The Logo and Seal of the Freie Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service Navigation

  • Homepage
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
EN
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Quicklinks
spinner
Information for
  • Employees
  • Prospective Students
  • Refugees
  • Students and Doctorate
  • Researchers
  • Alumni and Supporters
  • Children and Teachers
  • Journalists
  • Continuing Education
Information about data transfer when using Google Search™

John F. Kennedy at Freie Universität Berlin

Menu
  • Kennedy Visits Dahlem

    loading...

  • Pictures and Documents

    loading...

  • JFK Institute: 50 Years

    loading...

  • Witnesses to History

    loading...

  • Anniversary Program

    loading...

Breadcrumbs Navigation

  • Homepage
  • Sites
  • John F. Kennedy at Freie Universität Berlin
  • JFK Institute: 50 Years
  • Feature Stories

From Gangsta Rap to Health Reform

The online magazine campus.leben, the Tagesspiegel supplements, and the research magazine fundiert present news from the world of research, the international network of Freie Universität, and everything that goes on between the lecture hall and original research projects. They offer  information on current events at Freie Universität and portraits of the people who do research, teach, study, and work at Freie Universität.
We have put together a selection of articles about North America. Here you can learn more about a project that is studying Obama’s rhetoric and speaking style, or read about how Americans’ religious views affect the outcome of U.S. Presidential elections, the role of fashion and style in the development of identity in the U.S., or what gangsta rap hairstyles can tell us today. [Articles in German]
Rückgabe nach 37 Jahren: Der Gedichtband von Charles Bukowski ist nun wieder in der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts verfügbar.

Overdue – by 37 years

Rare edition of a Bukowski work returned to the library almost four decades late

  • Read more (in German)
Das "Berlin Program for Advanced German and European Studies" fördert Forschungsarbeiten über sozial- und geisteswissenschaftliche Fragestellungen zu Deutschland und Europa.

Focus on Germany and Europe

The Berlin Program for Advanced German and European Studies supports research on issues in the social sciences and the humanities regarding Germany and Europe.

  • Read more (in German)
Fähnchenbasteln für die lange Wahlnacht. Anlässlich der Party fand auch eine Panel-Diskussion statt, an der sich neben Prof. Dr. Irwin Collier und Prof. Dr. Christian Lammert auch Doktoranden und Studierende des JFKI beteiligten.

Election party at the John F. Kennedy Institute

Minority votes add up to a majority for Obama – an interview with two American political scientists

  • Read more (in German)
Reden wie aus dem Lehrbuch: Barack Obamas Ansprachen sind sprachlich bis ins kleinste Detail durchgestaltet. Sie eignen sich daher sehr gut für die Rhetorikforschung.

With Obama in the lab

An interdisciplinary project studies the American president’s rhetoric and speaking style

  • Read more (in German)
Die sogenannten Cornrows sind afrikanischen Ursprungs. Das Haar wird eng an der Kopfhaut geflochten. "Cornrows" gelten als typisches Beispiel für Gangsta Rap-Frisuren der 90er Jahre.

A hairy matter

North American studies scholar Ursula Wunder examined the symbolic character of gangsta rap hairstyles

  • Read more (in German)
Demonstrieren für Gott: Der religiöse Fundamentalismus in den Vereinigten Staaten wächst nach Meinung des Soziologen Harald Wenzel.

Faith in politics

Sociology professor Harald Wenzel explains how Americans’ religious views affect elections

  • Read more (in German)
Aus der philippinischen Metropole Manila kam Salvador Santino Regilme Jr. an die Freie Universität Berlin, um über die Entwicklung der US-Außenpolitik seit dem 11. September 2001 zu promovieren.

Strengthening democracies

Doctoral candidate Santino Regilme studies changes in U.S. foreign policy since September 11, 2001

  • Read more (in German)
Als typisch amerikanisch galt um 1900 das "Shirtwaist dress": Die Bluse mit separatem Rock machte die Damenmode bequemer. Die Zeitschrift "The Modern Priscilla" zeigte 1906 verschiedene Schnitte.

Practical, no-frills, self-made

American studies scholar Susann Park-Gessner studied the importance of fashion to the development of identity in the United States

  • Read more (in German)
Partner: Senior Vice President Robert Jones von der University of Minnesota und Günter Schepker, Leiter des Referats Internationale Studierendenmobilität – Welcome Services der Freien Universität, unterzeichneten das neue Austauschabkommen.

Friendship between Germany and America

Partners for six decades: Freie Universität and the University of Minnesota celebrate a milestone

  • Read more (in German)
Nancy Fraser sprach über das Thema „Can Society be Commodities all the Way Down?“

“Don’t forget justice!”

Feminist and political scientist Nancy Fraser is an Einstein Visiting Fellow at Freie Universität

  • Read more (in German)
Die New Yorker Börse, als Symbol der globalen Finanzmärkte, zieht den Protest der Occupy-Bewegung auf sich.

Roundtable on the Occupy movement

From Arab Spring to American Fall? A talk at the John F. Kennedy Institute in November 2011

  • Read more (in German)
"Obamacare": Wie der amerikanische Präsident seine Gesundheitsreform verteidigt.

The health of American democracy

"Obamacare": how the American president defends his health reform

  • Read more (in German)
Eine Ausstellung im Foyer des Henry-Ford-Baus zeigt bis zum 16. Februar historische Dokumente und handschriftliche Notizen Kennedys.

Kennedy’s signature

To commemorate the inauguration of the former U.S. president, in 1961: an exhibit in the Henry Ford Building, January 2011

  • Read more (in German)
Image Credits

Image Credits

Rückgabe nach 37 Jahren: Der Gedichtband von Charles Bukowski ist nun wieder in der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts verfügbar.

Rückgabe nach 37 Jahren: Der Gedichtband von Charles Bukowski ist nun wieder in der Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts verfügbar.

Image Credit: Julia Mayer
Das "Berlin Program for Advanced German and European Studies" fördert Forschungsarbeiten über sozial- und geisteswissenschaftliche Fragestellungen zu Deutschland und Europa.

Das "Berlin Program for Advanced German and European Studies" fördert Forschungsarbeiten über sozial- und geisteswissenschaftliche Fragestellungen zu Deutschland und Europa.

Image Credit: Bernd Wannenmacher
Fähnchenbasteln für die lange Wahlnacht. Anlässlich der Party fand auch eine Panel-Diskussion statt, an der sich neben Prof. Dr. Irwin Collier und Prof. Dr. Christian Lammert auch Doktoranden und Studierende des JFKI beteiligten.

Fähnchenbasteln für die lange Wahlnacht. Anlässlich der Party fand auch eine Panel-Diskussion statt, an der sich neben Prof. Dr. Irwin Collier und Prof. Dr. Christian Lammert auch Doktoranden und Studierende des JFKI beteiligten.

Image Credit: JFKI / Freie Universität Berlin
Reden wie aus dem Lehrbuch: Barack Obamas Ansprachen sind sprachlich bis ins kleinste Detail durchgestaltet. Sie eignen sich daher sehr gut für die Rhetorikforschung.

Reden wie aus dem Lehrbuch: Barack Obamas Ansprachen sind sprachlich bis ins kleinste Detail durchgestaltet. Sie eignen sich daher sehr gut für die Rhetorikforschung.

Image Credit: Christopher Dilts for Obama for America / flickr.com
Die sogenannten Cornrows sind afrikanischen Ursprungs. Das Haar wird eng an der Kopfhaut geflochten. "Cornrows" gelten als typisches Beispiel für Gangsta Rap-Frisuren der 90er Jahre.

Die sogenannten Cornrows sind afrikanischen Ursprungs. Das Haar wird eng an der Kopfhaut geflochten. "Cornrows" gelten als typisches Beispiel für Gangsta Rap-Frisuren der 90er Jahre.

Image Credit: Privat
Demonstrieren für Gott: Der religiöse Fundamentalismus in den Vereinigten Staaten wächst nach Meinung des Soziologen Harald Wenzel.

Demonstrieren für Gott: Der religiöse Fundamentalismus in den Vereinigten Staaten wächst nach Meinung des Soziologen Harald Wenzel.

Image Credit: Katharina Eglau
Aus der philippinischen Metropole Manila kam Salvador Santino Regilme Jr. an die Freie Universität Berlin, um über die Entwicklung der US-Außenpolitik seit dem 11. September 2001 zu promovieren.

Aus der philippinischen Metropole Manila kam Salvador Santino Regilme Jr. an die Freie Universität Berlin, um über die Entwicklung der US-Außenpolitik seit dem 11. September 2001 zu promovieren.

Image Credit: Gisela Gross
Als typisch amerikanisch galt um 1900 das "Shirtwaist dress": Die Bluse mit separatem Rock machte die Damenmode bequemer. Die Zeitschrift "The Modern Priscilla" zeigte 1906 verschiedene Schnitte.

Als typisch amerikanisch galt um 1900 das "Shirtwaist dress": Die Bluse mit separatem Rock machte die Damenmode bequemer. Die Zeitschrift "The Modern Priscilla" zeigte 1906 verschiedene Schnitte.

Image Credit: Priscilla Publishing Co. Boston, Mass.
Partner: Senior Vice President Robert Jones von der University of Minnesota und Günter Schepker, Leiter des Referats Internationale Studierendenmobilität – Welcome Services der Freien Universität, unterzeichneten das neue Austauschabkommen.

Partner: Senior Vice President Robert Jones von der University of Minnesota und Günter Schepker, Leiter des Referats Internationale Studierendenmobilität – Welcome Services der Freien Universität, unterzeichneten das neue Austauschabkommen.

Image Credit: flickr.com / GPS Alliance
Nancy Fraser sprach über das Thema „Can Society be Commodities all the Way Down?“

Nancy Fraser sprach über das Thema „Can Society be Commodities all the Way Down?“

Image Credit: Frank Nürnberger
Die New Yorker Börse, als Symbol der globalen Finanzmärkte, zieht den Protest der Occupy-Bewegung auf sich.

Die New Yorker Börse, als Symbol der globalen Finanzmärkte, zieht den Protest der Occupy-Bewegung auf sich.

Image Credit: wikipedia_hundsgemeini web
"Obamacare": Wie der amerikanische Präsident seine Gesundheitsreform verteidigt.

"Obamacare": Wie der amerikanische Präsident seine Gesundheitsreform verteidigt.

Image Credit: istockphoto/Ricardo Reitmeyer
Eine Ausstellung im Foyer des Henry-Ford-Baus zeigt bis zum 16. Februar historische Dokumente und handschriftliche Notizen Kennedys.

Eine Ausstellung im Foyer des Henry-Ford-Baus zeigt bis zum 16. Februar historische Dokumente und handschriftliche Notizen Kennedys.

Image Credit: Bernd Wannenmacher

Information for

  • Employees
  • Prospective Students
  • Students and Doctorate
  • Researchers
  • Children and Teachers
  • Alumni and Supporters
  • Journalists
  • Continuing Education

Service Navigation

  • Homepage
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Information about Using Social Media

This Page

  • Print
  • Subscribe RSS-Feed
  • Feedback
  • Deutsch