Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Grundkurse der einführenden Phase

Die Grundkurse der einführenden Phase (Grundkurs A und B) für Magister und Lehramt entsprechen dem Basismodul Linguistik im Bachelor-Studiengang. Von den beiden Grundkursen der einführenden Phase (A und B) soll der Grundkurs B nicht vor dem Grundkurs A absolviert werden.
Der Besuch des weiterführenden Grundkurses C und der Proseminare setzt den erfolgreichen Abschluss der Grundkurse A und B voraus.

(16 663)
BS I -
Einführung in die Sprachwissenschaft (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123 (Übungsraum) (16.10.) Martina Rost-Roth
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, mit Fragestellungen und thematischen Gebieten der Linguis-tik vertraut zu machen. Dabei werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Betrachtung von Sprache behandelt und auf unterschiedliche Ebenen der Sprachbeschreibung wie Phono-logie, Lexik, Morphologie und Syntax bezogen.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Linke, A et al. (5. erw. Auflage 2004): Studienbuch Linguistik, Tübingen; Meibauer, J. et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart und Weimar; Hentschel, E./Weydt, H. (3. Aufl. 2003): Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin und New York.
Sprechstunden
Martina Rost-Roth: Do, 13.00-14.00, Boltzmannstraße 3, 1130
 
(16 664)
BS II -
Einführung in die Sprachbeschreibung (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123 (Übungsraum) (16.10.) Martina Rost-Roth
Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die empirische Sprachbeschreibung und die Befassung mit gesprochener Sprache. Neben der Beschreibung von Sprache auf unterschiedlichen Ebe-nen – phonetische, morphologische, lexikalische und syntaktische Realisierungen - werden kommunikative Aspekte wie Äußerungseinheiten, Sequenzierungen, und Konstitution umfas-senderer Kommunikationseinheiten wie Diskurstypen/Texte analysiert. Grundlegende Bedin-gungen und typische Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache werden kontrastiert.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Grundlagenliteratur: Linke, A et al. (5. erw. Auflage 2004): Studienbuch Linguistik, Tübin-gen; Schwitalla, J. (1997): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung, Berlin.
Sprechstunden
Martina Rost-Roth: Do, 13.00-14.00, Boltzmannstraße 3, 1130
 
(16 665)
Ü -
Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (1 SWS); Di 18.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 30/109 (16.10.) Roland Schäfer
In der Übung werden zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im
Bereich der germanistischen Linguistik vorgestellt und geübt. Das
beinhaltet theoretische und praktische Hinweise zum Bibliographieren und
Zitieren, zur Textbearbeitung, zum Exzerpieren und zum Aufbau einer
Seminararbeit. Daneben erfolgt eine Einführung in die Literaturrecherche
in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet. Bei Bedarf werden
Thesenbildung, Seminarvortrag, Diskussionsleitung und verschiedene Formen
der Präsentation besprochen und geübt.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen der
90-minütigen Modulabschlussklausur, die neben den zentralen Inhalten zu
den beiden Seminaren des Basismoduls auch Fragen zur Übung enthält.
 
(16 666)
BS I -
Einführung in die Sprachwissenschaft (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 28/130 (Übungsraum) (19.10.) Christiane Bohn
Neben einer orientierenden Einführung in den Gegenstand der Sprachwissenschaft, in die his-torische Entwicklung und die Hauptströmungen innerhalb der Linguistik wird ein Überblick über die linguistischen Teilbereiche gegeben. Weiter werden folgende Aspekte der Sprach-wissenschaft behandelt: Sprachwissenschaft als Teildisziplin der Kognitionswissenschaften, Sprache und Denken, Sprache und Kommunikation, sprachliche Universalien, Forschungsme-thoden in der Linguistik.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Sprechstunden
Christiane Bohn: Di, 15.00-16.00, Boltzmannstraße 3, 1110
 
(16 667)
BS II -
Einführung in die Sprachbeschreibung (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 28/130 (Übungsraum) (19.10.) Christiane Bohn
In dem Seminar werden verschiedene Theorien und deren Beschreibungsmethoden in den einzelnen Teildisziplinen der Linguistik (Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) vorgestellt sowie die Analyse sprachlichen Materials behandelt.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Sprechstunden
Christiane Bohn: Di, 15.00-16.00, Boltzmannstraße 3, 1110
 
(16 668)
Ü -
Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (1 SWS); Fr 14.00-15.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 28/130 (Übungsraum) (19.10.) Roland Schäfer
In der Übung werden zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im
Bereich der germanistischen Linguistik vorgestellt und geübt. Das
beinhaltet theoretische und praktische Hinweise zum Bibliographieren und
Zitieren, zur Textbearbeitung, zum Exzerpieren und zum Aufbau einer
Seminararbeit. Daneben erfolgt eine Einführung in die Literaturrecherche
in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet. Bei Bedarf werden
Thesenbildung, Seminarvortrag, Diskussionsleitung und verschiedene Formen
der Präsentation besprochen und geübt.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen der
90-minütigen Modulabschlussklausur, die neben den zentralen Inhalten zu
den beiden Seminaren des Basismoduls auch Fragen zur Übung enthält.
 
(16 669)
BS I -
Einführung in die Sprachwissenschaft (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 29/124 (18.10.) Gisela Klann-Delius
Nach einer einführenden und orientierenden ersten Phase, in der es um Sprache im alltags-weltlichen und im wissenschaftlichen Verständnis, um die Geschichte der Sprachwissenschaft und um die innere Gliederung der Sprachwissenschaft sowie ihre Stellung zu Nachbarwis-senschaften gehen wird, werden in dem Kurs die folgenden Themen behandelt: Sprache als Strukturgebilde, sprachliche Vielfalt/ Sprachuniversalien, Sprachwandel/ Sprachverwandt-schaft, Sprache, Kommunikation und Handeln, Sprache und Denken, Spracherwerb. Ziel des Kurses ist es, mit Fragestellungen, Methoden und thematischen Gebieten der Linguistik ver-traut zu machen.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen wird: Maibauer, J., Demske, U., Geilfuß-Wolfgang, J., Pafel, J., Ramers, K.H., Rothweiler, M. Steinbach, M. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, Weimar.
Sprechstunden
Gisela Klann-Delius: Fr, 15.00-16.00, Boltzmannstraße 3, 1103
 
(16 670)
BS II -
Einführung in die Sprachbeschreibung (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 29/124 (18.10.) Gisela Klann-Delius
Ziel des Kurses ist, anhand primären sprachlichen Materials Beschreibungsverfahren der Wortbildung, der Syntax und der Semantik zu erarbeiten. Grundkenntnisse der deutschen Grammatik werden ebenso vorausgesetzt wie der Besuch der GS I „Einführung in die Sprachwissenschaft“ empfohlen wird.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen einer 90-minütigen Mo-dulabschlussklausur für Bachelorstudierende, einer Klausur zum Grundkurs für Lehramts- und Magisterstudierende.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen wird: Maibauer, J., Demske, U., Geilfuß-Wolfgang, J., Pafel, J., Ramers, K.H., Rothweiler, M. Steinbach, M. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart, Weimar.
Sprechstunden
Gisela Klann-Delius: Fr, 15.00-16.00, Boltzmannstraße 3, 1103
 
(16 671)
Ü -
Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (1 SWS); Do 16.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 29/124 (18.10.) Roland Schäfer
In der Übung werden zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im
Bereich der germanistischen Linguistik vorgestellt und geübt. Das
beinhaltet theoretische und praktische Hinweise zum Bibliographieren und
Zitieren, zur Textbearbeitung, zum Exzerpieren und zum Aufbau einer
Seminararbeit. Daneben erfolgt eine Einführung in die Literaturrecherche
in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet. Bei Bedarf werden
Thesenbildung, Seminarvortrag, Diskussionsleitung und verschiedene Formen
der Präsentation besprochen und geübt.
Leistungsnachweis bei regelmäßiger Teilnahme durch das Bestehen der
90-minütigen Modulabschlussklausur, die neben den zentralen Inhalten zu
den beiden Seminaren des Basismoduls auch Fragen zur Übung enthält.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin