Springe direkt zu Inhalt

Schwerpunktprogramm 2207: Computational Literary Studies

News vom 25.06.2018

Mit „Computational Literary Studies“ bezeichnet man die quantitative und formale qualitative Analyse literarischer Texte. Das Schwerpunktprogramm zielt darauf, die weitere Entwicklung solcher datenzentrierten Forschungsansätze in den Literaturwissenschaften zu fördern.

Forschungsschwerpunkte:

  • Innovative Verfahren für die computationelle Analyse literarischer Texte entwickeln oder
  • bereits existierende Algorithmen in innovativen Workflows zusammenführen, um neue Erkenntnisse über Entwicklungsprozesse, Strukturen oder andere literarische oder kulturelle Phänomene zu generieren,
  • die Forschung zu bereits bestehenden Algorithmen erweitern, Wege zur Anpassung von Parametern finden sowie das Verständnis ihrer Interaktion mit literarischen Texten verbessern,
  • literaturwissenschaftlich relevante Konzepte formal modellieren und literarische Texte entsprechend annotieren,
  • Theorie- und Begriffsbildung weiterentwickeln, zum Beispiel die Integration von Ergebnissen quantitativ-empirischer Forschung in den qualitativ-hermeneutischen Forschungsprozess erproben und reflektieren.
Termin: 07.11.2018 (Registrierung bis 31.10.2018)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Wiemer, Tel.: 0228/885-2404, homas.wiemer@dfg.de, Hiltrud Jacob, Tel.: 0228/885-2134, hiltrud.jacob@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung