Springe direkt zu Inhalt

NASA Raumsonden-Mission Dawn erfolgreich gestartet

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin beteiligt

Nr. 216/2007 vom 28.09.2007

Erfolgreicher Start der Raumsonde Dawn vom Start-Komplex im NASA Gelände von Cape Caneveral (Florida, USA), Quelle: NASA TV

Erfolgreicher Start der Raumsonde Dawn vom Start-Komplex im NASA Gelände von Cape Caneveral (Florida, USA), Quelle: NASA TV

Die amerikanische Raumsonden-Mission Dawn ist gestern erfolgreich von Cape Canaveral (Florida, USA) gestartet. Der Start der Delta-II-Rakete erfolgte um 7:34 Ortszeit (13:34 MESZ) und markiert den Beginn der Reise der Raumsonde Dawn zum Asteroidengürtel, einer Zone zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter, wie die NASA mitteilte. Die beiden Hauptziele von Dawn bilden dort die beiden Asteroiden Vesta und Ceres, die nacheinander in den Jahren 2011 und 2015 erreicht werden sollen. An der Mission Dawn sind Deutsche Arbeitsgruppen substanziell beteiligt. Auch die Freie Universität Berlin hat in Person von Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Fachrichtung Planetologie und Fernerkun-dung am Institut für Geologische Wissenschaften eine wissenschaftliche Beteiligung als Co-Investigator.

Auf ihrem Weg zum Asteroidengürtel wird die Raumsonde Dawn auch unseren roten Nachbarplaneten Mars im Februar 2009 passieren. Der gezielte Vorbeiflug ist gleichzeitig ein sogenanntes „Swing-by“ oder „Gravity Assist“-Manöver. Dabei nutzt man die Anziehungskräfte von Mars, um die Fluggeschwindigkeit der Sonde zu erhöhen und eine Kurskorrektur durchzuführen. Dieser Vorbeiflug könnte auch die Aufnahme wissenschaftlicher Daten und Bilder der Marsoberfläche ermöglichen.

Mit der Ankunft von Dawn am Asteroiden Vesta im Sommer 2011 beginnt die eigentliche heiße Phase für die Wissenschaftler. In der folgenden, auf vier Jahre angesetzten, Missionsphase wird die Raumsonde zuerst Vesta und danach Ceres jeweils mehrere Monate umkreisen. Dabei werden mit Hilfe einer Kamera und zweier Spektrometer Daten aufgenommen, die dann zusammen mit Gravitationsmessungen die Grundlage wissenschaftlicher Interpretationen bilden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei darauf zu erklären, warum obwohl beide Asteroiden aus der Zeit der Bildung unseres Sonnensystems vor 4,6 – 4,5 Milliarden Jahren stammen, sie heute dennoch sehr unterschiedliche Merkmale der chemischen Differentation aufweisen.

Weitere Informationen

Dipl.-Ing. Tilmann Denk, E-Mail: tilmann.denk@fu-berlin.de, Telefon: +49 30 838 70560

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neukum, E-Mail: gerhard.neukum@fu-berlin.de, Telefon: +49 30 838 70579; +49 30 838 70575 (Sekr.)