|
|
Liebe Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte und Netzwerkpartner,
Wissenschaft und Unternehmensgründungen, „Science & Startups“, sind eine Berliner Erfolgsgeschichte. Während anderenorts ausschließlich „Spin-Offs“ im Fokus stehen, gibt es in Berlin auch zahlreiche technologie- und wissensbasierte Gründungsvorhaben, die die Nähe zu den Berliner Universitäten suchen, ohne dass es sich um Ausgründungen jener Einrichtungen i.e.S. handelt. Dennoch können auch jene externen Startups einen Mehrwert für die Wissenschaft schaffen, bringen sie nicht selten interessante Forschungsfragen und Expertisen mit, von denen auch Professorinnen und Professoren profitieren. Auch die drei Finalisten des Gründerpreises der Berliner Sparkasse – 7Learnings, GHOST- feel it., und NIA Health – gehören in diese Kategorie. Auch wenn keiner der GründerInnen hier studiert und geforscht hat, profitieren Freie Universität Berlin und Charité dennoch von einem intensiven Wissensaustausch und Anwendungsmöglichkeiten ihrer Forschung, zum Wohl der Gesellschaft!
Ihr Profund Innovation-Team |
|
|
|
 |
Gründerpreis der Berliner Sparkasse für Nia Health |
Das von der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin geförderte Startup Nia Health ist mit dem Gründerpreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden. Der Preis wurde bereits zum achten Mal verliehen und ist mit 4.000 Euro dotiert. Das Team bietet eine Neurodermitis-App namens Nia an, die bereits Tausenden von Betroffenen im Kampf gegen die größte chronische Hauterkrankung unterstützt. Die beiden weiteren Finalisten waren die Startups 7Learnings und GHOST - feel it. Der Preis wurde auf einer gemeinsamen Hybrid-Veranstaltung von NFUSION – dem Entrepreneurs Network der Freie Universität Berlin –, der Berliner Sparkasse und Profund Innovation verliehen.
Zur Pressemitteilung
|
|
 |
Berliner Startup Stipendium für fünf Teams
In der dritten Runde des Berliner Startup Stipendiums sind fünf Teams zur Förderung ausgewählt worden. Die Gründerinnen von Carbon Instead verwandeln Bau- und Industriematerialien durch den Einsatz von Pyrokohle in Kohlenstoffsenken. Das Team Equal Care App baut eine App für Paare zur Haushaltsführung, Konsensfindung und Kommunikation. SoundQuest entwickelt eine Machine Learning basierte Suchfunktion für audio(-visuelle) Archive, die es möglich machen soll, Wörter in Audioinhalten zu suchen. Das Startup recoupling möchte Paartherapie in einem Online Format anbieten. YIN YOUNG & YOU ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen.
Weitere Informationen |
|
|
 |
FU Berlin das 8. Mal als Ideenschmiede Berlin geehrt
Die Freie Universität Berlin ist im September zum achten Mal als Ideenschmiede ausgezeichnet worden. Der Preis des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg würdigt die besonderen Erfolge der Universität bei der Unterstützung von Gründern und Gründerinnen. Mit Aivy, CeraMing und Wover haben es in den 3 Wettbewerbsrunden insgesamt 3 Startups in die Top 3 der verschiedenen Kategorien geschafft. Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der FU, nahm die Auszeichnung im Rahmen einer coronabedingt virtuell organisierten Veranstaltung entgegen.
Zur Pressemitteilung |
|
 |
Ergebnisse der harmonisierten Gründungsumfrage
Die Ergebnisse der dritten Analyse des Gründungsgeschehens im Umfeld von zehn Hochschulen der Metropolregion Berlin verdeutlichen die immense wirtschaftliche Bedeutung der akademischen Gründerszene. 2019 erwirtschafteten Hochschul-Startups 8,4 Milliarden Euro und beschäftigten 62.600 Mitarbeiter*innen. Sie verfolgen besonders die Trendthemen Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Mehr als 80% der Unternehmen wurden in Berlin-Brandenburg gegründet.
Zur Pressemitteilung |
|
|
 |
Studentinnen der FU Berlin gewinnen mit „Tutorhelden“ den 4Campus Wettbewerb
Mit dem Wettbewerb „4Campus. Unsere Uni – Deine Gründungsidee“ wurden Ideen ausgezeichnet, die sich auf kreative und innovative Weise mit den Folgen der Corona-Krise auf dem Campus beschäftigen und Lösungsvorschläge anbieten. Das Team "Tutorhelden", bestehend aus Vera Klemt – Studentin der Medieninformatik an der TU und FU – und Marie Rinnerl – Studentin der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der FU – überzeugte mit der Idee, in Zeiten von Corona die Chancengleichheit zwischen Studierenden durch gegenseitige Nachhilfeangebote herzustellen und gewann damit den ersten Preis.
Weiterlesen |
|
 |
Digital zum Sieg: Der 28. Funpreneur-Wettbewerb in Zeiten von Corona
Dieses Jahr fand der Funpreneur-Wettbewerb komplett digital statt. „Social Cohesion and Diversity“ – sozialer Zusammenhalt und Vielfalt – war das Motto des diesjährigen Wettbewerbs, um die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts besonders in Zeiten einer Pandemie zu betonen. Die für den Gründungswettbewerb entwickelten Geschäftsideen sollten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Neben der Jury durften diesmal auch die Studierenden selbst abstimmen, welche Videoeinsendung sie am überzeugensten finden. Das Team "Study Buddy" gewann den ersten Platz, eine App, die Kindern helfen soll, sich auf ihre Schulaufgaben zu Hause zu konzentrieren.
Weiterlesen |
|
|
 |
p2i: Postdocs to Innovators Angebote
Postdocs to Innovators (p2i) ist eine Kollaboration der Freien Universität Berlin mit sieben führenden internationalen Universitäten (u.a. Cambridge University) und globalen Unternehmen, um Nachwuchsforschern unternehmerische Ausbildung und Erfahrungen zu vermitteln. Neben verschiedenen Workshops, Networking & Mentoring uvm. können Doktoranden und PostDocs auf der Online Enterprise Messe vom 3.-5. November lernen, warum ein Entrepreneurial Mindset Karrieren in Wissenschaft und Industrie fördert und der Schlüssel zur Gründung eines Unternehmens ist. Mitinitiator von p2i ist Professor Dr. Hannes Rothe, Juniorprofessor for Educational Service Engineering und IT-Entrepreneurship.
Bewerbung und weitere Informationen |
|
|
|
WoMenventures Digital Lunch Teil 2/3 Im Rahmen der NFUSION Initiative Women Ventures organisiert digitale „WoMenventures“ Lunches, mit dem Ziel, Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen aus dem universitären Bereich miteinander zu vernetzen. Im Oktober stellt die Frage "Gar nicht so einfach - aber was können wir machen?" als Reaktion auf die Corona Krise das leitende Thema dar.
Weitere Infos |
|
|
Entrepreneurship Summit Vom 9. bis 11. Oktober findet wieder der Entrepreneurship Summit statt - dieses Jahr als reines Online Event! Thema ist "Die große Formation", also der ökonomische Umbruch hin zu einer rücksichtsvollen Wirtschaft. Angeboten werden Workshops, Impulsgruppen, Keynotes und vieles mehr. Alle, die sich ein Ticket kaufen, haben die Möglichkeit durch beispielsweise Pitching vor Experten, Teilnahme beim Proof of Concept etc. aktiv beim Summit teilzunehmen. Mit dem Code profund_2020 gibt es 20 % auf alle Ticketkategorien!
Weitere Informationen |
|
|
Informationsveranstaltung: Gründen mit Förderung Ein Startup zu gründen ist unter anderem mit der Frage nach einer möglichen Finanzierung verbunden. Ziel der Veranstaltung ist, allen interessierten abschlussnahen Studierenden, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und Alumni einen Überblick über die passenden Förderprogramme zu geben und die Förderfähigkeit zu überprüfen. Vorgestellt werden das Berliner Startup Stipendium und das EXIST Gründerstipendium. Weitere Informationen
|
|
|
Virtual Workshop zum Thema Marken - 4. Founders Circle mit Laura Rhotert, LL.M., Rechtsanwältin Der Founders Circle ist eine Peer-Gruppe von GründerInnen für GründerInnen, um voneinander zu lernen. Für jedes Treffen gibt es einen Themenschwerpunkt mit einem/einer Experten/in. Damit der Austausch möglichst relevant für alle Beteiligten ist, ist diese Veranstaltung exklusiv für Gründer und Gründerinnen gedacht.
Weitere Infos |
|
|
Business&Beer @home im Oktober NFUSIONs Business & Beer Club ist eine informelle monatliche Veranstaltung für Gründerinnen, Gründer und die Mitglieder des Netzwerks. An diesem Termin stellen sich die fünf neuen Teams aus dem Berliner Startup Stipendium vor.
Weitere Infos |
|
|
Forum Junge Spitzenforscher Ab sofort startet die neue Bewerbungsrunde des Wissenschaftswettbewerbs „Forum Junge Spitzenforscher“. Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs steht das Thema „Künstliche Intelligenz“. Bis zum 1. November 2020 können sich Nachwuchsforscher*innen aller Fachbereiche für den interdisziplinären Wettbewerb bewerben und Anwendungsideen aus der innovativen Grundlagenforschung einreichen. Es werden Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro vergeben.
Weitere Infos |
|
|
Young Entrepreneurs in Science: From PhD to Sciencepreneur Die Young Entrepreneurs in Science-Reihe richtet sich an Promovierende und Postdocs und bietet ein vielfältiges Webinar-Programm zu den Themen Entrepreneurship & Intrapreneurship, Pitch-Training, Prototyping und Design Thinking an. Am 4. und 5. November findet der 'From PhD to Sciencepreneur Workshop' für PhDs und Postdocs aus der Berliner Region statt.
Weitere Infos |
|
|
Hackathon: Gender Equality in the Workplace Am 6.11.2020 findet der von der Freien Universität Berlin, der Europa-Universität Flensburg, der Berlin University Alliance und CoWomen organisierte Digital Ideation Hackathon statt. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem neue Strategien und Instumente entwickelt werden können, die die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz fördern. Anmeldungen sind bis zum 23. Oktober auf der Website möglich.
Zur Website |
|
|
Berliner Startup Stipendium Bewerbungsrunde Die Berliner Unis FU, HU, TU und Charité vergeben zum 1.1.2021 wieder gemeinsam das Berliner Startup Stipendium. Zwei bis vier Stipendien zu jeweils 2.000 Euro monatlich über eine Laufzeit von sechs Monaten können pro Gründungsteam vergeben werden. Bewerbungen sind bis zum 8. November möglich.
Weitere Infos |
|
|
Urheber- und Patentrecht im IT-Umfeld In diesem Vortrag erläutert Prof. Dr. Christian Czychowski (Fachanwalt für Informationstechnologierecht) anhand von praxisnahen Beispielen wichtige Fragen rund um das Urheber- und Patentrecht im IT-Umfeld: Welche Schutzmöglichkeiten bieten das Urheber- und Patentrecht v.a. für Software? Was ist insbesondere bei der Nutzung von Software zu beachten?
Weitere Infos |
|
|
|
Aumio: Werkstudent*in in der App-Entwicklung gesucht
Aumio ist eine App zur Unterstützung der mentalen Gesundheit von klein auf. Gesucht wird eine Werkstudent*in zur Unterstützung bei der Konzeption bis hin zur Auslieferung von Produkt-Updates.
Zur Stellenausschreibung |
|
|
|
|
|
|
|