Springe direkt zu Inhalt

Einstein-Gastprofessuren und Einstein Junior Scholarships zur Stärkung der Wissenschaftsfreiheit und der internationalen Kooperation

News vom 23.01.2018

Mit zwei zeitlich begrenzten Sonderprogrammen EINSTEIN-GASTPROFESSUREN und EINSTEIN JUNIOR SCHOLARSHIPS bietet die Einstein Stiftung zur Stärkung der Wissenschaftsfreiheit und der internationalen Kooperation weltweit bedrohten oder in ihrer Arbeit eingeschränkten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, für bis zu zwei Jahre in Berlin wissenschaftlich tätig zu sein.

Die Programme richten sich vor allem auf die Förderung von Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Krisengebieten aus. Daneben richten sie sich auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus Regionen der Welt kommen, in denen es sowohl zu subtilen wie zu konkreten Einschränkungen der Forschung kommt, und die eine Möglichkeiten zur Rückkehr, zur Einwanderung oder zur Kooperation in Ländern suchen, die nicht von derartigen Einschränkungen bedroht sind. Zugleich soll das Profil Berlins als tolerante, weltoffene Stadt gestärkt werden, die Forscherinnen und Forschern eine freie Entfaltung ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ermöglicht.

Antragsberechtigt mit einer Förderdauer von max. 2 Jahren sind die Freie Universität Berlin, die Humboldt Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin sowie die Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Adresse: Einstein Stiftung Berlin - Geschäftsstelle, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Kontakt: Einstein Stiftung: Dr. Anne Jordan, Tel.: 030/20370-228, anne.jordan@einsteinfoundation.de. Kontakt an der FU-Berlin: Hannes Berger, Tel.: 030/838-591 09, hannes.berger@fu-berlin.de (Vertretung: Dr. Jessica Mühlhaus)
Informationen und Antragsunterlagen: Antragsformular EGP, Antragsformular EJS, Programminformationen (DE), Programminformationen (EN)
Weitere Informationen: Einstein Stiftung Berlin