Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • Kalender
  • Mai
  • Literatur und Welt: Zur Dimension der Literarizität im Werk von Claudio Magris

Literatur und Welt: Zur Dimension der Literarizität im Werk von Claudio Magris

12.05.2017 | 10:00 - 18:00

Studientag zu Ehren von (und mit) Claudio Magris

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Prof. Claudio Magris, Prof. Natalie Dupré (Leuven), Dr. Irene Fantappiè (HU Berlin), Prof. Maria Carolina Foi (Triest), Prof. Dr. Bernhard Huss (FU Berlin), Doz. Mag. Dr. Renate Lunzer (Wien), PD Dr. Ludger Scherer (Bonn / FU Berlin) und Prof. Dr. Gisela Schlüter (Erlangen)

In italienischer und deutscher Sprache und in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin

Das viel beachtete Werk von Claudio Magris wurde bisher aus einer Reihe von wissenschaftlichen Perspektiven untersucht. Unter anderem hat man sich mit der Bedeutung von Orten und Örtlichkeiten in den Texten von Magris befasst, mit der politisch-historischen Dimension seines Schreibens (etwa der Bedeutung des Konzepts ‚Mitteleuropa‘) oder mit der Problematik von Übersetzen und Übersetzung im Horizont seines Schaffens.

Ein Aspekt ist dabei weitgehend vernachlässigt worden: die Frage nach der Literarizität von Magris‘ Texten. Sie betrifft zunächst insbesondere die in einem engeren Sinn ‚literarischen‘ Publikationen des Autors, also etwa die Erzählungen Illazioni su una sciabola (1984) und Un altro mare (1991), die Romane Alla cieca (2005) und Non luogo a procedere (2015), Theaterstücke wie Stadelmann (1988) oder einen Text wie Le voci (1994), den die Kritik unter anderem als Theatermonolog, Radiodramma, aber auch als Erzählung bezeichnet hat. Im weiteren Sinne geht es bei dieser Frage aber auch um eine Reihe anderer Texte von Magris, darunter den viel berufenen Bestseller Danubio (1986). Die Literarizität all solcher Texte zu untersuchen impliziert mehrere Problemstellungen, darunter Fragen wie diese: Lassen sich bestimmte literarische Gattungstraditionen identifizieren, auf die sich die literarischen Dimensionen von Magris‘ Produktion beziehen? Wie sind überhaupt – angesichts der sehr schwankenden genremäßigen Einordnungen von Magris‘ Büchern im Allgemeinen – Gattungszuordnungen seiner literarischen Texte möglich? In welchem Verhältnis stehen in ihnen Fiktionalität und Faktualität? Unterscheiden sich Magris‘ in einem engeren Sinn literarische Texte hinsichtlich ihrer Weltzugewandtheit und ihrem ethischen Engagement von anderen Bereichen seines Schaffens? Wie lässt sich die stilistische Faktur von Magris‘ Literatur charakterisieren und in ihrer Funktionalität beschreiben? Gibt es formale, ggf. über den Einzeltext hinausgehende, Charakteristika und Konstanten einer spezifisch Magrisschen Literarizität?

Angezielt ist vom Konzept der Veranstaltung eine eingehende Auseinandersetzung mit Magris‘ Texten auf der Basis exemplarischer close readings.

Zeit & Ort

12.05.2017 | 10:00 - 18:00

Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum J 32/102, 14195 Berlin.

Anmeldung eines Termins für den Veranstaltungskalender

Termine Studium

spinner

Termine

spinner

Termine Dual Career & Family Service

spinner

Weitere Kalender

  • Ringvorlesungen Offener Hörsaal
  • Termine und News für Promovierende
  • Veranstaltungen und Vortragsreihen
  • Weiterbildungsprogramm
  • Veranstaltungen im Botanischen Garten

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback