Forschungsvorhaben zur Bioökonomie für „Pflanzenwurzeln und Bodenökosysteme: Bedeutung der Rhizosphäre für die Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“
News vom 03.09.2018
Im Kontext der Maßnahme „Pflanzenwurzeln und Bodenökosysteme – Bedeutung der Rhizosphäre für die Bioökonomie“ sollen Forschungsarbeiten gefördert werden, die zum Verständnis von Rhizosphären-Prozessen unter natürlichen Bedingungen (strukturierte, nicht zerstörte Böden bzw. Agrarökosysteme) beitragen. Das gewonnene Prozessverständnis soll der Erhöhung der Bodenproduktivität, der Abwehr von Schädlingen, der Verbesserung der Resilienz gegenüber abiotischem Stress und der Reduzierung des Gebrauchs von Agrochemikalien dienen. Gefördert werden FuE-Vorhaben der angewandten Grundlagenforschung hinsichtlich des Verstehens, der Prädiktion und der Modulierung von Wechselwirkungen und Prozessen in der Rhizosphäre, die eine Rolle bei der Nährstoffmobilisierung, Stresstoleranz, der Pflanzengesundheit sowie der Schadstoffdegradation spielen. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse soll die Flächenproduktivität agrarisch genutzter Böden bei gleichzeitigem Erhalt ihrer zusätzlichen Funktionalitäten gesteigert werden.
Themenfelder:
- Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf im Kontext von Biodiversität, Bodenstruktur und Management
- Ressourcennutzungseffizienz landwirtschaftlicher Pflanzenbestände
- Nachhaltige Wachstumsunterstützung der Kulturpflanze durch gesunde Böden
- Minimierung negativer Umweltauswirkungen bei der landwirtschaftlichen Produktion
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Claudia Carduck, Tel.: 0 24 61/61-33 64, c.carduck@fz-juelich.de, Dr. Christiane Saeglitz, Tel.: 0 24 61/61-32 65, c.saeglitz@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung