Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • Kalender
  • Oktober
  • Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke

Aufbau und Koordination organisationsübergreifender Netzwerke

09.10.2017 | 09:00 - 17:00

Verhandeln mit Kooperations- und Netzwerkpartnern

Forschungsprojekte kooperieren häufig mit Organisationen außerhalb der eigenen Hochschule – in Netzwerken, Clustern und Konsortien. Viele Mittelgeber fordern explizit den Aufbau eines Netzwerks, verknüpft mit der Erwartung, dass dieses über den Zeithorizont der Förderung hinaus lebendig bleibt. Diese Zusammenarbeit birgt für die Beteiligten viele Chancen: Kontakte, Wissen und Ideen werden ausgetauscht und innovativ miteinander verknüpft. Die Verständigung über fachliche, räumliche und (organisations-)kulturelle Grenzen hinweg ist dabei eine besondere Herausforderung. Die Akteure haben häufig unterschiedliche Interessen und sprechen verschiedene (Fach-)sprachen.

Ziele

Nach dem Training kennen die Teilnehmer/innen grundlegende Tools und Prinzipien des Managements interorganisationaler Kooperationen. Sie erproben einige davon und sind dazu in der Lage, sie auf die spezifischen Bedingungen ihrer eigenen Projekte anzupassen und dort gewinnbringend einzusetzen.

Inhalte

Charakteristika unterschiedlicher organisationsübergreifender Kooperationsformen Merkmale erfolgreicher Netzwerke Das Modell des ”Multi-Stakeholder-Dialogues” als konzeptioneller Rahmen Phasen der Netzwerkentwicklung Rollen und Funktionen der Netzwerkmitglieder und -koordinatore/innen Interkulturelle Kommunikation Konstruktive Verhandlungsführung mit Partnern Der Werkzeugkasten des Netzwerkkoordinators: Sozialkompetenz, Management, Online-Tools.

Die Veranstaltung richtet sich an: Forschende

Zeit & Ort

09.10.2017 | 09:00 - 17:00

Freie Universität Berlin
Weiterbildungszentrum
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin

Weitere Informationen

Ansprechpartnerin: Beatrice Hierl
Tel.: 030 838 540 82
E-Mail-Adresse: beatrice.hierl@fu-berlin.de

Anmeldung eines Termins für den Veranstaltungskalender

Termine Studium

spinner

Termine

spinner

Termine Dual Career & Family Service

spinner

Weitere Kalender

  • Ringvorlesungen Offener Hörsaal
  • Termine und News für Promovierende
  • Veranstaltungen und Vortragsreihen
  • Weiterbildungsprogramm
  • Veranstaltungen im Botanischen Garten

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback