Springe direkt zu Inhalt

Themen im September

26.08.2013

Mit dem Peitschenwurm gegen Asthma

Neue Studien lassen hoffen, dass der Peitschenwurm die Grundlage für ein neues Medikament gegen Asthma sein könnte. Abgebildet ist ein ausgewachsener Trichuris suis Wurm.

Professorin Susanne Hartmann baut an der Freien Universität das Forschungsgebiet Infektionsimmunologie auf.

Würmer, die im menschlichen Darm oder in der Haut leben, erzeugen bei den meisten Menschen nichts als Ekelgefühle. Doch die Parasiten können auch nützlich sein: Sie sind offenbar in der Lage, das Immunsystem des Menschen auf intelligente Weise in Schach zu halten. Eine Eigenschaft, die genau jenen Patienten helfen könnte, bei denen die Abwehr „verrücktspielt“ und sich sogar gegen körpereigenes Gewebe richten kann statt gegen eingedrungene Krankheitserreger.

Lesen Sie weiter

Für saubere Berliner Luft

Um die Luftqualität in Berlin präziser vorhersagen zu können, bräuchte die Stadt mehr Messstationen.

Am Institut für Meteorologie hilft ein Gastforscher aus dem Iran Modelle zu entwickeln, um die Verteilung von Luftschadstoffen im Stadtgebiet besser zu verstehen.

Sie messen Schwefeldioxid und Stickoxid, Kohlenmonoxid, Ozon, Benzol und Feinstaub. Manches von dem, was sie aufzeichnen, ist geruchlos, anderes stinkt, und trotzdem hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ihrem Luftgüte-Messnetz den wohlklingenden Namen „BLUME“ gegeben.

Lesen Sie weiter

Signalkette von Zelle zu Zelle

Prof. Dr. Tina Romeis und Doktorandin Heike Seybold haben die Mechanismen bei der Reizweiterleitung in Pflanzen entschlüsselt.

Die Biochemikerin Tina Romeis von der Freien Universität hat die Mechanismen bei der Reizweiterleitung in Pflanzen entschlüsselt

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin haben nachgewiesen, wie Reize in Pflanzen über weite Strecken weitergeleitet werden. Die Professorin für Biochemie Tina Romeis und ihr Team werteten kontrollierte Angriffe von Bakterien auf die Pflanze Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand) aus und konnten erstmals im Experiment beweisen, dass sich die Informationen innerhalb der Pflanze in einer Signalkette von Zelle zu Zelle ausbreiten.
Lesen Sie weiter