Springe direkt zu Inhalt

Aufbaumodul

Im Aufbaumodul, welches sich an das Grundlagenmodul anschließt, können Sie Ihr hochschuldidaktisches Qualifikationsprofil nach Ihren Interessen und Fertigkeiten weiterentwickeln. Die jeweils ein- bis zweitägigen Workshops im Programm bieten eine Vielfalt an fachübergreifenden Themen in den Bereichen Lehren und Lernen, Beratung, Innovatives Entwickeln von Studium und Lehre sowie Arbeitsfeld Hochschullehre.

Sie wählen die Workshops aus dem Aufbaumodul so aus, dass Sie insgesamt mindestens 8 Workshoptage absolvieren. Im Rahmen des offenen Angebots können die Workshops des Aufbaumoduls aber auch unabhängig vom Zertifikatprogramm in Anspruch genommen werden.  

Das aktuelle Angebot orientiert sich an Ihren Interessen und Bedarfen und variiert von Semester zu Semester im Rahmen der folgenden Themenfelder:

  • Darstellen, Erklären, Präsentieren
  • Kognitiv aktivierende Lehr-Lernformen
  • Motivierung der Lernenden
  • Steuerung der Interaktion in Lerngruppen
  • Leistungsbeurteilung und Leistungsfeedback
  • Einsatz von Medien in der Lehre
  • Kooperative Lernformen
  • Forschendes und problemorientiertes Lernen und Lehren
  • Vermittlung von Lernstrategien
  • Prüfungen konzipieren, planen und durchführen
  • Evaluationen und Feedback
  • Beratung und Betreuung von Studierenden
  • Gender und Diversity in der universitären Lehre
  • Team-Teaching
  • Text- und schreibintensive Lehre

Einen umfangreichen Überblick über unser Seminarangebot erhalten Sie in unserer Rubrik Kursinhalte.

Fachspezifische Workshops

Das Zertifikatprogramm richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche und ist vornehmlich interdisziplinär angelegt, vor allem dort, wo grundlegende Fragen zur Hochschullehre sowie übergreifende Prinzipien der Hochschuldidaktik vermittelt und reflektiert werden.

Neben der Möglichkeit, durch den interdisziplinären Austausch eine Erweiterung der eigenen, fachkulturell geprägten Perspektiven auf Lehrkontexte zu erfahren, wird in einigen Workshops des Aufbaumoduls gezielt auf die fachspezifischen Bedarfe und Interessen der Teilnehmer/innen eingegangen. Die Zusammenarbeit in fachhomogenen Gruppen bietet Lehrenden die Gelegenheit, die besonderen Lehransätze, Vermittlungsprobleme, Formate und Rahmenbedingungen ihres jeweiligen Fachs zu diskutieren und zu reflektieren.

Beispielthemen fachspezifischer Workshops:

  • Fallbearbeitung in der rechtswissenschaftlichen Lehre
  • Aktivierende Methoden in naturwissenschaftlichen Vorlesungen
  • Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden

Die Workshops werden auf Basis fachwissenschaftlicher Diskurse entwickelt. Ihre Konzeption und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit Fachvertreter/innen der Freien Universität Berlin und mit Trainer/innen, die über eine ausgeprägte fachdidaktische Expertise verfügen. Anfragen und Themenvorschläge für ein fachspezifisches Angebot können Sie jederzeit an uns richten.

Aufbaumodul mit Schwerpunkt Digitales Lehren und Lernen (E-Teaching)

Im Rahmen des Zertifikatprogramms ist im Aufbaumodul eine Spezialisierung auf E-Learning möglich: Lehrende, die sich für diese Variante entscheiden, absolvieren im Anschluss an das Grundlagenmodul den vollständigen Lehrgang E-Teaching: E-Learning-Werkzeuge und -Methoden in der Hochschullehre bei CeDiS. Der Erwerb des E-Teaching-Zertifikats ist als Aufbaumodul plus Lehrprojekt im Programm SUPPORT für die Lehre anrechenbar. Im E-Teaching- Programm erhalten Sie einen Einblick in die zentralen E-Learning-Methoden und -Werkzeuge. Sie entwickeln im Rahmen des Kurses ein Konzept für den Einsatz digitaler Medien und Technologien in einer Ihrer Lehrveranstaltungen und setzen dieses – mit Begleitung durch ein Team von erfahrenen Trainer/innen – um.

Umfang: Insgesamt 8 Tage, Auswahl aus einem Spektrum von Angeboten Insgesamt 96 Arbeitseinheiten inkl. Selbststudium

Bundesministerium für Bildung und Forschung