history
Der Nachlass von Audre Lorde (kurz: NL Lorde) wurde im Jahr 2011 durch Frau Prof. Dr. Dagmar Schultz an das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin als Schenkung übergeben. Im Rahmen eines Projektes wurde dieser anschließend durch Natalie Fromm und Torben Heinrich Lindemann unter wissenschaftlicher Beratung von Professor Dr. Dagmar Schultz erschlossen und somit für die Nutzung verfügbar gemacht.
Bestandsinhalte
Der Bestand umfasst 248 Archivalieneinheiten (rund 1 laufender Regalmeter analoger Medien). Enthalten ist der Dokumentarfilm über Audre Lordes Berliner Zeit: mit dem Titel „Audre Lorde – The Berlin Years, 1984–1992“ (2012) der Regisseurin Dagmar Schultz, die mit Audre Lorde – neben der wissenschaftlichen und literarischen Zusammenarbeit – eine enge Freundschaft pflegte und eine zentrale Anlaufstation ihrer Berlinaufenthalte darstellte. Dagmar Schultz hat Audre Lorde in dieser Zeit begleitet und ihr Wirken dokumentarisch festgehalten. Auf dieser Initiative gehen die Archivalien zurück, die dem Dokumentarfilm als Grundlage dienten.
Einen Schwerpunkt stellen dabei die Audio-Aufzeichnungen zur Lehre Audre Lordes als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin (Abteilung für Literatur Nordamerikas des Zentralinstituts John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien) im Sommersemester 1984 dar:
• Vorlesung/Proseminar: Contemporary Black Women‘s Literature,
• Proseminar: Contemporary Women‘s Poetry (Creative Writing Workshop),
• Hauptseminar: The Poet as Outsider.
Der Nachlass dokumentiert darüber hinaus auch Audre Lordes Wirken in der Öffentlichkeit während ihrer Berlinaufenthalte in den Jahren 1984 bis 1992. Es liegen Audio- und Video-Aufzeichnungen zu Lesungen ihrer Werke (teilweise in deutscher Übersetzung) sowie Audio-Aufzeichnungen von Fachveranstaltungen ihres Forschungsschwerpunktes vor. Des Weiteren umfasst dieser die Korrespondenz des Orlanda Frauenverlags (ehemals subrosa Frauenverlag), welche unter anderem Manuskripte mit persönlichen Anmerkungen Audre Lordes enthält. Die persönliche Korrespondenz zwischen Frau Prof. Dr. Dagmar Schultz und Audre Lorde sowie Nachrufe in Form von Schriftgut (beispielsweise Zeitungsartikel und Briefe) sowie Audio- und Video-Dateien (Veranstaltungen im Gedenken an Audre Lorde) sind ebenfalls Teil des Bestands. Zudem finden sich auch Plakate mit Gedichten von Audre Lorde sowie Plakate zu Veranstaltungen, die nach ihrem Tode in Gedenken an sie gehalten wurden. Circa 160 Fotos, welche Mitte der 1980er Jahre bis zu ihrem Tode 1992 von Fotografin Prof. Dr. Dagmar Schultz erstellt wurden (es sind ebenfalls einige Fotografien von Ute Weller enthalten), zeigen Audre Lorde in ihrem persönlichen Umfeld unter anderem mit May Ayim, Ika Hügel-Marshall, Gloria I. Joseph, Ria Cheatom und Ellen Kuzwayo.
Weiterführende Bestände
Folgende Dokumente, die sich ebenfalls auf Audre Lorde beziehen, finden sich in Beständen des Universitätsarchivs:
• Bestand Gastdozenten: Personalakte Audre Lorde,
• Bibliotheksbestand: Dagmar Schultz (Hg.): Audre Lorde, Adrienne Rich: Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte, Orlanda Frauenverlag, 4. erw. Aufl., Berlin 1993,
• Publikationssammlung: Namens- und Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 1984 der Freien Universität Berlin,
• Personaliasammlung: Zeitungsartikel zu Audre Lorde,
• Zeitungsausschnittsammlung: Zeitungsartikel zu Audre Lorde.
Erschließung
Folgende Medien beinhaltet der Bestand:
• Schreiben, analog in Aktenformation und digitaler Form (PDF),
• auditive Dokumente in analoger Form (Audio-Kassetten) und in digitaler Form (MP3),
• Plakate,
• Aufnahmen in Form von Positiven, Negativen, Diapositiven, digitale Aufnahmen (JPEG).
Die Erschließung erfolgte in der Archivsoftware CMI-Star. Für die Bearbeitung der digital vorliegenden auditiven Medien wurde das Programm Audacity verwendet. Dubletten und ausgesonderte Archivalieneinheiten wurden an die Bestandseignerin rückübermittelt. Thermopapier wurde aus Gründen der Bestandserhaltung kopiert (das Original bleibt erhalten). Digitalisate von Fotografien wurden als Printkopie für die Ergänzung der analog vorliegenden Fotos ausgedruckt. Das analoge Schriftgut wurde entmetallisiert und in Schlauchheftung sowie Mappen abgelegt. Der gesamte Bestand wurde in säurefreie Archivboxen umkartoniert. Der Umfang beträgt 1 lfm Analogmaterial zu 7 Behältnissen mit insgesamt 248 Archivalieneinheiten.
Benutzbarkeit
Sämtliche Medieneinheiten des Nachlasses sind im Lesesaal des Universitätsarchivs öffentlich zugänglich. In Bezug auf die Verwertung und Erstellung von Reproduktionen gibt es laut Schenkungsvertrag vom 02.06.2012 im Hinblick auf die Fotografien und den Film gewisse Einschränkungen: Von einer Veröffentlichung der Fotografien durch Dritte im Internet ist grundsätzlich bis einschließlich 31.12.2026 abzusehen. Ausnahmen sowie Veröffentlichungen in Print- und visuellen Medien bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der Urheberin. In jedem Fall ist das Copyright der Fotografin zu vermerken (© Dagmar Schultz). Der Film „Audre Lorde – The Berlin Years, 1984–1992“ kann im Lesesaal des Universitätsarchivs angesehen werden. Reproduktionen und Veröffentlichungen des Films sind jedoch nur unter Berücksichtigung der Verwertungsrechte der Vertriebsgesellschaft und mit der Einwilligung der Autorin und Produzentin möglich.