Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • campus.leben-Serie: Welcome@FUBerlin-Programm

campus.leben-Serie: Welcome@FUBerlin-Programm

Jonas Fischer (l.), Student im Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft, engagiert sich in der Tempelhofer Asylothek.

Bücher für alle!

Studierende unterstützen ehrenamtlich die Asylothek: eine offene Bücherei für Flüchtlinge am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof

  • Bücher für alle!
Los geht’s! Auch die deutsche Grammatik lässt sich spielerisch lehren und erlernen, zum Beispiel mit einem Brettspiel.

Deutsch für Anfänger

Noch freie Plätze: In einem Seminar lernen ehrenamtliche Helfer, wie sie Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen können

  • Deutsch für Anfänger
Rudi Bresser kümmerte sich schon nach dem Fall der Mauer um die Integration von Studierenden.

Wege in die Wirtschaftswissenschaft

Asylsuchende konnten sich in einer Veranstaltung von Rudi K. F. Bresser, Professor am Institut für Management der Freien Universität, über Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft informieren

  • Wege in die Wirtschaftswissenschaft
Durchschnaufen: Eine Woche Pause haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienkollegs zwischen dem neuen und alten Semester.

„Heute wollen wir Euch feiern!“

Mit Musik, Poetry Slam und Theater begingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienkollegs für Geflüchtete das Semesterende

  • „Heute wollen wir Euch feiern!“
Lernen am Laptop: Um sich fortzubilden nutzten Geflüchtete häufig Online-Angebote, sagt Wirtschaftsprofessor Rudi Bresser.

„Viele möchten nicht tatenlos herumsitzen und abwarten“

Wirtschaftswissenschaften studieren: Informationsveranstaltung für studieninteressierte Flüchtlinge am 19. Januar 2017.

  • Informationen zur Anmeldung
Freuen sich auf ihr Studium in Deutschland – und arbeiten im Studienkolleg auf ihre Immatrukaltion hin: Lorin und Maher aus Syrien.

Bestens vorbereitet

Im Studienkolleg der Freien Universität werden studieninteressierte Flüchtlinge mit Deutschunterricht und fachspezifischen Kursen für die Uni fit gemacht.

  • Bestens vorbereitet
Teilnehmer aus aller Welt saßen im Publikum der vierten internationalen Jusoor-Konferenz.

„Man muss sich auf die Gegenwart konzentrieren“

Podiumsdiskussion an der Freien Universität zur Ausbildungssituation geflüchteter Syrer in Deutschland

  • Lesen Sie weiter
Ein gutes Team: Salah Al Masri (Mitte) mit seinen Doktoranden, den syrischen Flüchtlingen Zaher Al. (links) und George H. (rechts).

„Sie sind ein Glücksfall für unser Institut”

Zwei junge Veterinärmediziner fliehen vor dem Krieg in Syrien und finden als Doktoranden am Institut für Veterinär-Anatomie ihren Platz

  • Lesen Sie weiter
Abdulsalam Jawish hat ein Praktikum in der Campusbibliothek absolviert.

„Jetzt habe ich wieder Hoffnung“

Der Bibliothekar Abdulsalam Jawish flüchtete 2015 aus Syrien – in der Campusbibliothek der Freien Universität hat er kürzlich ein Praktikum gemacht

  • Lesen Sie weiter
Möchte wieder an die Universität: Fahd Majzuoub hat in Syrien Medienwissenschaften studiert.

Studieren an der Freien Universität

Etwa 180 Geflüchtete kamen zur Infoveranstaltung zum Welcome@FUBerlin-Programm / Masterstudiengang vergibt ein Stipendium, Bewerbungsschluss: 30. April

  • Lesen Sie weiter
Ein Team, dass sich engagiert: Die studentischen Hilfskräfte des Selbstlernzentrums mit Maria Giovanna Tassinari, Leiterin des Zentrums.

Lass' uns drüber reden

Studierende des Selbstlernzentrums der Freien Universität bieten Deutsch-Workshops für Flüchtlinge an

  • Lesen Sie weiter
Auf Deutsch über Erfahrungen, Hoffnungen und Ziele sprechen können: In Sprachkursen, die an der Freien Universität angeboten werden, lernen studieninteressierte Flüchtlinge die neue Sprache.

Ein neues Leben und ein alter Traum

Der syrische Flüchtling Muhammed lernt an der Freien Universität Deutsch / Am 15. März um 10 Uhr: Informationsveranstaltung für studieninteressierte Flüchtlinge

  • Lesen Sie weiter
„Zeig mal!“ Viele Lehrbücher sind speziell für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden ausgerichtet.

Bulgur schlägt Weizengrütze

Noch freie Plätze: In einem Workshop am 12. Dezember erfahren Ehrenamtliche, wie sie Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen können

  • Lesen Sie weiter
Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Willkommenspaket der Freien Universität wird gut angenommen

Im Oktober ist das Programm Welcome@FUBerlin, ein Maßnahmenpaket für studieninteressierte Flüchtlinge, gestartet

  • Lesen Sie weiter
Sprachenlernen im Studentencafé: Seit Anfang Oktober treffen sich Rojina und Katharina regelmäßig zum Schnacken - und bringen sich dabei gegenseitig ihre Muttersprachen bei.

"Wir sprechen uns wieder!"

Syrisch-Deutsches Sprachtandem an der Freien Universität: Rojina Issa und Katharina Kuhnert bringen einander ihre Muttersprachen bei

  • Lesen Sie weiter
Hamed Al-Drubi ist einer von drei Lehrkräften für das Arabische am Sprachenzentrum der Freien Universität.

„Die Sprache öffnet Türen und Herzen“

Hamed Al-Drubi ist Arabisch-Lehrer am Sprachenzentrum und engagiert sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe

  • Lesen Sie weiter
Ibrahim (li) und Amin im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Der 30-jährige Amin wünscht sich nichts mehr als „ein normales Leben“.

„Ich möchte einfach nur ein normales Leben führen“

Flüchtlinge konnten sich bei einer Veranstaltung über das Programm Welcome@FUBerlin informieren

  • Lesen Sie weiter
portraet-alt

„Die Herausforderung nehmen wir gern an“

Präsident Professor Peter-André Alt erläutert das Welcome@FUBerlin-Programm

  • Lesen Sie weiter
Bildquellen

Bildquellen

Jonas Fischer (l.), Student im Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft, engagiert sich in der Tempelhofer Asylothek.

Jonas Fischer (l.), Student im Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft, engagiert sich in der Tempelhofer Asylothek.

Bildquelle: Ann-Kristin Müller
Los geht’s! Auch die deutsche Grammatik lässt sich spielerisch lehren und erlernen, zum Beispiel mit einem Brettspiel.

Los geht’s! Auch die deutsche Grammatik lässt sich spielerisch lehren und erlernen, zum Beispiel mit einem Brettspiel.

Bildquelle: Oliver Völkel
Rudi Bresser kümmerte sich schon nach dem Fall der Mauer um die Integration von Studierenden.

Rudi Bresser kümmerte sich schon nach dem Fall der Mauer um die Integration von Studierenden.

Bildquelle: Marina Kosmalla
Durchschnaufen: Eine Woche Pause haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienkollegs zwischen dem neuen und alten Semester.

Durchschnaufen: Eine Woche Pause haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienkollegs zwischen dem neuen und alten Semester.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Lernen am Laptop: Um sich fortzubilden nutzten Geflüchtete häufig Online-Angebote, sagt Wirtschaftsprofessor Rudi Bresser.

Lernen am Laptop: Um sich fortzubilden nutzten Geflüchtete häufig Online-Angebote, sagt Wirtschaftsprofessor Rudi Bresser.

Bildquelle: ijeab/fotolia
Freuen sich auf ihr Studium in Deutschland – und arbeiten im Studienkolleg auf ihre Immatrukaltion hin: Lorin und Maher aus Syrien.

Freuen sich auf ihr Studium in Deutschland – und arbeiten im Studienkolleg auf ihre Immatrukaltion hin: Lorin und Maher aus Syrien.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Teilnehmer aus aller Welt saßen im Publikum der vierten internationalen Jusoor-Konferenz.

Teilnehmer aus aller Welt saßen im Publikum der vierten internationalen Jusoor-Konferenz.

Bildquelle: DAAD
Ein gutes Team: Salah Al Masri (Mitte) mit seinen Doktoranden, den syrischen Flüchtlingen Zaher Al. (links) und George H. (rechts).

Ein gutes Team: Salah Al Masri (Mitte) mit seinen Doktoranden, den syrischen Flüchtlingen Zaher Al. (links) und George H. (rechts).

Bildquelle: Annika Middeldorf
Abdulsalam Jawish hat ein Praktikum in der Campusbibliothek absolviert.

Abdulsalam Jawish hat ein Praktikum in der Campusbibliothek absolviert.

Bildquelle: Manuel Krane
Möchte wieder an die Universität: Fahd Majzuoub hat in Syrien Medienwissenschaften studiert.

Möchte wieder an die Universität: Fahd Majzuoub hat in Syrien Medienwissenschaften studiert.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Ein Team, dass sich engagiert: Die studentischen Hilfskräfte des Selbstlernzentrums mit Maria Giovanna Tassinari, Leiterin des Zentrums.

Ein Team, dass sich engagiert: Die studentischen Hilfskräfte des Selbstlernzentrums mit Maria Giovanna Tassinari, Leiterin des Zentrums.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Auf Deutsch über Erfahrungen, Hoffnungen und Ziele sprechen können: In Sprachkursen, die an der Freien Universität angeboten werden, lernen studieninteressierte Flüchtlinge die neue Sprache.

Auf Deutsch über Erfahrungen, Hoffnungen und Ziele sprechen können: In Sprachkursen, die an der Freien Universität angeboten werden, lernen studieninteressierte Flüchtlinge die neue Sprache.

Bildquelle: exopixel, Fotolia
„Zeig mal!“ Viele Lehrbücher sind speziell für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden ausgerichtet.

„Zeig mal!“ Viele Lehrbücher sind speziell für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden ausgerichtet.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Bildquelle: Freie Universität Berlin
Sprachenlernen im Studentencafé: Seit Anfang Oktober treffen sich Rojina und Katharina regelmäßig zum Schnacken - und bringen sich dabei gegenseitig ihre Muttersprachen bei.

Sprachenlernen im Studentencafé: Seit Anfang Oktober treffen sich Rojina und Katharina regelmäßig zum Schnacken - und bringen sich dabei gegenseitig ihre Muttersprachen bei.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Hamed Al-Drubi ist einer von drei Lehrkräften für das Arabische am Sprachenzentrum der Freien Universität.

Hamed Al-Drubi ist einer von drei Lehrkräften für das Arabische am Sprachenzentrum der Freien Universität.

Bildquelle: Annika Middeldorf
Ibrahim (li) und Amin im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Der 30-jährige Amin wünscht sich nichts mehr als „ein normales Leben“.

Ibrahim (li) und Amin im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin. Der 30-jährige Amin wünscht sich nichts mehr als „ein normales Leben“.

Bildquelle: Annika Middeldorf
portraet-alt

portraet-alt

Bildquelle: David Ausserhofer

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback