Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Forschung

Menü
  • Profil

    loading...

  • Verbundforschung

    loading...

  • Ausgezeichnet

    loading...

  • Wissenstransfer

    loading...

  • Service für Forschende

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Forschung
  • Service für Forschende
  • Forschung fördern: Vom Antrag zur Bewilligung
  • Newsletter zur Forschungsförderung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Schwerpunktprogramm 1934: Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen

Schwerpunktprogramm 1934: Dispersitäts-, Struktur- und Phasenänderungen von Proteinen und biologischen Agglomeraten in biotechnologischen Prozessen

News vom 31.07.2018

Schon heute werden unterschiedlichste Produkte biotechnologisch hergestellt, das tatsächliche Potenzial ist aber insbesondere aufgrund der Komplexität hochmolekularer biogener Stoffe und lebender Zellen noch lange nicht ausgeschöpft. Im Kontext dieses Antrages definieren sich komplexe hochmolekulare biogene Stoffe als Proteine sowie agglomerierte beziehungsweise aggregierte biogene Systeme aus Proteinen (Proteincluster, Proteinkristalle) und Zellen (Zellverbände, Sporenaggregate).

Eine der größten Herausforderungen für eine effizientere biotechnologische Produktion – Synthese, Aufarbeitung und Formulierung – von Proteinen und Proteinagglomeraten sowie die Nutzung von Zellverbänden und Sporenaggregaten ist die gezielte Kontrolle und Steuerung der komplexen, das heißt insbesondere mechanischen, aber auch thermischen und stofflichen (biologisch und chemisch) Beanspruchung dieser Systeme durch die Prozessumgebung.

Termin: 28.11.2018 (Registrierung bis 23.11.2018)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr.-Ing. Georg Bechtold, Tel.: +49 228 885-2818, georg.bechtold@dfg.de, Anja Kleefuß, Tel.: +49 228 885-2293, anja.kleefuss@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Aktuelles

  • 2. PRIMA-Ausschreibung und Arbeitsprogramm 2019
  • Auf dem Weg zu Horizon Europe (2021 - 2027)
  • Marie-S.-Curie Webinar an der Freien Universität Berlin 2018

Hinweise rund um ein Drittmittelprojekt

  • Fragen und Antworten zu Drittmittelvorhaben
  • Formulare, Anträge, Merkblätter
  • Team Forschungsförderung und -information
  • Team Drittmittelverwaltung
  • Wirtschaftliche Tätigkeiten
  • Recht nah an der Forschung

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English