Springe direkt zu Inhalt

Lebende Farbe

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN Unterwegs auf dem Campus Dahlem

Von Johannes Martin

„Bacteriographie“ nennt Erich Schopf die Kunst, mit lebenden Farben, einem so genannten Bakterien-Ensemble, Gemälde herzustellen. Der gebürtige Wiener ist von Hause aus Naturwissenschaftler und untersucht normalerweise Bakterien an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien. 1997 kam er auf die Idee, mit Bakterien, die eine Vielzahl von Farbpigmenten in sich tragen, Bilder zu malen.

Nicht alle Bakterienformen harmonieren miteinander, weshalb die Gestaltung eines Gemäldes mittels Bakterien eine schwierige Angelegenheit ist. Jede Interaktion zwischen Schopfs Protagonisten muss passend aufeinander abgestimmt werden. Schopf sieht sich deshalb nicht nur als Maler, sondern auch als Regisseur, bei dem das Gesamtkunstwerk vom Zusammenspiel der bakteriellen Schauspieler abhängt.

Bacteriographische Gemälde sind zunächst unsichtbar und werden erst durch die Vermehrung der Bakterien sichtbar. Während dieser Entwicklungszeit bestehen die Bilder aus lebender Materie. Doch nach der Präparation sind nur noch die von den Bakterien gebildeten Farbstoffe übrig. Keine Gefahr also, dass sich ein Bild später optisch verändert oder sich die Bakterien von der Leinwand entfernen.

Für seine Kunstwerke geht Erich Schopf regelmäßig auf Bakterienfang. Die Exemplare, die sich als unempfindlich gegen die UV-Strahlung des Tageslichts erweisen, werden in Schopfs Bakterien-Ensemble aufgenommen und erhalten einen Künstlernamen, meist in Anlehnung an den Fundort: „Angmassalik-Gelb“ etwa steht für den Fundort Angmassalik im Südosten Grönlands. SnorriOrange ist nach dem altisländischen Dichter Snorri Sturluson benannt. Isoliert wurde der Bakterien-Stamm in einem Thermalbecken seines Hauses in Reykholt auf Island, das Archäologen frei gelegt haben. Während der „Langen Nacht der Wissenschaften“ zeigt Erich Schopf an der Freien Universität Berlin Fotos einiger seiner Bacteriographien sowie einen Film, der die Entstehung von bacteriographischen Kunstwerken dokumentiert.

Von 17 bis 1 Uhr, Königin-Luise-Str. 12–16, 14195 Berlin, Gebäudenr. 20