Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Analytisches Modul

14 801
S/Ü -
Ernst Tugendhat: Egozentrizität und Mystik (BA: M4 Einführung; MA: M1 Hauptseminar; Magister: Hauptseminar) (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (12.10.) Johannes Heinrich Stauffacher,
Roberto Sanchino Martinez
In dieser Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die Sprachanalytische Philosophie zum Verständnis von Religion und Mystik leisten kann. Ausgehend von Ernst Tugendhats Buch Egozentrizität und Mystik sollen Überlegungen zur Sprachanalyse, zur anthropologischen Selbstbestimmung des Menschen, zum Bewußtsein der Sterblichkeit sowie zum Bedürfnis nach Religion und Mystik rekonstruiert werden.

Zur Vorbereitung und Anschaffung empfohlene Lektüre:
Ernst Tugendhat: Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München 2003 (=Beck’sche Reihe 1726).
 
14 809
S/Ü -
Religion und Internet - Religionen im Internet (BA: M4 Einführung; Magister: Hauptseminar) (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (21.10.) Marcia Moser
Das Seminar greift zum einen aktuelle medientheoretische Ansätze in der Religionswissenschaft auf, die zum Beispiel Fragen des Zusammenhangs von medialem und religiösem Wandel diskutieren. Zum anderen werden konkrete Beispiele medialer Repräsentationen von Religionen im Internet recherchiert und analysiert. Dabei geht es nicht ‚nur’ um die Selbstdarstellungen sog. Etablierter Religionen im Netz, sondern auch um religiöse Neuerscheinungen, die in ihrer Entwicklung eng an das Medium gebunden sind, und um das Internet als Raum für religiöse Debatten.
 
14 812
S/Ü -
"Neuer Atheismus" oder alte Religionskritik? (BA: M4 Einführung; Magister: Hauptseminar) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (22.10.) Thomas Zenk,
Ulf Plessentin
Vor nicht allzu langer Zeit machte der Begriff "Neuer Atheismus" in der englischsprachigen wie der deutschsprachigen Presse Schlagzeilen. Der Begriff wurde insbesondere mit Richard Dawkins und seinem Bestseller "Der Gotteswahn" aber auch mit anderen religionskritischen Schriften (Dennett, Harris, Hitchens) in Verbindung gebracht. Bei einer näheren Betrachtung allerdings erweist sich dieser Begriff als unbestimmt und nebulös. Was eigentlich ist das Neue an diesem sog. "Neuen Atheismus" bzw. inwiefern unterscheidet er sich inhaltlich von einem (postulierten) "alten" Atheismus? Worin liegen die Ursachen für das starke öffentliche Interesse? In unserem Kurs wollen wir diesen Fragen nachgehen und das Phänomen eingehender untersuchen. Hierzu sollen nicht nur die wichtigsten "neo-atheistischen" Publikationen betrachtet werden, sondern auch in atheistische "Klassiker" eingeführt werden, um durch diesen historischen Vergleich eine Aussage treffen zu können, welches Phänomen sich hinter dem Begriff verbirgt.

Literatur zur Vorbereitung:
- Zinser, H. (1990). Artikel "Atheismus", in: HrwG, Bd. 2, 97-103.
- Zinser, H. (1988). Artikel "Religionskritik", in: HrwG, Bd. 1, 310-318.
- Hock, K. (2008): Religionskritik, in: Klöcker/Tworuschka (Hg.): Praktische Religionswissenschaft, Köln/Weimar/Wien: UTB, 34-47.
 
14 817
S/Ü -
Götter - Flüsse - Tugenden - Zu Benjamins 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' (BA: M4 Einführung; MA: M5 Hauptseminar) (2 SWS); Do 18.00-20.00 - Gosslerstr. 2-4, K 10/11 (15.10.) Lorenz Wilkens,
Monika Rinck

Stand: 06.05.2010 | Hilfe | Kontakt

generated by: $Id: webexport.ws0910.pl,v 1.3 2010/01/06 12:27:10 manfredo Exp $

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin