Service-Newsletter 01/2025
|
|
|
Liebe Leser*innen,
noch herrschen eisige Temperaturen – wir sind mitten im Berliner Winter. Aber der Sommer wird kommen und mit ihm auch wieder die Lange Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin. Sie findet in diesem Sommer am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr statt und feiert gleichzeitig ihr 25jähriges Bestehen. Alle Beschäftigten der Freien Universität sind eingeladen, sich mit ihrem Projekt an der klügsten Nacht des Jahres zu beteiligen. Bis zum 28. Februar können Sie es anmelden, bitte mailen Sie dazu an lndw@fu-berlin.de.
In der vergangenen Woche ist die erste Ausgabe des neuen Newsletters et al. der Freien Universität Berlin erschienen! Passend zur Bundestagswahl am Sonntag steht sie unter dem Thema: „Demokratie. Haben wir die Wahl?“ Abonnieren Sie den Themen-Newsletter und entdecken Sie spannende Analysen, Interviews und Forschungseinblicke. Viermal im Jahr beleuchten wir aktuelle Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.
Zu den Kürzungen des Berliner Senats im Wissenschafts-Etat und deren Auswirkungen an der Freien Universität Berlin gab es im Januar zwei Webex-Informationsveranstaltungen der Universitätsleitung für die Beschäftigten. Alle aktuellen Ergebnisse und Informationen zu den geplanten Sparmaßnahmen werden Sie in den kommenden Monaten auf dieser Webseite finden. Am kommenden Sonnabend, den 22. Februar 2024, können Sie gegen die Kürzungen protestieren. Die Demo „Berlin ist unkürzbar“ beginnt um 14 Uhr am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Ideen und Anregungen zum Newsletter mitteilen. Falls Sie schon den Frühling auf dem Campus entdecken, freuen wir uns auch über ein Foto. Schreiben Sie uns dazu einfach unter service-newsletter@fu-berlin.de.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
|
Bildquelle: Alexander Schnücker, FUB-IT
|
3. bis 7. März 2025 – AI Week an der Freien Universität Berlin
|
Lehren, Lernen und Prüfen mit Künstlicher Intelligenz: Wie kann KI Lehre und Studium bereichern? In der AI Week der Freien Universität Berlin erwarten Sie spannende Einblicke, Praxisbeispiele, Probierwerkstätten und Austausch!
|
|
|
Neues aus der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung
|
Interessierte finden auf der Website Neuigkeiten aus der Stabsstelle Diversity und Antidiskriminierung – zur neuen Kommission für Diversity und Antidiskriminierung, zur Neuansiedlung der Beschwerdestelle für Mitarbeitende gemäß § 13 AGG sowie zu bevorstehenden Workshops und Vorträgen.
|
|
|
Bildquelle: Prof. Frank Fischer, Open-Science-Beauftragter der Freien Universität Berlin, Foto: Eric M - Encre Noire / Dr. Dennis Mischke, Open-Access-Beauftragter der Freien Universität Berlin, Foto: Privat
|
|
Neue Beauftragte für Open Science und Open Access
|
Die Freie Universität gehört zu den ersten Hochschulen in Deutschland, die sowohl einen Open-Science- als auch einen Open-Access-Beauftragten ernannt haben, um die freie Verbreitung wissenschaftlichen Wissens für Forschung und Gesellschaft zu fördern.
|
|
|
Bildquelle: Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit
|
|
Jetzt anmelden für den Girls’Day 2025!
|
Kennen Sie Mädchen oder junge Frauen mit Interesse an Mathematik, Informatik oder Naturwissenschaften? Am 3. April 2025 lädt die Freie Universität Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 ein, vor Ort spannende Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftler*innen zu erhalten.
|
|
|
Bildquelle: Reinhard Friedrich / FU Berlin, UA, Foto-S, Sig. RF/0362-06
|
Kick-Off: Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der Freien Universität Berlin
|
Seit diesem Wintersemester gibt es an der Freien Universität die „Arbeitsstelle Universitätsgeschichte“. Angesiedelt am Universitätsarchiv in Lankwitz, erforscht sie die Geschichte der FU Berlin aus neuen und kritischen Perspektiven.
|
|
|
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
|
|
UniKat-Lieferantenmesse 2025: Innovationen & neuer Produktkatalog
|
Am 18. März 2025 öffnet die UniKat-Lieferantenmesse ihre Türen: Entdecken Sie innovative Produkte und nachhaltige Lösungen für Ihren Arbeitsalltag. Nutzen Sie die Gelegenheit, den neuen UniKat-Produktkatalog kennenzulernen, vernetzen Sie sich und testen Sie Neuheiten live. Jetzt vormerken!
|
|
|
Neues aus Wissenschaft, Gesundheit und Forschung
|
Am Freitag, den 21. Februar erscheint die neue Beilage der Freien Universität im Tagesspiegel.
Der Tagesspiegel ist das Leitmedium aus der Hauptstadt. Mit der größten Berlin-Redaktion und unserem globalen Experten-Netzwerk bieten wir täglich alles Wichtige aus der Welt und der Weltstadt. Machen Sie sich vom ausgezeichneten Journalismus selbst ein Bild. Wir bieten die wichtigsten Neuigkeiten über den Wissenschaftsstandort Berlin mit seinen vielen hochrangigen Universitäten und Instituten. Außerdem informieren wir Sie täglich über nationale und internationale Studien und Forschungsergebnisse. Freuen Sie sich darüber hinaus auch auf eine umfangreiche Kulturberichterstattung und jeden Donnerstag auf das Magazin „Ticket“ mit vielen Veranstaltungstipps.
Als Mitarbeiter*in haben Sie jetzt die Möglichkeit die Beilage und den Tagesspiegel vier Wochen kostenfrei zu lesen. Entweder digital als E-Paper (Mo-So) oder als gedruckte Zeitung im Briefkasten (Mo-Sa) inkl. digitaler Ausgabe. Ohne Risiko, die Probe endet automatisch.
|
|
|
Treiben Sie Sport, wann es Ihnen am besten passt!
|
Neben der Sporthalle Dahlem in der Königin-Luise-Straße stehen jetzt drei Tischtennisplatten, ein Kicker, eine Sportbox mit Sportequipment und eine neue Fitness-Anlage rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Keine Ausreden mehr – Zeit für Bewegung!
|
|
|
Lunchtime-Talk für Sekretariate zu gendersensibler Sprache
|
Beim nächsten Lunchtime-Talk erwartet Sie ein spannender Input zur gendersensiblen Sprache. Die Einladung mit allen Details wurde vor wenigen Tagen per E-Mail versandt.
Falls Sie in einem Sekretariat tätig sind und keine Einladung erhalten haben oder noch Zugriff auf das Sekretariats-Wiki benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an personalentwicklung@fu-berlin.de.
|
|
|
Bildquelle: BeCOIL Verbundprojekt
|
|
Die Freie Universität Berlin ist Teil von BeCOIL, einem vom Berliner Senat geförderten Verbund aus neun Hochschulen für COIL (Collaborative Online International Learning). Dieses Format ermöglicht Studierenden und Lehrenden weltweit eine flexible Online-Zusammenarbeit und fördert interkulturelle Kompetenzen sowie globale Perspektiven – nachhaltig und ohne Reisen. Weitere Ressourcen und Infos zum Selbstlernkurs finden Sie auf der COIL-Website der FU Berlin.
|
|
|
Reform der Forschungsbewertung: Empfehlungen für mehr Qualität und Transparenz
|
Wie gelingt die Reform der Forschungsbewertung hin zu mehr qualitativen und transparenten Verfahren? Zusammen mit der Universitätsbibliothek der Freien Universität hat das Open-Access-Büro Berlin kürzlich ein Empfehlungspapier für Berliner Forschungseinrichtungen und Hochschulen publiziert.
|
|
|
|
Universitätsbibliografie: Publikationen 2024 jetzt melden!
|
Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 die gemeldeten Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität und macht sie über das Bibliotheksportal Primo dauerhaft zugänglich. Melden Sie jetzt Ihre Publikationen aus 2024 im Selbsterfassungssystem SEP!
|
|
|
Una Europa: Vernetzung und Fördermöglichkeiten für Beschäftigte
|
Una Europa ist eine 2019 gegründete Hochschulallianz, bestehend aus der Freien Universität und zehn weiteren führenden europäischen Universitäten. Mit unserem Starter Funds können Beschäftigte Fördermittel beantragen, um Kontakte zu Partnern innerhalb der Allianz auf- und auszubauen.
|
|
|
Bildquelle: Adobe Stock/#711646789
|
Souveränes Handeln in herausfordernden Situationen
|
Unser Weiterbildungsprogramm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung hilft Ihnen, Ihre Stimme gezielt einzusetzen, souverän auf Konflikte und Aggressionen zu reagieren und Stresssituationen erfolgreich zu bewältigen.
|
|
|
|
Energie, Mobilität, Mensch-Natur: Weiterbildungen für alle!
|
Entdecken Sie unsere praxisnahen Seminare zur Nachhaltigen Entwicklung! Erhalten Sie Einblicke in Strategien, Prozesse und Strukturen und erfahren Sie, wie Sie nachhaltiges Handeln in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Am 10.03. lernen Sie zum Beispiel die besten Fahrradrouten von und zur FU kennen. Jetzt informieren und anmelden!
|
|
|
Berlin University Alliance
|
|
|
|
Bildquelle: Berlin University Alliance
|
Ideenwettbewerb Kunst trifft Wissenschaft
|
Für die nächste Phase der BUA-Kampagne „Das offene Wissenslabor“ werden spannende Forschungsthemen gesucht – von der Bachelorarbeit über die Promotion bis hin zur Grundlagenforschung. Digital-Künstler*innen gestalten zu ausgewählten Projekten ein individuelles Motiv für Social Media und eine große Plakatausstellung in der Stadt. Teilnehmen können alle Forschenden der Berlin University Alliance. Deadline für Einreichungen ist der 15. März 2025.
|
|
|
Impressum
Freie Universität Berlin Stabsstelle Kommunikation und Marketing Kaiserswerther Str. 16-18 14195 Berlin
webteam@fu-berlin.de
|
|
|
|