Springe direkt zu Inhalt

Inhaltsverzeichnis ZdF 7/1999

Schwerpunkt

Andrei S. Markovits

„Normaler Reflex von Verlierern“ – Andrei S. Markovits erklärt das ostdeutsche Bewußtsein mit der Einheit und der DDR-Vergangenheit. Interview von Robert Ide.

Ludwig Mehlhorn

Was bleibt von der DDR? – Die ostdeutschen Länder aus polnischer Perspektive.

György Dalos

„Die DDR wurde in Ungarn nie ernst genommen“ – György Dalos über kollektive Erinnerungen in Deutschland und Ungarn. Interview von Robert Ide und Martin Jander.

Oldrich Tuma

So rar wie ein „Trabant“ – In der tschechischen Gesellschaft verblaßt die Erinnerung an die DDR.

Jeffrey Hersch

Zweierlei Erinnerung und vielfältige Restauration – Jeffrey Herf stellt sein Analysekonzept für die geteilte deutsche Täternation vor. Interview von Martin Jander.

Beiträge

Steffen Alisch

„...ist es u.E. nicht zweckmäßig, mit diesen Zahlen gegenüber dem Senat zu arbeiten“ – West-Berliner Besucher und „parteiliche“ Statistik.

Klaus Schroeder

Westapparat und Westpolitik der KPD/SED nach 1945.

Susanne Paul

Inseldasein im fremden Land – Der rechtliche und soziale Status der Arbeitsmigranten in der DDR.

Thomas Hofmann

Der spezifische DDR-Antifaschismus – Die Auflösung der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“.

Hannes Schwenger

Die polnische Teilung der westdeutschen Schriftsteller.

Dokument

Otto Wenzel

DDR-Zentralflughafen Berlin-Schönefeld im Griff der Staatssicherheit.

Aktuelles

Manfred Wilke

Lebensverknüpfung — Zum Tode von Jürgen Fuchs.

Robert Ide

Die neuen Helden der Berliner Republik? — Die Einordnung der DDR-Opposition in die deutsche Geschichte bleibt weiter umstritten.

Jochen Staadt

Die Rosa-Woche in Berlin.

Manfred Wilke

Ein ostpreußischer Sozialdemokrat – Rückblick auf Hugo Haase.

Rezensionen

Karl-Heinz Schmidt
Detlef Nakath u.a

Dialog über Deutschland. Studien zur Deutschlandpolitik.
Die Häber-Protokolle. Schlaglichter der SED-Westpolitik.
Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft (Geschichte der dt. Einheit; Bd. 1). Von Jochen Staadt.

Dieter Grosser

Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (Geschichte der dt. Einheit; Bd. 2). Von Walter Heering.

Wolfgang Jäger

Überwindung der Teilung (Geschichte der dt. Einheit; Bd. 3). Von Klaus Schroeder.

Karl H. Oppenländer (Hg.)

Wiedervereinigung. Erfolge, Defizite, Perspektiven im Transformationsprozeß. Von Walter Heering.

Herbert Giersch (Ed.)

Reforming the Welfare State. Von Walter Heering.

Wolfgang Engler
Volker Handloik u.a.
Thomas Billhardt u.a.

Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land.
Die DDR wird 50. Texte und Fotografien.
Alles war so. Alles war anders. Von Steffen Alisch.

Hermann Weber / Ulrich Mählert (Hg.)

Terror. Stalinistische Parteisäuberungen 1936-1953. Von Jochen Staadt.

Sergej Mironenko u.a. (Hg.)

Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950. Von Julia Wilmes.

Elke Scherstjanoi (Red.)

Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland. Von Peter Erler.

Hans Maier (Hg.)

Totalitarismus und Politische Religionen (1994, 1996). Von Martin Jander.

Heiner Timmermann (Hg.)

Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert. Der Fall DDR. Von Klaus Schroeder.

Gunnar Heinsohn

Lexikon der Völkermorde. Warum Auschwitz? GULag und Auschwitz. Von Martin Jander.

Günther Rüther (Hg.)

Literatur in der Diktatur. Von Thomas Wild.

Petra Stuber

Spielräume und Grenzen. Studien zum DDR-Theater. Von Thomas Wild.

Klaus Behnke (Hg.)

Stasi auf dem Schulhof. Von Robert Ide.