Springe direkt zu Inhalt

„Eine Rückversicherung für das Leben“

Neubau der Wildpflanzen-Saatgutbank im Botanischen Garten der Freien Universität ist eröffnet

01.04.2015

Eröffnung der Saatgutbank: Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (r.) mit dem Direktor des Botanischen Gartens Prof. Dr. Thomas Borsch (l.) und dem Präsidenten der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Peter-André Alt.

Eröffnung der Saatgutbank: Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (r.) mit dem Direktor des Botanischen Gartens Prof. Dr. Thomas Borsch (l.) und dem Präsidenten der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Peter-André Alt.
Bildquelle: David Ausserhofer

Erhalt der Vielfalt: Eine "Rückversicherung für das Leben" seien die in der Saatgutbank eingelagerten Samen, sagte die Ministerin bei der Eröffnung.

Erhalt der Vielfalt: Eine "Rückversicherung für das Leben" seien die in der Saatgutbank eingelagerten Samen, sagte die Ministerin bei der Eröffnung.
Bildquelle: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Die auf unter 8 Prozent Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung. So sollen sie über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte keimfähig bleiben.

Die auf unter 8 Prozent Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung. So sollen sie über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte keimfähig bleiben.
Bildquelle: A. Obermüller

Rund 7000 verschiedene Aufsammlungen von Saatgut, darunter viele von seltenen oder gefährdeten Pflanzenarten, lagern in der Dahlemer Saatgutbank. Die Sammlung fungiert als eine Art Archiv für Pflanzen und ist ein wichtiger Tauschpartner für Botanische Gärten weltweit. In der vergangenen Woche wurde der Neubau der prestigeträchtigen Einrichtung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Schirmherrin der Saatgutbank, eröffnet.

Nicht nur der Klimawandel, auch das Bevölkerungswachstum und der Rückgang naturbelassener Flächen bedrohen das Überleben vieler Pflanzenarten. „Damit steht der lebende Reichtum dieser Erde auf dem Spiel“, mahnte die Ministerin in ihrer Rede. Ein Reichtum, der auch mit allem Geld dieser Welt nicht wieder erkauft werden könne, wenn er einmal verloren sei. „Wir brauchen eine Art Rückversicherung für das Leben. Und die Dahlemer Saatgutbank ist eine solche Versicherung.“

Ein Schwerpunkt der Sammlung liege „auf den heimischen Wildpflanzenarten sowie dem Mittelmeergebiet und dem Kaukasus“, sagt Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin, zu dem die Saatgutbank gehört. Zwar schenke man Wildpflanzen häufig weniger Aufmerksamkeit als Nutzpflanzen; aber auch die Bewahrung von Wildpflanzen in einer Genbank sei in vielerlei Hinsicht von elementarer Bedeutung. „Bei Bedarf können wir auf diese Weise Pflanzen heranziehen und Populationen in der Natur stützen“, sagt der auf Biodiversität und Evolution der Pflanzen spezialisierte Biologe.

Optimale Bedingungen für langfristige Lagerung

Weil die eingelagerten Samen zum Teil über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte, keimfähig blieben, sei die Saatgutbank eine wichtige Einrichtung, sagt der Biologe: „Naturschutzmaßnahmen vor Ort greifen häufig nicht schnell genug, um den Verlust der Populationen gefährdeter Arten zu schützen.“

„Unter anderem durch einen privaten Nachlass war es uns möglich, den Neubau der Saatgutbank zu finanzieren“, sagt Thomas Borsch. „Im Neubau verfügen wir nun über hochmoderne Labore und Keimungsschränke.“ Somit seien in der neuen Saatgutbank optimale Bedingungen für eine professionelle Reinigung, Trocknung und Lagerung der Samen geschaffen. „Mit der Saatgutbank leisten wir einen proaktiven Beitrag zum Naturschutz und der Erhaltung von pflanzlichen Ressourcen weltweit“, sagt Borsch. Es könne gezielt erforscht werden, unter welchen Bedingungen Wildpflanzensamen keimten und keimfähig blieben.

Beitrag zum Naturschutz

Der Botanische Garten Berlin arbeitet eng mit Naturschutzbehörden zusammen und führt in ersten Projekten bereits Nachzuchten gefährdeter Pflanzenarten aus Samen der Saatgutbank durch, um sie am ursprünglichen Naturstandort wieder anzusiedeln oder um stark geschrumpfte Populationen zu stützen. Die Kenntnis der genetischen Variabilität der Arten sei dabei entscheidend, so Borsch. Durch die Integration der Arbeiten der Saatgutbank und seiner Forschungsprogramme zur Biodiversität der Pflanzen könne der Botanische Garten Berlin gerade als wissenschaftliche Einrichtung sehr gezielt und effektiv zum Naturschutz beitragen. Der Lebensraumschutz sei jedoch das Wichtigste, um einer Wildpflanzenart in der Natur eine Überlebenschance zu geben, sagt Borsch. „Durch Änderungen der Landnutzung, Intensivierung der Landwirtschaft und Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau von Straßen erleben wir weltweit einen erheblichen Rückgang vieler Pflanzenpopulationen“, sagt Borsch. So seien in Deutschland etwa dreiviertel der Lebensräume bedroht.