Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • Kalender
  • November
  • ETH Zürich: Freie Universität Berlin - Campus und Öffentlicher Raum, Ausstellung ab 3. November 2017, 18.00 Uhr

ETH Zürich: Freie Universität Berlin - Campus und Öffentlicher Raum, Ausstellung ab 3. November 2017, 18.00 Uhr

03.11.2017 - 03.01.2018

Die Ausstellung beginnt am 3. November 2017 um 18 Uhr.

Architektur und Öffentlicher Raum

Der öffentliche Raum wird normalerweise sehr stark von den ihn umgebenden Gebäuden und Architekturen bestimmt und geformt, deshalb ist die Idee des Studios, diese Korrelation einmal umzukehren und eine Architektur zu entwickeln, die aus der Analyse des Ungebautem generiert wird. Diese Haltung verändert den üblichen Fokus des Bauens, da somit der öffentliche Raum zum zentralen Thema wird und die Architektur das Mittel, um ihn zu kreieren. Dieser Perspektivwechsel eröffnet der Architektur ganz neue Möglichkeiten, denn in jedem Architekturprojekt geht es auch um den öffentlichen Raum. Anstatt nur auf das Raumprogramm oder die Konstruktion als Gestaltungsprinzipien zu setzen, wird hier die Beziehung zum öffentlichen Raum die treibende Kraft.

Campus und öffentlicher Raum

In einer Gesellschaft, in der das Lernen omnipräsent ist und die Methoden dafür sich schneller als je zu vor entwickeln, scheint die historische Campus-Architektur viel zu spezialisiert und sperrig zu sein. Während eines Semesters haben wir Projekte entwickelt, bei denen die alte funktionale Spezialisierung und die Veränderbarkeit für die heutigen Gesellschaft aufeinander abgestimmt wurden. Der Fokus lag auf dem Entwurf eines Gebäudes, auf einem Universitätscampus, unter Einbezug dessen unmittelbarer Umgebung. Die Architektur resultierte aus der Beziehung zum Campus und zur Stadt. Bei den Projekten ging es nicht unbedingt darum, ein ganzes Gebäude zu entwerfen, sondern, situationsbedingt konnten Studierende sich auf entscheidende Teile eines Gebäudes konzentrieren, oder einen neuen Campus entwerfen. Die Projekte erforschten sowohl neue Arbeits- und Freizeitformen im menschlichen Maßstab, als auch mögliche neue Beziehungen zwischen dem Campus und der Stadt. Je nach Situation, veränderten Projekte sowohl die Landschaft als auch die Infrastruktur.

Zeit & Ort

03.11.2017 - 03.01.2018

Foyer / Garderobe der Rostlaube,
Habelschwerdter Allee 45 / Fabeckstraße 23-25,
14195 Berlin

Weitere Informationen

Team:

  • Xaveer de Geyter, Michel Sikorski, Kathrin Sindelar, Mathieu Wellner

10 Projekte von Studenten/Studentinnen:

  • Lital Levi, Flurin Steiner, Anja Bischoff, Axhija Blerta, Giorgia Mini, Michele Roncoroni, Ella Mathys, Urban Steiner, Cilgia Hofer, Sahra Roman, Noé Cuendet, Marc Lehmann
Anmeldung eines Termins für den Veranstaltungskalender

Termine Studium

spinner

Termine

spinner

Termine Dual Career & Family Service

spinner

Weitere Kalender

  • Ringvorlesungen Offener Hörsaal
  • Termine und News für Promovierende
  • Veranstaltungen und Vortragsreihen
  • Weiterbildungsprogramm
  • Veranstaltungen im Botanischen Garten

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback