Springe direkt zu Inhalt

Vorwort

08.12.2010

fundiert: Mobilität

fundiert: Mobilität
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Liebe Leserinnen und Leser,
autofreie Sonntage, steigende Benzinpreise, Angst auf den Rohstoffmärkten – als in den siebziger Jahren die Öl produzierenden Länder den Hahn zudrehten und die Preise massiv stiegen, stellte sich der Westen erstmals ernsthaft die Frage: Wie werden wir unsere Mobilität dauerhaft garantieren können? Was ist der Treibstoff der Zukunft? Wie sehen die Verkehrskonzepte von morgen aus, und wie müssen Städte gestaltet werden, um Abgase und Umweltverschmutzung zu verringern? Es sind Fragen, die auch heute, mehr als 30 Jahre später, aktuell sind – angesichts des Klimawandels, des Wohlstandswachstums und der Bevölkerungsexplosion in Ländern wie China sogar drängender denn je. Deshalb haben wir uns in dieser Ausgabe von fundiert des Themas Mobilität angenommen.

Unser Autor Matthias Thiele befragte dazu die Umweltexperten Martin Jänicke und Jesko Eisgruber sowie den Städteforscher Mathias Kracht. Mit der Erwerbsmobilität und den Strapazen, die viele für die Karriere in Kauf nehmen, beschäftigen sich die Psychologen Ernst Hoff und Hans-Uwe Hohner – die Journalistin Sabrina Wendling hat die beiden Forscher dazu befragt. Eine neue Form der mobilen Arbeit entstand im Kreuzberger betahaus: Weg von fester Arbeitszeit und festem Arbeitsplatz hin zur vollen Flexibilität. Die Journalistin Julia Kimmerle hat sich die „neue Arbeiterbewegung“ genauer angesehen und sich mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Jana Costas darüber unterhalten.

Aber Mobilität beschränkt sich nicht nur auf die Bewegung von Menschen und Fahrzeugen. Wie wir mobil im Kopf und geistig fit bleiben, das hat unser Autor Sven Lebort beim Erziehungswissenschaftler Hans Merkens erkundet. Einer unserer Texte entführt Sie, liebe Leser, in die Vergangenheit, ins Römische Reich: Wie mobil waren die Römer wirklich, wie haben sie ihr riesiges Imperium organisiert und verwaltet – und wie konnten die Germanen die hochgerüsteten Römer in der Schlacht am Harzhorn schlagen? Der Historiker Michael Rathmann und der Archäologe Michael Meyer erzählten es. „Wir sind das Volk“ wurde vor 20 Jahren zur Parole, die zur friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer führte; es sollte zusammenwachsen, was zusammengehöre. Warum aber in Wirklichkeit nur zusammenwachsen kann, was zusammengehören will, und wieso gegenseitiges Verständnis in Ost und West noch geübt werden muss, beschreibt Klaus Schroeder vom Forschungsverbund SED-Staat.

Von gegenseitigem Verständnis ist auch in der derzeitigen amerikanischen Politik nicht viel zu merken, die Tea-Party-Bewegung spaltet das Land. Der Politologe Thomas Greven vom John-F.-Kennedy-Institut, der für fundiert vor drei Jahren schon Barack Obama als neuen Präsidenten vorhergesehen hatte, beschreibt nun in seinem Artikel den aktuellen Zustand der amerikanischen Politik. Dass sich eine neue Protestbewegung organisiert, dass brave Bürger mobil machen, zeigte sich im Herbst 2010 bei den Protesten gegen die Baupläne der Bahn in Stuttgart und gegen den Castor-Transport: Woher kommt diese neue Protestkultur? Wohin führt sie? Dazu interviewte der Journalist Stephan Scheuer den Soziologen Dieter Rucht. Mit einer Massenbewegung beschäftigt sich die Sinologin Bettina Gransow: der chinesischen Arbeitsmigration. Sie analysiert deren Folgen für die Infrastruktur der Städte und der chinesischen Verkehrsadern, auf denen die Staus mittlerweile auf bis zu 100 Kilometer anwachsen – und das Tempo auf drei Kilometer am Tag reduzieren.

Studentische Mobilität ist das Thema von Hans-Werner Rückert. Der Psychologe und Leiter der Studienberatung an der Freien Universität beschreibt, welche Möglichkeiten die Freien Universität ihren Studierende bietet, um im Ausland zu studieren, und warum es sich lohnt, den eigenen Horizont zu erweitern. Um tierische Mobilität hat sich die Journalistin Nadine Querfurth gekümmert und sich dafür mit dem Zoologen Heribert Hofer und dem Biologen Torsten Meiners unterhalten. Wie Tüpfelhyänen sich in der Savanne zurechtfinden, wie hoch Gänse fliegen und wie weit Wale zur Fortpflanzung schwimmen, erfahren Sie in ihrem Beitrag.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!