft nach dem Prinzip der Mitbring-Party. Für eine lockere Atmosphäre ist gesorgt!
|
|
|
Bildquelle: AdobeStock.com/#977079745
|
Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen
|
Digitale Barrierefreiheit ist Pflicht – für Websites, Apps und Dokumente öffentlicher Stellen. Was gilt bereits und was bringt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab dem 28. Juni 2025? Das Weiterbildungsangebot des WBZ unterstützt Einsteiger*innen, Redakteur*innen und Gestalter*innen barrierefreier Inhalte.
|
|
|
Workshops der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung im Sommersemester 2025
|
Das Sommersemester 2025 ist gestartet und wir freuen uns, Sie hiermit auf die Veranstaltungen der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung zum Diversity-Schwerpunktthema Rassismus aufmerksam zu machen. Weitere Informationen - auch zu den Beratungsangeboten der Stabsstelle – finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
Bildquelle: Freie Universität Berlin
|
|
Wenige Plätze im DCAT-Lehrqualifizierungsprogramm verfügbar!
|
Im aktuellen Durchgang der DCAT-Workshops für Lehrende der FU sind noch wenige Plätze frei – zum Beispiel im Workshop „Wissensbearbeitung und Diskussionen in Vorlesungen ermöglichen“ am 27.6.2025. Merken Sie sich außerdem den Anmeldestart für den Herbstdurchgang am 12.6.2025 vor!
|
|
|
Neuer Online-Kurs „Good Research Practice for Doctoral Researchers“ verfügbar
|
Unter Leitung der Dahlem Research School hat die Berlin University Alliance einen E-Learning-Kurs zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) für Promovierende entwickelt. In sechs Kapiteln führt der Kurs in zentrale Themen der GWP ein, informiert über das Ombudswesen und zeigt auf, an wen sich Forschende bei Fragen oder Konflikten wenden können.
|
|
|
Berlin University Alliance
|
|
|
|
Angela Akorsu ist Audre-Lorde-Gastprofessorin im Sommersemester an der Freien Universität Berlin
|
Die Wissenschaftlerin von der University of Cape Coast in Ghana wurde auf die BUA-Gastprofessur berufen und lehrt im Sommersemester am Arbeitsbereich „Gender und Diversity“ des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft. Dort bietet sie das Seminar „Changing Epistemologies: Feminist African Philosophy of Knowledge“ an.
|
|
|
Impressum
Freie Universität Berlin Stabsstelle Kommunikation und Marketing Kaiserswerther Str. 16-18 14195 Berlin
webteam@fu-berlin.de
|
|
|
|