Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Modul 3 - Computergestützte Erforschung und Vermittlung von Geschichte

13 244
Workshop -
Geschichte im Internet (Nur für Studierende des Masterstudiengangs Public History) ; Mi 9.00-13.00 - ZZF, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam, Großer Seminarraum (9.12.) Jan-Holger Kirsch,
Annette Schuhmann
Die Geschichtswissenschaft hat sich dem Internet in den letzten Jahren auf vielfältige Weise genähert. Neben der Fachinformation durch Bibliographien und Bibliothekskataloge, Bestandesübersichten und Findbücher sowie Rezensionen und Zeitschriften finden sich auch immer mehr Volltexte im Internet. Suchmaschinen wie Google, Online-Nachschlagewerke wie Wikipedia, aber auch Mailinglisten wie H-Soz-u-Kult gehören inzwischen zu den geläufigen Werkzeugen der Historiker/innen. Darüber hinaus bieten Themenportale und die Internetpräsentationen von Museen, Gedenkstätten und sonstigen Einrichtungen der angewandten Wissenschaft ein kaum mehr zu überblickendes Informationsangebot. Diese Angebote sind sowohl für Historiker als auch von Historikern geschaffen worden. Der Workshop „Geschichte im Internet“ soll einen Überblick zu derzeit vorhandenen Internetangeboten für die Geschichtswissenschaft geben. Zugleich sollen deren Stärken und Schwächen, ihr Nutzen und ihre Grenzen diskutiert sowie eigene Themenseiten konzipiert werden. Aus allgemeinerer wissenschaftshistorischer Perspektive ist auch zu fragen, ob und inwiefern das Internet eine neue Stufe in der Geschichte der Wissensordnungen markiert und wie dies die Erkenntnisproduktion der Geschichtswissenschaft möglicherweise mitbestimmt.

Einführende Literatur: Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz (Hrsg.): Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Beiträge der Tagung .hist2006, 2 Bde., Berlin 2007 (= edoc.hu-berlin.de/e_histfor/10_I/ und edoc.hu-berlin.de/e_histfor/10_II/); Jakob Krameritsch: Geschichte(n) im Netzwerk. Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (= Medien in der Wissenschaft 43), Münster 2007.
 
13 243
Workshop -
EDV für Historiker (Nur für Studierende des Masterstudiengangs Public History) ; Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
Termine: 26.10.-30.10., 9.11.-11.11., 17.11.-18.11., 23.11.-27.11., jeweils 9.00-12.30 Uhr
(26.10.) Sandra Ulbrich,
Kai-Britt Albrecht
Kompaktkurs 1: Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop.
Grafiken und Bilder sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, z.B. Dienstleistungen und Exponate überzeugend darzustellen. In diesem Kompaktkurs lernen Sie Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm Photoshop für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der Bilderstellung sicher anzuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind keine Grenzen gesetzt: Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet, mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwenden Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusammenzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese durch Effekte und Filter. Im Kurs werden darüber hinaus die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Photobearbeitungs- und Desktop Publishing-Programmen erläutert.

Kompaktkurs 2: Präsentieren mit PowerPoint.
Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Konzepte, Arbeitsergebnisse und Dienstleistungen zu präsentieren. Dabei werden allgemeine Präsentationskenntnisse ebenso vorausgesetzt wie die sichere Beherrschung einer Präsentationssoftware. Dieser Kompaktkurs vermittelt Ihnen, was bei einer erfolgreichen Präsentation zu beachten ist: die Definition der Präsentationsziele, die Zielgruppenanalyse, die inhaltliche Strukturfestlegung und letztlich der sinnvolle Einsatz unterstützender Medien. Um professionelle Präsentationen erstellen zu können, werden Gestaltungsmöglichkeiten von Grafiken, Folien-Master, die Verwendung von Präsentationsvorlagen und Animationen in der praktischen Anwendung behandelt. Sie üben den freien Vortrag und reflektieren in der Gruppe kritisch Ihre Arbeitsergebnisse und Ihren Vortragsstil. Sie lernen Tipps und Tricks für die Textverarbeitung kennen und können eigene Fragestellungen und Themen in den Kurs einbringen.

Kompaktkurs 3: Web 2.0 für Historiker
Ziel des Kurses ist, dass sich die Studierenden mit den Möglichkeiten und Risiken des Web 2.0 auseinandersetzen. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden ihre persönliche Userpage auf dem FU-Server einrichten. Neben technischen Fragen wird vor allem geklärt, was und wie man sich präsentieren sollte. Darüber hinaus gibt es eine kurze Einführung in HTML und den Umgang mit Editoren sowie Content Management Systemen. Über die FU-Userpage hinaus werden die Präsentationsformen in verschiedenen Netzwerken (myspace, studivz, Facebook) geprüft und diskutiert. Zudem werden weitere Möglichkeiten des Web 2.0 – wie Wikipedia, Youtube, Twitter – untersucht. Bestehende Angebote werden analysiert, eigene Beitrage sollen eingestellt und bearbeitet werden. Bei Interesse kann ein Seminar-Blog eingerichtet werden.

Stand: 06.05.2010 | Hilfe | Kontakt

generated by: $Id: webexport.ws0910.pl,v 1.3 2010/01/06 12:27:10 manfredo Exp $

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin